Projekt Mein neuer PC im Cooltek U2

nebulus

Banned
Registriert
Mai 2015
Beiträge
2.012
Nachdem ich in einem Forum das Cooltek Jonsbo U2 Gehäuse gesehen hatte, konnte ich ja nicht widerstehen und musste ebenfalls eins haben. :-)

Kurzerhand landetet der 7 Jahre alte PC in die Bucht, denn GTX260 und DualCore waren nicht mehr ganz so auf der Höhe der Zeit...

Für den neuen PC habe ich mich für folgende Komponenten entschieden.

Asus Z97I-PLUS Intel Z97 So.1150 Dual Channel DDR3 Mini-ITX Retail

Intel Core i5 4690K 4x 3.50GHz So.1150 BOX

550 Watt Corsair RM Series Modular 80+ Gold, passives Netzteil

Crucial DIMM 16 GB DDR3-1600 Kit(BLT2C8G3D1608ET3LX0C), 1,35V, XMP Profile

ZOTAC GeForce GTX 970 (Die kurze mit 20cm Länge)

Cooltek U2 mit Sichtfenster Mini-ITX ohne Netzteil silber

Nanoxia Rigid LED 30 cm rot

Enermax ETS-T40-W Tower Kühler

120x120x25mm Noiseblocker NB-eLoop S-Series B12-P 800-2000 U/min 28 dB(A) schwarz/weiß

1000GB WD Blue WD10JPVX 5.400U/min 8MB 2.5" (6.4cm) SATA 6Gb/s


Von Anfang an war klar das keine große HD in das Gehäuse passen würde. Deshalb wurde eine vorhandene Intel 240GB SSD und die WD Notebook HD verbaut. Die HD wurde mit den mitgelieferten Gummis an dem Gehäuse verschraubt und die SSD per Tesa Power Strips mit Abstandshaltern auf die HD geklebt.
Die WD Blue ist schön leise und außer dem klackern wenn Sie in den Ruhemodus geht, nicht zu hören.

Das Netzteil ist passiv und der Lüfter geht selbst unter Volllast nicht an. Dabei bleibt es schön kühl, 80+Gold eben. :-)

Die Restlichen Komponenten sind ja oben aufgelistet. Der Einbau war an sich sehr einfach. Man muss einfach die Reihenfolge der Anleitung vom Gehäuse folgen. Erst Lüfter, HD, Netzteil, Board, VGA.

Fast 3 Stunden dauerte der Einbau des ETS-T40, eine Katastrophe war das Anbringen der Platte unter der CPU. Die Anleitung half in keinster Weise und die Abbildungen so klein das man nichts erkennen konnte... Nunja, was nimmt man nicht alles auf sich... :-)

Der Gehäuselüfter des U2 wurde sofort ohne Test gegen den Noiseblocker getauscht. Eine sehr kluge Entscheidung denn der orginal Lüfter war kein PWM und hatte nur ein dreipoliges Kabel. Auch super bei dem neuen Lüfter, es war aufgedruckt wie rum er sich dreht, so konnte man ihn nicht falsch herum einbauen.

C.a. 8 Stunden später war dann alles eingebaut und das neueste Bios ins Asus geflashed. Der letzte Akt war das anschließen der roten LED Leiste... ;-)

Nach dem installieren von Windows 7, wurde natürlich gleich getestet... Zuerst viel auf das die Zotax unter Last sehr laut und heiß wird. Ab 79C drosselt sie sich automatisch runter und geht regelt den Takt runter. Ebenfalls sind die Lüfter ab 1600upm laut geworden. Kurzerhand habe ich die Platte auf der Zotax abgeschraubt und nun liegen die Lüfter blank. Und nun wird die Karte unter Volllast unter Furmark nur noch maximal 74C warm und die Lüfter sind selbst über 1600upm kaum zu hören. In normalen Spielen wird die Karte nicht wärmer als 70C und die Lüfter sind sehr leise.

