Meine externe 3,5" Festplatte ist mir gerade runtergefallen :(

@Bullet Tooth Diese Video beweist nichts. Schon gar nicht, dass man wieder echten Zugriff auf die Daten hat. Die Filetable zu laden bedeutet nichts. Und ob das Privatleute sind oder nicht ist aus dem Video nicht erkennbar. Wer sie Abstände zwischen Lesekopf und Platter kennt, weiß, dass ein Staubkorn echte Probleme bereiten kann.

@Araska Ein NAS als Backup zu nutzen ist ja grundsätzlich ok (mache ich auch, bootet 2x die Woche, zieht (Pull!!!) das Backup vom Haupt-NAS und fährt danach automatisiert herunter. Dazu werden Credentials genutzt, die sonst nirgends genutzt werden oder hinterlegt sind, alle unnötigen Dienste sind abgeschaltet). Zum besseren Schutz sollte man es halt ausschalten, wenn man nicht gerade daten backupt. WEil ausgeschaltet ist ein versehentliches Löschen durch einen selbst oder ein bewusste Löschen (Verschlüssselungstrojaner) durch andere unmöglich. Aber das spielt die Tatsache, ob da ein RAID verwendet wird oder nicht keinenen Unterschied. Es macht es nur bequemer, wenn mal eine Disk Hops geht, weil man keine Unmengen an Daten durchs Netzwerk schieben muss.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: iSight2TheBlind und Whetstone
Es geht nur um die Datenrettung, schaue dir andere Videos an, dann wirst du das nicht mehr sagen müssen.
Also den rtichtigen Typen finden, und der wird die Daten retten können.
 
Schiffii schrieb:
Könnte ich mal versuchen das Gehäuse zu öffnen und den Schaden möglichweise zu beheben oder sind die 4Tb schon mit Helium gefüllt?

Was genau ist denn bei so einem Schaden defekt? hats da den Lesekopf durch den Aufschlag aus seiner position gehauen?

Könntest du, aber nur um zu sehen wie eine Festplatte von innen aussieht...
Selbst wenn du das in einem Reinraum machen könntest... was erhoffst du dir davon?
Professionelle Datenretter wechseln beispielsweise die Leseköpfe aus oder bauen die Platter gleich in ein Ersatzlaufwerk ein. Das ist Feinmechanik hoch 10! Selbst kannst du da gar nichts retten!

Was da kaputt ist? Ein Kugelschreiber der aus 1m auf den Boden fällt, ist einer Kraft von 1000g(!) ausgesetzt!
Sieh die Festplatte als rohes Ei an, das auf den Boden fällt.

So leid es mir tut, du hast nun einen Briefbeschwerer...
 
Schiffii schrieb:
Könnte ich mal versuchen das Gehäuse zu öffnen und den Schaden möglichweise zu beheben oder sind die 4Tb schon mit Helium gefüllt?
Was mir noch nicht ausreichend klar ist, meinst du wirklich die HDD selbst öffnen (wird dich nicht weiterbringen) oder meinst du das äußere 3,5 Zoll (Plastik?-)Gehäuse öffnen? Wie mehrfach vorgeschlagen? Nicht dass du da was verwechselst.

@Whetstone Ansolut richtig, wie schnell die augenscheinlich "absurden" G-Kkräfte erreicht werden, kann man leicht erreichen. Relevant ist die Zeit in der "abgebremst" (negativ beschleunigt) wird. Beim Fall auf harten Boden wird praktisch sofort abgebremst. Selbst mit Gehäuseverformung wird das unter 1 Sekunde sein. Und was wiegt so ne HDD 500-800g?

500 gramm mit einer Fläche von 0,019m² haben bei mittlerer Luftdichte beim Sturz (Beschleunigung = 1G) aus 1 m eine Fallgeschwindigkeit von 20,16 m/s (Berechnung sqrt(v² = 2 m g / ( ρ A cw )) -> 20,159 m/s = sqrt( 2 * 0,5 kg * 9,81 m/s / (1,2p * 0,0149 m² * 1,35 cw))

Wenn man nun von 20,16 m/s ausgeht und eine Verformung des Gehäuses und Bodens um 2 mm annimmt wird auf einer Strecke von 2 mms von 20,16 m/s auf 0 m/s "gebremst". Dieser Bremsvorgang würde bei einer Linearen Bremsung 0,19 ms dauern (t=(V-V0)/a -> 0,198 ms =0-20,16m/s /((0 m/s-20,16 m/s)²/2x0,002 m). Wir würden also etwa 10300G wirken (G=a/9,81m/s² -> 10357G=101603m/s² /9,81 m/s² . Weit weit weg von den 250 G die eine HDD im ausgeschalteten Zustand laut Hersteller verträgt über 2ms.

