Mesh mit welchem AP ohne Router möglich?

nehonimo

Lt. Junior Grade
Registriert
Nov. 2011
Beiträge
259
Hallo,

Ich möchte ein WLAN Mesh ohne einen WLAN-Router aufbauen. Geht das bzw. welchen AP (Accesspoint) kann ich dafür nehmen?

Beim bisherigen Router möchte ich das WLAN deaktivieren da er kein Mesh kann und einen AP dort mit LAN anschließen, der dann das WLAN Mesh aufspannt. Router kann ich nicht tauschen, weil dieser vom Anbieter so vorgegeben wird.

Auf was muss ich beim AP achten, dass er selbstständig ein Mesh aufbauen kann?

Danke für eure Hilfe
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: isiprimax
Ich dachte an einen AP beim Router, und dann einen bis maximal vier Repeater, die nicht in Reihe geschaltet werden. Ich denke aber, dass 2 ausreichen sollten.
Anforderungen: Netflix streaming mit zwei unterschiedlichen Geräten sollte klappen.
Ergänzung ()

lazsniper schrieb:
routerzwang wurde gesetzlich abgeschafft:
https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Artikel/Digitale-Welt/freie-routerwahl.html

du kannst jeden router verwenden, und dein anbieter muss dir über freischaltung/zugangsdaten etc. den zugang gewähren.
Ist leider in Spanien :mad:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: lazsniper
lazsniper schrieb:
du kannst jeden router verwenden, und dein anbieter muss dir über freischaltung/zugangsdaten etc. den zugang gewähren.
Das ist so erst einmal falsch. Der Router muss kompatibel mit den Protokollen des Providers sein, Viele Kombinationen sind es nicht. Routerfreiheit ist hier zweitrangig.
 
Nö. Für mesh braucht es zwei Voraussetzungen.
1. es braucht ein meshmaster, meistens der Router oder extra dafür konzipiertes wlan-gerät
2. es müssen alle wlan-Punkte derselben Marke sein die auch mesh können.
Bei deiner Frage sehe diese zwei Punkte nicht.

Du kannst aber auch irgendwelche Repeater in Reihe verbinden, sofern die Repeater das auch zulassen.
Mesh bedeutet nur „der meshmster konfiguriert alles automatisch „, mehr Vorteile gibt es nicht
 
Ich habe mir gerade bei ähnlichen Anforderungen einfach ein Komplettset für ein Wlan Mesh gekauft. Als Set war das Setup extrem einfach.
Ich habe ebenso wegen Kompatibilitätsproblemen beim Router einfach dessen WiFi deaktiviert. Der erste konfigurierte wird dann einfach zum Access Point.
Ich habe folgendes Set gekauft:
https://geizhals.de/tp-link-deco-x50-deco-x50-3-pack-a2699792.html
Das gibt es auch als 2er Set z. B. Man kann also auch nachrüsten, wenn mehr Repeater benötigt werden.

Ich habe nun im gesamten Haus die vollen 440 mbit/s vom Internetanschluss.
Gleichzeitig ist es super praktisch bei jedem Repeater auch gleich 3 LAN Ports zu haben. Ich konnte dadurch gleichzeitig eine Clients aus dem Wlan entfernen und per LAN am AP verwenden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Superseven77 und nehonimo
Scheint mir, als wenn du "Opfer" vom Marketing der Firmen bist und das Buzzword "Mesh" nicht ganz verstehst.

Mit TP-Link Omada kannst du dein "Mesh" aufbauen. TP-Link APs und einen Omada Controller (Cloud, Software, Hardware). Der Router ist da egal. Ubiquiti ist auch gern genannt.
Kommt jetzt aber auch drauf an, wie dein Netzwerk aufgebaut ist. Jeden AP mit seinem eigenen LAN-Kabel zu versorgen wäre schon optimal, ansonsten müssten es Repeater werden. Das wird dann unter Umständen langsam.

Wie viel Fläche müsstest du denn abdecken, was sind das für Wände, Datenports in jedem Zimmer, APs können an die Decke oder müssen irgendwo aufgestellt werden bzw. an die Wand irgendwo neben Strom/Daten?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: chrigu
chrigu schrieb:
1. es braucht ein meshmaster, meistens der Router oder extra dafür konzipiertes wlan-gerät
Also gibt es keine APs die das können?
Was wäre denn so ein extra dafür konzipiertes Gerät?

chrigu schrieb:
2. es müssen alle wlan-Punkte derselben Marke sein die auch mesh können.
Bei deiner Frage sehe diese zwei Punkte nicht.
Das könnte ich ja dann passend zusammen kaufen.

chrigu schrieb:
Mesh bedeutet nur „der meshmster konfiguriert alles automatisch „, mehr Vorteile gibt es nicht
Ich dachte beim Mesh würde immer an den stärksten/besten AP/Repeater übergeben, wenn das vom Endgerät unterstützt wird?
Ergänzung ()

SpiII schrieb:
APs können an die Decke oder müssen irgendwo aufgestellt werden bzw. an die Wand irgendwo neben Strom/Daten?
Die Repeater sollen in Steckdosen.
Die Wände lassen WLAN nicht so gut durch, daher reicht der Router nicht aus.
 
nehonimo schrieb:
Also gibt es keine APs die das können?
ubiquity. die brauchen zwar auch ein gateway, aber dann kannst du die ap's meshen. und den router belassen wie er ist.
Ergänzung ()

nehonimo schrieb:
ch dachte beim Mesh würde immer an den stärksten/besten AP/Repeater übergeben, wenn das vom Endgerät unterstützt wird?
wird es auch bei vernünftiger hardware ;)
Ergänzung ()

DLMttH schrieb:
Das ist so erst einmal falsch. Der Router muss kompatibel mit den Protokollen des Providers sein
logisch, aber auch da gibts es eine auswahl an X routern, die der provider ermöglichen MUSS.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: redjack1000
@nehonimo Nicht zwingend.