Den 4690K wollte ich maximal übertakten ohne die Spannung anzuheben. Prima stabil waren 4650Mhz. Leider wurde die CPU sehr warm dabei. Über 76C bei 100% Gehäuselüfter. (Ich lasse den Gehäuselüfter über die CPU Überwachung laufen). Ab 70C CPU Temperatur hatte ich 100% Lüfter im Bios eingestellt. Viel zu laut!

Also läuft die CPU nun auf 4500Mhz und wird nun nur noch maximal 70C warm. Der Lüfter läuft im Windows Betrieb mit 800 upm und unter Last mit sehr ruhigen 1500 upm.

Der Lüfter des Netzteiles geht nie an. Dadurch rotieren also im Gehäuse nur 3 Lüfter, was unter Spielen und Windows sehr ruhig ist. Die kalte Luft wird von unten angesaugt und am CPU Kühler wieder rausgeblasen.

Wollte euch nur mal schnell meinen neuen Rechner vorstellen, ich bin sehr zufrieden mit meinem flüsterleisem Rechner.

LG,
 

Anhänge

  • IMAG4146.jpg
    IMAG4146.jpg
    895,6 KB · Aufrufe: 979
  • IMAG4149.jpg
    IMAG4149.jpg
    998,7 KB · Aufrufe: 858
  • IMAG4148.jpg
    IMAG4148.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 923
  • IMAG4155.jpg
    IMAG4155.jpg
    1 MB · Aufrufe: 953
  • IMAG4151.jpg
    IMAG4151.jpg
    970,1 KB · Aufrufe: 849
schick schick, was hat dich der Spaß insgesamt gekostet? (ohne Arbeitsstunden natürlich:D)
 
Grob so 1000 Euro. Für den alten Rechner habe ich ja auch noch was bekommen, das kann ich davon ja noch abziehen.

Eben Witcher 3 gespielt, durchgängig in den höchsten Einstellungen 1920x1200, um die 35-40 fps im Game....

:-)
 
ja rechner sieht recht gut aus. sehe ich richtig, dass die cpu semi passiv läuft? wäre es nicht besser beim oc den cpu lüfter direkt an den Kühler selbst zu schnallen?
 
Ja, der Gehäuselüfter wird sozusagen als CPU Lüfter genutzt. Er ist auch an der CPU-Steuerung an dem Mainboard angeschlossen.
Die Abwärme wird gut von der CPU abgesaugt, der Lüfter ist ja nur 5cm vom Kühler entfernt. Klappt sehr gut. IDEL um die 30C, unter Prime Volllast c.a. 70C. Unter Spielen hatte ich noch nicht mehr als 60C und da dreht der Lüfter sehr leise.
Witcher 3, also fast lautlos... ;-)
 
Hi,

ist echt eine schicke Lösung geworden. Ich bin selbst am überlegen das Gehäuse zu nutzen.
Kann man die Scheibe auch von innen anbringen oder die milchigen Befestigungen ändern?
Ich persönlich finde das so nicht so schön.
 
Scheibe?
milchige Befestigungen?

Was bitte?
 
Zuletzt bearbeitet:
Mich verwundern etwas die Fotos von der Grafikkarte, hast du da einen Lüfter demontiert ? bzw. wäre es nicht eine überlegung wert die beiden Lüfter zu demontieren und unten im Gehäuse auch noch einen E-Loop hineinzusetzen und dann evtl. im Boden noch einen Staubfilter einarbeiten ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, die vom "Cooltek U2 Window" Gehäuse. Das kann man auf dem ersten Bild gut erkennen.
 
Mich verwundern etwas die Fotos von der Grafikkarte, hast du da einen Lüfter demontiert ? bzw. wäre es nicht eine überlegung wert die beiden Lüfter zu demontieren und unten im gehäuse auch noch einen E-Loop hineinzusetzen?

Das sind die Lüfter der Grafikkarte. Deine Idee wäre aber durchaus interessant.
 
