News Meltdown & Spectre: Details und Bench­marks zu den Sicherheits­lücken in CPUs

Steini1990 schrieb:
Das weiß ich natürlich. Aber zumindest bekommt neue Hardware Microcode Fixes für so gut wie alle Angriffszenarien. Auch wenn es dann zu Lasten der Performance geht.

Die Wahrscheinlichkeit vom Auto überfahren zu werden ist viel höher.
Fährst du deswegen nie Auto/Bus oder bleibst gleich zu Hause?

Hier wird das dermaßen aufgebauscht, als ob jeder Depp diese riesige Lücke easy nutzen kann und auch nutzt...
 
MilchKuh Trude schrieb:
Meiner ist das 2011 Modell. Das wäre schon sehr kulant von Apple da noch was zu machen. Sähe denen eher nicht ähnlich.

Ich würde hier einfach mal den Support anschreiben ;)

Ich hab für mein Acer Aspire S3-391 mit Core i3 3217U angeschrieben. Als erste Antwort kam, ich solle Windows10 auf den aktuellen Patch bringen, meine Antivirensoftware aktuell halten und dann den browser ebenfalls aktualisieren. Obwohl ich denen schrieb, dass das alles bereits geschehen ist.

Na mal gucken was noch so kommt. Für meinen Acer Aspiere Z5610 mit Core2Quad sehe ich dagegen schwarz.

@Pure Existenz,

hier gehts nicht um "Aufbauschen", eher darum, dass hier seit Jahren eine Sicherheitslücke in der Hardware exisitiert, die nun öffentlich wurde aber die Hersteller, speziell Intel, nur bis zu einer bestimmten CPU abhilfe schaffen will. Das ist das, was die Leute so auf die Palme bringt. Wer will schon Hardware, die ein Einfaltstor hat (unabhängig wie das genutzt werden kann). Sicherheit wird bei den Herstellern angeblich immer so groß geschrieben aber im aktuellen Fall sieht man, dass das nur gerede war bisher.

Zudem, wer weiß ob diese Lücke nicht sogar gewollt war (wer böses denkt) ;)

Es geht auch nicht darum, dass "jeder Depp" diese Lücke ausnutzen kann, sondern das es schlichtweg möglich ist, wenn derjenige es darauf anlegt. Sicher, es gibt bestimmt noch mehr Lücken, die noch nicht öffentlich bekannt sind aber allein der Fakt was durch die nun bekannten lücken möglich ist, ist schon ein Hammer.

wir Normaluser werden wohl so schnell nicht dadurch geschädigt, aber wer weiß was die Zukunft noch zeigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht hoffen beide (Intel+MS) auf eine Art Konjunkturprogramm, weil sich viele neue Hardware und Software anschaffen müssen. :D
 
Steht schon fest wann computerbase neue Benchmarks präsentieren wird ? Bin mal gespannt ob ich für meinen Dell Knochen noch ein Bios Update erhalten werde.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich_bins schrieb:
Und die werden dann BESTIMMT wieder zu Intel gehen ? :-)

Naja, manche haben gar keine andere Wahl. Gamer mal komplett außen vor gelassen...
Ergänzung ()

Vitali.Metzger schrieb:
Steht schon fest wann computerbase neue Benchmarks präsentieren wird ?

Mich würden mal ARMA-Benchmarks interessieren, wegen der höheren CPU-Last.
 
yummycandy schrieb:
Mich würden mal ARMA-Benchmarks interessieren, wegen der höheren CPU-Last.

Ich denke die ArmA Server werden massiv einbrechen. Die Client Leistung wird wahrscheinlich weniger leiden. Währe aber trotzdem einmal interessant zu sehen wie sich das auswirkt.
 
engine schrieb:
Intel Whitepaper


Ich lese das so, dass die retpoline mitigation strategy nur ab Broadwell funktioniert.
Ältere CPUs brauchen demnach eine ganz andere Strategie, wenn überhaupt möglich und überhaupt von Intel in Planung und gewünscht.
Ich weiß wirklich nicht wie du aus
For Intel® Core™ processors of the
Broadwell generation and later, this retpoline mitigation strategy also requires a microcode update to
be applied for the mitigation to be fully effective
raus liest, dass das erst ab broadwell überhaupt funktioniert.
 
Erich95 schrieb:
Heißt das jetzt das ich mit win 8.1 und meinem 4790k kein microcodeu update brauche oder schlicht keines mehr bekomme und somit ungeschützt bin?

engine schrieb:
Ich lese das so, dass die retpoline mitigation strategy nur ab Broadwell funktioniert.
Ältere CPUs brauchen demnach eine ganz andere Strategie, wenn überhaupt möglich und überhaupt von Intel in Planung und gewünscht.

Ich habe den Satz "Für Intel-CPUs gilt das laut Whitepaper ab Broadwell (5. Core-i-Generation, 2014), ältere Intel-CPUs brauchen demnach kein Microcode-Update." erstmal aus der News entfernt. Ich glaube eigentlich nicht, dass Intel sich im Whitepaper wie von dir vermutet nur auf Retpoline bezieht (ich vermute derselbe Microcode wird auch für andere Spectre-2-Gegenmaßnahmen erforderlich sein). Auf der anderen Seite erhält ja zumindest Haswell (älter als Broadwell) definitiv noch Microcode-Updates (u.a. kam gestern von HP was für den i7-4600U in meinem Notebook). Und ich glaube nicht, dass die zum Spaß ausgeliefert werden.
 
mein i5-3320M Ivy bekommt am 2.2.2018 das Update von Lenovo. Beim 2500K werde ich wohl in die Röhre schauen. Falls da nichts kommen sollte, wars mein letztes Intel System, mir egal ob AMD dann schlechter und teurer ist, mit Intel bin ich fertig!
 
ich lese das so:

Für Intel® Core ™ Prozessoren der Broadwell-Generation und später erfordert diese Retpoline Mitigation-Strategie auch eine Microcode-Aktualisierung, damit die Mitigation voll wirksam wird

was nicht bedeutet, dass die älteren kein Microcode-Update benötigen. Ich denke auch die älteren benötigen das Microcode-Update.

