nebulus
Banned
- Registriert
- Mai 2015
- Beiträge
- 2.012
Nachdem ich in einem Forum das Cooltek Jonsbo U2 Gehäuse gesehen hatte, konnte ich ja nicht widerstehen und musste ebenfalls eins haben. :-)
Kurzerhand landetet der 7 Jahre alte PC in die Bucht, denn GTX260 und DualCore waren nicht mehr ganz so auf der Höhe der Zeit...
Für den neuen PC habe ich mich für folgende Komponenten entschieden.
Asus Z97I-PLUS Intel Z97 So.1150 Dual Channel DDR3 Mini-ITX Retail
Intel Core i5 4690K 4x 3.50GHz So.1150 BOX
550 Watt Corsair RM Series Modular 80+ Gold, passives Netzteil
Crucial DIMM 16 GB DDR3-1600 Kit(BLT2C8G3D1608ET3LX0C), 1,35V, XMP Profile
ZOTAC GeForce GTX 970 (Die kurze mit 20cm Länge)
Cooltek U2 mit Sichtfenster Mini-ITX ohne Netzteil silber
Nanoxia Rigid LED 30 cm rot
Enermax ETS-T40-W Tower Kühler
120x120x25mm Noiseblocker NB-eLoop S-Series B12-P 800-2000 U/min 28 dB(A) schwarz/weiß
1000GB WD Blue WD10JPVX 5.400U/min 8MB 2.5" (6.4cm) SATA 6Gb/s
Von Anfang an war klar das keine große HD in das Gehäuse passen würde. Deshalb wurde eine vorhandene Intel 240GB SSD und die WD Notebook HD verbaut. Die HD wurde mit den mitgelieferten Gummis an dem Gehäuse verschraubt und die SSD per Tesa Power Strips mit Abstandshaltern auf die HD geklebt.
Die WD Blue ist schön leise und außer dem klackern wenn Sie in den Ruhemodus geht, nicht zu hören.
Das Netzteil ist passiv und der Lüfter geht selbst unter Volllast nicht an. Dabei bleibt es schön kühl, 80+Gold eben. :-)
Die Restlichen Komponenten sind ja oben aufgelistet. Der Einbau war an sich sehr einfach. Man muss einfach die Reihenfolge der Anleitung vom Gehäuse folgen. Erst Lüfter, HD, Netzteil, Board, VGA.
Fast 3 Stunden dauerte der Einbau des ETS-T40, eine Katastrophe war das Anbringen der Platte unter der CPU. Die Anleitung half in keinster Weise und die Abbildungen so klein das man nichts erkennen konnte... Nunja, was nimmt man nicht alles auf sich... :-)
Der Gehäuselüfter des U2 wurde sofort ohne Test gegen den Noiseblocker getauscht. Eine sehr kluge Entscheidung denn der orginal Lüfter war kein PWM und hatte nur ein dreipoliges Kabel. Auch super bei dem neuen Lüfter, es war aufgedruckt wie rum er sich dreht, so konnte man ihn nicht falsch herum einbauen.
C.a. 8 Stunden später war dann alles eingebaut und das neueste Bios ins Asus geflashed. Der letzte Akt war das anschließen der roten LED Leiste... ;-)
Nach dem installieren von Windows 7, wurde natürlich gleich getestet... Zuerst viel auf das die Zotax unter Last sehr laut und heiß wird. Ab 79C drosselt sie sich automatisch runter und geht regelt den Takt runter. Ebenfalls sind die Lüfter ab 1600upm laut geworden. Kurzerhand habe ich die Platte auf der Zotax abgeschraubt und nun liegen die Lüfter blank. Und nun wird die Karte unter Volllast unter Furmark nur noch maximal 74C warm und die Lüfter sind selbst über 1600upm kaum zu hören. In normalen Spielen wird die Karte nicht wärmer als 70C und die Lüfter sind sehr leise.
Den 4690K wollte ich maximal übertakten ohne die Spannung anzuheben. Prima stabil waren 4650Mhz. Leider wurde die CPU sehr warm dabei. Über 76C bei 100% Gehäuselüfter. (Ich lasse den Gehäuselüfter über die CPU Überwachung laufen). Ab 70C CPU Temperatur hatte ich 100% Lüfter im Bios eingestellt. Viel zu laut!
Also läuft die CPU nun auf 4500Mhz und wird nun nur noch maximal 70C warm. Der Lüfter läuft im Windows Betrieb mit 800 upm und unter Last mit sehr ruhigen 1500 upm.
Der Lüfter des Netzteiles geht nie an. Dadurch rotieren also im Gehäuse nur 3 Lüfter, was unter Spielen und Windows sehr ruhig ist. Die kalte Luft wird von unten angesaugt und am CPU Kühler wieder rausgeblasen.