Wenn man jetzt die 10300 G auf 2 ms verteilen würde, wäre das der Faktor von knapp 10 der Bremsdauer. Also ob man jetzt dann rund also rund 1090 G für 2 ms = 10357 G für 0,19ms gleichsetzen kann, weiß ich nicht. Aber selbst dann wären wir weit über dem Limit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schiffii schrieb:
Wäre irgendwie dumm wenn ich die jetzt entsporgen muss :(
Manchmal geht es halt dumm zu.

Wie schon geschrieben wurde: Aus dem Gehäuse ausbauen und direkt im PC, also am Board anschließen ist noch ein Versuch wert. Ich vermute jedoch, es wird sich nichts ändern..."das Ei" ist kaputt. Edit: Gerade gesehen, wurde ja schon probiert.
 
also bei einer alten 500gb seagate platte konnte ich damals durch öffnen und dem verschieben des kopfes auf die Startposition per hand die platte wieder so weit bringen dass ich alle daten retten konnte. wenn du da Bock drauf hast und nicht vor hast die platte zu einer professionellen Rettung zu bringen dann viel Spaß damit.
 
evilnear schrieb:
Früher waren Kopfabstände im Mikrometerbereich, bei heutigen Platten sind wir im Nanometerbereich. Das ist ein Faktor von 1000 oder 3 Größenordnungen. Selbst ein Faktor von 100 ist ein riesiger Unterschied.

Nachtrag: Als Vergleich: das menschliche Auge kann Details bis etwa 100 Mikrometer und Strukturen bis etwa 10 Mikrometer wahrnehmen.
 
Kasjo schrieb:
Ich würde auch erst mal Probieren die platte auszubauen und so am rechner anzuschließen.
Die Platte direkt aufzuschrauben führt zu nix. Du kannst dort wenig ausrichten. In den meisten fällen liegt ein mechanisches problem vor, und da reichts wenn 1mm was verrückt ist, was du wohl kaum mit dem auge sehen kannst. Die Toleranzen einer HDD sind zu gering. (1mm is nur als beispiel, da reicht weit aus weniger)

Headcrash bezweifle ich. Die HDD war ausgeschalten, also die Köpfe geparkt. Aber unwarscheinlich ist es nicht das der Kopf sich gelöst hat und dabei an den rand der Pattern gestoßen ist und somit köpfe beschädigt hat.
Das die Elektronik der HDD was abbekommen hat kann ich mir nich wirklich vorstellen.

LTT hat doch bei nem video mal ne HDD durchs studio geworfen XD, die funktionierte auch noch.

Probiers erst mal ohne dem gehäuse.
Also das verhalten ist gleich wenn ich die Platte direkt an den PC anschließe. es klingt so als ob die Leseköpfe an irgendeinen anschlag knallen. Das macht er ein paar mal, danach stoppt der Spindelmotor, startet wieder und es geht von vorne los.
Ergänzung ()

Ja_Ge schrieb:
Was genau würdest du machen nachdem du die Platte aufgeschraubt hast? Selbst wenn z.B. ein Headcrash erkennbar ist, hast du passende Werkzeuge und Ersatzteile in der Schublade liegen?
Dafür gibt es Firmen die entsprechend ausgestattet sind.
Na ich hatte gehofft dass mir hier jemand Tipps geben könnte was ich mal probieren kann, ob jetzt im offenen oder geschlossenen Zustand
Ergänzung ()

conf_t schrieb:
Was mir noch nicht ausreichend klar ist, meinst du wirklich die HDD selbst öffnen (wird dich nicht weiterbringen) oder meinst du das äußere 3,5 Zoll (Plastik?-)Gehäuse öffnen? Wie mehrfach vorgeschlagen? Nicht dass du da was verwechselst.

@Whetstone Ansolut richtig, wie schnell die augenscheinlich "absurden" G-Kkräfte erreicht werden, kann man leicht erreichen. Relevant ist die Zeit in der "abgebremst" (negativ beschleunigt) wird. Beim Fall auf harten Boden wird praktisch sofort abgebremst. Selbst mit Gehäuseverformung wird das unter 1 Sekunde sein. Und was wiegt so ne HDD 500-800g?