Die Scheibe lässt sich auch von innen montieren. Die Plastiknieten kann man mit einer Zange zusammendrücken und rausziehen und dann könnte man die Scheibe von innen montieren. Würde aber nicht besser aussehen.
Eine schönere Lösung wäre es ein Fenster zu haben, welches genau in das Loch passt. Also ohne überzustehen. Dann hätte man aber immer noch die leeren und ungenutzten besfestigungslöcher die man auch von außen sieht.
Ich bin mit dem Gehäuse zufrieden. Klar hätte das Fenster schöner sein können, aber dafür kostet das Gehäuse ja auch nicht viel...
Ergänzung ()

Duke00 schrieb:
Mich verwundern etwas die Fotos von der Grafikkarte, hast du da einen Lüfter demontiert ? bzw. wäre es nicht eine überlegung wert die beiden Lüfter zu demontieren und unten im Gehäuse auch noch einen E-Loop hineinzusetzen und dann evtl. im Boden noch einen Staubfilter einarbeiten ?

Ja, das war meine erste Überlegung. Ich hatte schon einen extra flachen Lüfter dazu gekauft und wollte den unten am Gehäuse befestigen (von innen). Leider wird dadurch die GTX970 nicht genug gekühlt. Die zwei Lüfter direkt am Kühler sind nötig.

Nach dem entfernen des schwarzen Platte liege die Lüfter blank. Sie sind noch mit dem Kühlkörper verschraubt und die Platte dient nur der Optik. Aber nach dem Entfernen werden die Lüfter sehr viel leiser und die Karte kälter. Ein großer Lüfter ist also nicht nötig.


http://geizhals.at/p/1167955.jpg
1167955.jpg
 
Würde die plastiknieten aber auch noch ersetzen gegen Rundkopf Inbus Schrauben in diesem fall aus edelstahl. sieht denke ich noch eine nummer geiler aus :)

Edit: wie biste mit dem RM Netzteil zufrieden?
 
Zuletzt bearbeitet:
Skycrumb schrieb:
Würde die plastiknieten aber auch noch ersetzen gegen Rundkopf Inbus Schrauben in diesem fall aus edelstahl. sieht denke ich noch eine nummer geiler aus :)

Edit: wie biste mit dem RM Netzteil zufrieden?


Eine gutee Idee mit den Schrauben... Würde das ganze bestimmt wertiger aussehen lassen.
Das RM ist ein Top Netzeil. Der Lüfter ist noch nie angegangen, auch nicht unter benchmark Volllast. Somit ist es lautlos und wird dabei nicht warm. Ist halt ein Gold Netzeil. Ich hatte es wegen den flachen Kabeln, die sich besser verlegen lassen als runde und dem passiven Lüfter gekauft.
 
Ja, die Plastiknieten würde ich auch ersetzen. Fall Jemand nen Link zu schwarzen Imbussschrauben hat, dann bitte mal posten.
Meine Idee wäre das Fenster von innen dann bei dem schwarzen Gehäuse mit schwarzen Schrauben zu befestigen.

Zum Netzteil hab ich noch eine Frage:
Wieviel Platz ist in der Länge im Gehäuse? Ich hab noch ein bequiet Dark Power Pro 10 mit 18cm Länge und habe Zweifel, ob das dann noch mit dem ATX Kabel passt. Ich denke dafür brauche ich circa 3cm mehr. Also 21cm in der gesamten Länge.
 
Vielen Dank für die Vorstellung. Sehr gut gemachte Kombination. Werde mir die gleiche Kombination aus Case, Cpu und Cooler besorgen. Jedoch ohne Sichtfenster, ich finde das steht dem Case nicht. Da wäre mir ein Meshgitter in der Größe des Sichtfensters lieber. Sollte sich auch positiv auf die Temperaturen auswirken. Mal gucken ob ich noch den Dremel ansetzen werde. Trotzdem weiterhin viel Spaß mit der neuen Zusammenstellung.
 
Zurück
Oben