Wollte euch nur mal schnell meinen neuen Rechner vorstellen, ich bin sehr zufrieden mit meinem flüsterleisem Rechner.
LG,
Kurzerhand landetet der 7 Jahre alte PC in die Bucht, denn GTX260 und DualCore waren nicht mehr ganz so auf der Höhe der Zeit...
Für den neuen PC habe ich mich für folgende Komponenten entschieden.
Asus Z97I-PLUS Intel Z97 So.1150 Dual Channel DDR3 Mini-ITX Retail
Intel Core i5 4690K 4x 3.50GHz So.1150 BOX
550 Watt Corsair RM Series Modular 80+ Gold, passives Netzteil
Crucial DIMM 16 GB DDR3-1600 Kit(BLT2C8G3D1608ET3LX0C), 1,35V, XMP Profile
ZOTAC GeForce GTX 970 (Die kurze mit 20cm Länge)
Cooltek U2 mit Sichtfenster Mini-ITX ohne Netzteil silber
Nanoxia Rigid LED 30 cm rot
Enermax ETS-T40-W Tower Kühler
120x120x25mm Noiseblocker NB-eLoop S-Series B12-P 800-2000 U/min 28 dB(A) schwarz/weiß
1000GB WD Blue WD10JPVX 5.400U/min 8MB 2.5" (6.4cm) SATA 6Gb/s
Von Anfang an war klar das keine große HD in das Gehäuse passen würde. Deshalb wurde eine vorhandene Intel 240GB SSD und die WD Notebook HD verbaut. Die HD wurde mit den mitgelieferten Gummis an dem Gehäuse verschraubt und die SSD per Tesa Power Strips mit Abstandshaltern auf die HD geklebt.
Die WD Blue ist schön leise und außer dem klackern wenn Sie in den Ruhemodus geht, nicht zu hören.
Das Netzteil ist passiv und der Lüfter geht selbst unter Volllast nicht an. Dabei bleibt es schön kühl, 80+Gold eben. :-)
Die Restlichen Komponenten sind ja oben aufgelistet. Der Einbau war an sich sehr einfach. Man muss einfach die Reihenfolge der Anleitung vom Gehäuse folgen. Erst Lüfter, HD, Netzteil, Board, VGA.
Fast 3 Stunden dauerte der Einbau des ETS-T40, eine Katastrophe war das Anbringen der Platte unter der CPU. Die Anleitung half in keinster Weise und die Abbildungen so klein das man nichts erkennen konnte... Nunja, was nimmt man nicht alles auf sich... :-)
Der Gehäuselüfter des U2 wurde sofort ohne Test gegen den Noiseblocker getauscht. Eine sehr kluge Entscheidung denn der orginal Lüfter war kein PWM und hatte nur ein dreipoliges Kabel. Auch super bei dem neuen Lüfter, es war aufgedruckt wie rum er sich dreht, so konnte man ihn nicht falsch herum einbauen.
C.a. 8 Stunden später war dann alles eingebaut und das neueste Bios ins Asus geflashed. Der letzte Akt war das anschließen der roten LED Leiste... ;-)
Nach dem installieren von Windows 7, wurde natürlich gleich getestet... Zuerst viel auf das die Zotax unter Last sehr laut und heiß wird. Ab 79C drosselt sie sich automatisch runter und geht regelt den Takt runter. Ebenfalls sind die Lüfter ab 1600upm laut geworden. Kurzerhand habe ich die Platte auf der Zotax abgeschraubt und nun liegen die Lüfter blank. Und nun wird die Karte unter Volllast unter Furmark nur noch maximal 74C warm und die Lüfter sind selbst über 1600upm kaum zu hören. In normalen Spielen wird die Karte nicht wärmer als 70C und die Lüfter sind sehr leise.
Den 4690K wollte ich maximal übertakten ohne die Spannung anzuheben. Prima stabil waren 4650Mhz. Leider wurde die CPU sehr warm dabei. Über 76C bei 100% Gehäuselüfter. (Ich lasse den Gehäuselüfter über die CPU Überwachung laufen). Ab 70C CPU Temperatur hatte ich 100% Lüfter im Bios eingestellt. Viel zu laut!
Also läuft die CPU nun auf 4500Mhz und wird nun nur noch maximal 70C warm. Der Lüfter läuft im Windows Betrieb mit 800 upm und unter Last mit sehr ruhigen 1500 upm.
Der Lüfter des Netzteiles geht nie an. Dadurch rotieren also im Gehäuse nur 3 Lüfter, was unter Spielen und Windows sehr ruhig ist. Die kalte Luft wird von unten angesaugt und am CPU Kühler wieder rausgeblasen.
Wollte euch nur mal schnell meinen neuen Rechner vorstellen, ich bin sehr zufrieden mit meinem flüsterleisem Rechner.
LG,