500 gramm mit einer Fläche von 0,019m² haben bei mittlerer Luftdichte beim Sturz (Beschleunigung = 1G) aus 1 m eine Fallgeschwindigkeit von 20,16 m/s (Berechnung sqrt(v² = 2 m g / ( ρ A cw )) -> 20,159 m/s = sqrt( 2 * 0,5 kg * 9,81 m/s / (1,2p * 0,0149 m² * 1,35 cw))

Wenn man nun von 20,16 m/s ausgeht und eine Verformung des Gehäuses und Bodens um 2 mm annimmt wird auf einer Strecke von 2 mms von 20,16 m/s auf 0 m/s "gebremst". Dieser Bremsvorgang würde bei einer Linearen Bremsung 0,19 ms dauern (t=(V-V0)/a -> 0,198 ms =0-20,16m/s /((0 m/s-20,16 m/s)²/2x0,002 m). Wir würden also etwa 10300G wirken (G=a/9,81m/s² -> 10357G=101603m/s² /9,81 m/s² . Weit weit weg von den 250 G die eine HDD im ausgeschalteten Zustand laut Hersteller verträgt über 2ms.

Wenn man jetzt die 10300 G auf 2 ms verteilen würde, wäre das der Faktor von knapp 10 der Bremsdauer. Also ob man jetzt dann rund also rund 1090 G für 2 ms = 10357 G für 0,19ms gleichsetzen kann, weiß ich nicht. Aber selbst dann wären wir weit über dem Limit.
Ja öffnen der HDD selbst, aktuell ist sie auch aus dem Gehäuse ausgebaut.



Edit: Das YoutubeVideo hab ich gerade mal ausprobiert, allerding ist der Lesekopf bereits in der Parkposition :(
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Bullet Tooth und TorenAltair
@coxon Mit ein Grund der Fehleinschätzung der Kosten einer Datenrettung. "Warum sind die so teuer beim Datenretten, die brauchen doch nur einen Rein(st)raum". Bei sehr vielen Datenrettungen gehen mehrere Spenderplatten drauf.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Whetstone und coxon
coxon schrieb:
So lange du keine Spenderplatte mit Ersatzteilen hast, wird das nix.
Ja alles gut, dann hat sich das Thema auch erledigt.
Die Daten sind tatsächlich unwichtig, aber wenn ich die komplett verliere kostet es mich sehr viel Zeit, deshalb wollte ich versuchen das Ding noch irgendwie zum laufen zu bekommen.
Und ja, klar hab ich kein Reinraum und bin kein Profi. Aber ich dachte es gibt vlt. irgendwelche Tricks, auch wenns nur 10% Erfolgsquote hat kann man es ja mal probieren. Kaputt ist sie ja schon.
So wie beim Youtube Video, nur leider hat mir das nicht geholfen.

Also Denke es hat sich dann hiermit erledigt, trotzdem danke euch für die Unterstützung und Hilfe
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: kieleich
Wenn es nur geht um tot oder töter, dann kannst Du das in einen verschlossenen Gefrierbeutel mit Küchenpapier und/oder Silikatpads ins Gefrierfach legen. Dann kann es sein, dass Du ein paar Minuten zum Kopieren hast.
Nachtrag: Aus dem Bauch raus geschätzt, war die Erfolgsquote bei toten Platten vielleicht 1 von 20.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur was genau ist defekt, das würde mich interessieren, wie gesagt ist der Lesekopf in parkposition.
 
Da kann man nur spekulieren. Aber die Spindelachse kann bspw. durch die Kräfte minimal verzogen sein und schon stimmen die Spuren und Kopfpositionierung nicht mehr und man müsste sie neu Kalibrieren. Oder was anderes. Gerade wenn die max G un das zigfache überschritten wurden.
 
Schiffii schrieb:
Nur was genau ist defekt
Da kann man nur raten. Das ist kein Automotor der aufgrund verschiedener Geräusche eine Diagnose zulässt.

Schiffii schrieb:
wie gesagt ist der Lesekopf in parkposition
Das ist geraten? Bist du dir sicher als jemand der nicht vom Fach ist?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Bullet Tooth und Whetstone
du bist so gemein

machst die platte auf

und für uns kein foto

:stacheln: (finde den smiley mit dem toten pferd nicht, also muss es das hier tun)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: coxon und conf_t
@Bullet Tooth Deine Links sind unbrauchbar, beispielsweise beim ersten geht es nur um Softwareschäden:

DW-STORE DATENRETTUNG mit Softwareschaden
Zusätzlich noch: Mindestpreise inklusive Economy Diagnose Service. Bei Buchung des Standard- oder Express-Service zzgl. entsprechender Diagnosegebühren. Eine verbindliche Preisangabe ist erst nach einer Diagnose möglich.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ja_Ge und conf_t
Dann muss der TE selber schauen, aber so ein Hexenwerk wie hier daraus gemacht wird, ist es nicht.
 
Zurück
Oben