PS: meine Hauptkiste (siehe Sig) hat heute das Bios-Update seitens Asus erhalten. Mal schauen wie es ist, wenn ich es am Nachmittag Einspiele. gerade weil einige User durch den aktuellen Microcode wohl WHEA-logger Fehler beklagen.

Mal schauen wie ich das für meine 2 älteren Kisten hin bekomme, dass sie Spectre-sicher sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
MXE schrieb:
Falls da nichts kommen sollte, wars mein letztes Intel System, mir egal ob AMD dann schlechter und teurer ist, mit Intel bin ich fertig!

ich spreche dich jetzt nicht persönlich an, sondern alle intel nutzer.

oft, in der vergangenheit, wenn ich computerprobleme hatte, mußte ich mir hier und in anderen foren sachen anhören, wie "was willste mit dem AMD schrott" und "wennde qualität willst, kauf intel" und "nur intel bietet mir die maximale spieleleistung, dein AMD FX wirds wohl kaum bringen". wo ist denn jetzt die ehre und treue der intel fanboys? gilt nun nicht mehr, was geschrieben wurde?

ich habe keine lust, daß alle intel nutzer jetzt auf AMD umsteigen. die preise erhöhen sich und lieferschwierigkeiten sind vorprogrammiert. in dem maße, wie hier betreff intels qualität und leistung getrommelt wurde, bitte ich euch, nun auch bei eurem viel besseren intel zu bleiben.

vielen dank.
 
Zuletzt bearbeitet:
falls es jemand interessiert...

EPLAN P8 läuft wegen den Patches nimmer. Lizenzserver und Client können danach nimmer minander. EPLAN hat grad ne News zu raus.
 
@Maxminator,

hab auch noch einen Core2Quad in Nutzung auf einem Zweitsystem. Dort ist Spectre auch vorhanden.
Ergänzung ()

The_Void schrieb:
ich habe keine lust, daß alle intel nutzer jetzt auf AMD umsteigen. die preise erhöhen sich und lieferschwierigkeiten sind vorprogrammiert. in dem maße, wie hier betreff intels qualität und leistung getrommelt wurde, bitte ich euch, nun auch bei eurem "superior" intel zu bleiben.

vielen dank.

letztendlich ist es jedem seine eigene Entscheidung wohin er nun geht, aufgrund dieser Sicherheitslücken. Wobei AMD auch nicht ganz ohne Lücken ist. Aber da nehmen sich die Hersteller alle nix.

Ich würde nun aber nicht annehmen, dass jeder Inteluser zu AMD geht. Sehr unwahrscheinlich. Zudem, wer kann sich mal eben gleich alles neu kaufen bei diesen Preisen derzeit. ;)

Nun heißt es wohl eher erstmal schauen, wie man Spectre geflickt bekommt, gerade wer "ältere" hardware hat wo es kein Bios-Update mehr geben wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Systems with microprocessors utilizing speculative execution and indirect branch prediction may allow unauthorized disclosure of information to an attacker with local user access via a side-channel analysis.

spectre 2 kommt also nur zum tragen, wenn der user "local user access" hat, also, sprich: er sitzt vor dem betreffenden rechner. werde ich vernachlässigen können, denke ich mal.

quelle:
cve.mitre.org
 
inge70 schrieb:
Ich würde nun aber nicht annehmen, dass jeder Inteluser zu AMD geht. Sehr unwahrscheinlich. Zudem, wer kann sich mal eben gleich alles neu kaufen bei diesen Preisen derzeit. ;)

Nun heißt es wohl eher erstmal schauen, wie man Spectre geflickt bekommt, gerade wer "ältere" hardware hat wo es kein Bios-Update mehr geben wird.
bei der technikaffinen Kundschaft hier ist es sicherlich nur eine Frage der Zeit bis Neuanschaffungen ins Haus stehen, aber man darf wohl gespannt sein wie sich die Lücken auf den unzähligen Geräten entwickeln welche aus Kostengründen oder schlicht Desinteresse nicht ersetzt werden - immerhin selbst wenn jemand hier seine unpatchbare Mühle ersetzt werden viele doch auch versuchen die noch zu versilbern, sprich irgendwer wird das Teil nutzen :rolleyes:
 
Ich bin mir nicht sicher ob "Lokal User Access" wirklich nur beim physischen davorsitzen stattfindet. Ich denke mal das ein übernommenes System genauso diese Access Rechte hat. Aber dann hat man eh ein größeres Problem...
 
sobald ende januar alle os/microcode updates draussen sind, bitte einaml ipc anwendungen und spielen nachtesten.
Vll. ist Ryzen 1 ja nun in weiteren faellen auf Skylake/Kaby/Coffee Niveau wer weiss das schon?
 
inge70 schrieb:
@deo,

fragt sich nur wie Otto-Normalverbraucher das anstellen soll mit dem Zwang ;) Dürfte schwer, nervig und vorallem richtig Geld kosten, wenn man einen Rechtsanwalt hinzu zieht. Und hier in D' hat man wahrscheinlich ganz schlechte karten.

In Deutschland passiert in der Tat nichts. Guck mal, was das BSI dazu sagt. Das ist richtig scheinheilig: Patchen und das Maul halten.
Zum Glück gibt es auch Länder, wo der Verbraucherschutz auch einer ist.
 
Zurück
Oben