Besorg Dir die Zeitschrift "PcGamesHardware" (aktuelle) Ausgabe 2/2002. Dort gibt es einen Hilfe-Guide auch betreffend Soundblaster Live! + VIA Chipsätze. Ansonsten gilt hier auch das was bei der normalen Soundblaster Live!-Installation zu beachten ist, siehe :
http://www.hardtecs4u.com/reviews/2001/sbliveguide/
Das wichtigste bei allen Soundblaster Live!-Serie Karten, die Deaktivierung des unötigen 2ten "Dos-Emulation-IRQ´s" (wird nur für Sound unter Dos-Anwendungen-Spielen sicherheitshalber benötigt)- wie man den abstellt steht hier :
http://www.hardtecs4u.com/reviews/2001/sbliveguide/index10.php
Abschliessend im Gerätemanager deaktivieren :
http://www.forum-hardtecs4u.com/reviews/2001/sbliveguide/dosemudeaktiv.jpg
(Rechtslick auf "Dos SB16 Emulation" -> Eigenschaften -> "In diesem Hardwareprofil deaktivieren" Häckchen setzen und "In allen Hardwareprofilen Vorhanden" Häckchen entfernen )
Dadurch wird ein wetvoller IRQ frei, zusätzlich 2 IRQ´s gewinnst du indem du im BIOS den "Serial Port I" und "Serial Port II" abschaltest :
http://www.de.tomshardware.com/praxis/01q3/010716/bios_tuning-14.html
Diese Ports sind schon recht veraltet und werden kaum noch benötigt da ja heute eh schon alles über USB läuft.
Insgesammt gewinnst du so also 3 freie IRQ´s dazu und die Gefahr überbelegte IRQs müsste damit (mit etwas Glück) gleich 0 sein.
Wozu das mit den IRQ´s ?
Leider bieten Motherboards mit VIA-Chipsatz weniger Interput-Leitungen um eine anständige IRQ-Verteilung zu gewährleisten, deshalb kommt es hier leichter zu einer Überbelegung der weniger vorhandenen IRQ´s. Durch diese (oben beschriebene) IRQ-Einsparmasnahmen (Dos-Emulations-IRQ deaktivieren,etc...)werden zusätzlich IRQ´s frei gemacht, stehen nun also zusätzlich zur Verfügung was eine optimalere IRQ-Verteilung ohne Überbelegung und damit stabileres System ermöglicht.
Da eben gerade die Soundblaster Live!-Karten unbedingt einen eigenen IRQ nur für sich alleine haben sollten um stabil zu laufen ist hier diese IRQ-Sache um so wichtiger
Noch ein guter Link :
IRQ´s perfekt managen :
http://www.teccentral.de/irq_belegung.php
Ein guter Anhaltspunkt :
http://home.t-online.de/home/h.-p.schulz/compend/hirq.htm
Generell : Der PCI-Slot 1 (direkt neben dem AGP-Slot) muss immer frei bleiben. Er teilt sich von Haus aus einen IRQ (meist IRQ11) mit dem AGP.
Neueste Treiber - Sound Blaster Live! Serie :
http://de.europe.creative.com/support/drivers/
Also : Dos-Emulation,BIOS-unötige IRQs abschalten,etc...
Nur wenn es auch dann trotz gelungener IRQ-Verteilung nicht klappen sollte installier das hier betreffend "southbridge-bug" :
"PCI-Latency Patch" - Hilft auch bei möglichen Soundblaster-Live! Problemen
Zitat von
http://www.tecchannel.de/ :
"Zusammen mit einer Soundblaster Live Player 5.1(gilt auch für die Audigy, 1024,etc... ! ) von Creative Labs hängte sich das System bei längeren, kontinuierlichen Soundausgaben auf - gleich, ob MP3s per WinAMP, DVDs per PowerDVD oder Spiele wie Quake III liefen. Nach der Installation des Patches lief der Rechner dagegen stundenlang stabil "
Download :
http://www.pcmag.de/index.php?rubrik=user_news&id=86
------------------------------------------------------------------------------------
Aus der "
PcGamesHardware" 12/2001 :
"Das sogenannte "IRQ-Sharing" kann der Audigy
(gilt auch für die Sounblaster Live!-Karten) unter Umständen Probleme bereiten.Steckt man die Audigy in einen PCI-Slot, der den Interput zum Beispiel mit dem IDE-Controller teilt, kann es
beim Festplattenzugriff zum gefürchteten "Blue-Screen" oder zu ruckelnden Mauszeiger kommen. Übrigens ist das Phänomen
unter Windows2000 stärker ausgeprägt als unter Win9x.
Die Audigy gehört deshalb in einen PCI-Slot, der mit absolut keinen anderen Slot oder OnBoard-Gerät den IRQ teilt.Einige Hersteller drucken die "INT-Request-Table" ins Handbuch der des Motherboards.Damit lässt sich der PCI-Bus ohne langwieriges Aus und umstecken der Karten sauber bestücken. Wenn das Handbuch zur Hauptplatine nicht weiterhilft, sollte man versuchen,
die Doppelbelegung eines IRQs durch Umstecken der Audigy in einen anderen PCI-Slot zu umgehen."
Zusätzlich falls Probleme weiterhin bestehen empfohlen - BIOS :
Wenn das BIOS zusätzlich die Wahl bietet, sollte man folgende Einstellung vornehmen : Im "Chipset Features Setup" sollten sie die Option "PCI Master Read Caching" auf "disabled", die Option "Delayed Transaction" auf "disabled" und "PCI Latency" auf einen Wert kleiner/gleich "32" setzen.
"HP Treiber aktualisieren" :
Besonders bei Platinen mit aktivem Highpoint-IDE-Controller sind Probleme mit aussetzendem Sound und ruckelnden Mauszeigern bekannt. Doch der neueste
HighPoint-IDE-Treiber 2.0.925 macht dem Wettstreit mit anderen PCI-lastigen Karten ein Ende. Natürlich ist auch für die Audigy der neueste Treiber grade gut genug und für den Chipsatz (VIA 4in1) sollte er onehin selbstverständlich sein. Damit sind Datenkorruptionen, Blue-Screens oder Freezes kein Thema mehr, der Soundliebhaber kann seine Audigy in vollem Umfang geniessen. Nur für die Audigy-Aussetzer bei extrem hoher System- und IDE-Last haben wir keine echte Abhilfe gefunden.Hier sind VIA und Creative am Zug.
(Roland "Nero24" Neumeier)