Aber da es ja jetzt Repeater sein sollen und keine AccessPoints, weiß ich nicht ob Repeater "Mesh" überhaupt können bzw. wie es sich da mit "Mesh" generell aussieht.
 
@SpiII Naja ich dachte ich brauche einen AccessPoint um aus dem LAN vom Router WLAN zu machen welches Mesh fähig ist. Dann erst kann ich Mesh fähige Repeater benutzen
 
SpiII schrieb:
weiß ich nicht ob Repeater "Mesh" überhaupt können bzw. wie es sich da mit "Mesh" generell aussieht.
Klar können auch Repeater Mesh, auch wenn eine Kabelverbindung immer besser und stabiler ist.
nehonimo schrieb:
Naja ich dachte ich brauche einen AccessPoint um aus dem LAN vom Router WLAN zu machen welches Mesh fähig ist.
Entsprechende Sets wurden ja schon genannt, von TP-Link gibt es z.B. da ja ganz verschiedene mit unterschiedlichen WLAN-Fähigkeiten:
https://www.tp-link.com/de/home-networking/deco/
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SpiII
Für mesh brauchst du mindestens zwei Geräte, ein meshmaster und ein ap/repeater der mit dem meshmaster funktioniert.
Auch nicht ganz richtig ist, das mesh das ultimative wlan Netz aufspannt. Das macht ein normales wlan mit ap/repeater auch. Das Gerät das zum stärkeren wlan Punkt umschaltet ist dein händy/laptop/wasauchimmer, nicht das Consumer mesh. Richtiges mesh gibt es nur mit Profi Equipment, nicht mit 50-100€ geräte
 
@Incanus

Bspw. beim TP-Link Deco X50, welches pro Repeater auch LAN-Ports hat: Ein X50 Repeater bekommt via Kabel den Uplink und die anderen X50 Geräte werden dann via WLAN verbunden?
Weißt du, ob das so funktioniert, dass ein Repeater dann den Master spielt?

Wäre dann ja die Lösung für den TE.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: nehonimo und TomH22
chrigu schrieb:
Das Gerät das zum stärkeren wlan Punkt umschaltet ist dein händy/laptop/wasauchimmer, nicht das Consumer mesh.
Sicher ist das Endgerät selber für den Wechsel verantwortlich, aber selbst Consumer-Meshs können es dazu anregen.
SpiII schrieb:
Weißt du, ob das so funktioniert, dass ein Repeater dann den Master spielt?
Also genau so interpretiere ich die Erklärung von TP-Link auf der von mir verlinkten Seite dazu.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SpiII
Bei TP-Link OneMesh bzw. Deco-Mesh muss man aufpassen, denn hier will TP-Link oft (immer?), dass einer der WLAN-Punkte auch Router spielt. Dann hättest Du eine Router-Kaskade. Oder Du schaltet alle WLAN-Punkte in den Modus Bridge, müsstest dann aber auf Access-Point-Steering (802.11k/v) verzichten.
nehonimo schrieb:
beim Mesh würde immer an den stärksten/besten AP/Repeater übergeben, wenn das vom Endgerät unterstützt wird?
Nein, bei WLAN entscheidet am Ende immer der Client wohin er sich verbindet. Sind die WLAN-Punkte dicht genug beieinander dann klappt das seit 25 Jahren auch ohne Mesh, also ganz normal WLAN-Roaming. „Mesh“ ist bei jedem Hersteller etwas anderes, aber üblicherweise mindestens Access-Point-Steering über 802.11k/v. Dabei lernen alle WLAN-Punkt alle anderen Punkte und reichern ihre SSID-Beacons mit diesen Informationen an. AVM erklärt das ganz nett …
nehonimo schrieb:
gibt es keine APs die das können?
Doch, allerdings brauchst Du einen Software-Controller irgendwo. Bei machen Systemen kann ein WLAN-Punkt den Controller spielen. In Deutschland wäre das der Telekom Speed Home WLAN. Hier übernimmt automatisch ein WLAN-Punkt die Rolle des Controller, das nennt sich dann Mesh-Basis. Oder Du nimmst FRITZ!-Produkte z. B. die FRITZ!Box 7520 und FRITZ!Repeater 1200 (ohne AX). Die FRITZ!Box musst Du händisch in den Modus IP-Client versetzen.
nehonimo schrieb:
Omada Pro Business Geräte
Was genau meinst Du mit „Pro Business“? Den Zusatz hat die Marke hier in Deutschland nicht, heißt einfach „Omada“. Mehr solcher Systeme findest Du hier … Aber die sind eher für die Decken-Montage, einige für die Wand-Montage. Einige erlauben Strom über Stecker-Netzteil, wollen aber eigentlich PoE.
 
Zuletzt bearbeitet: (Grammatik)
  • Gefällt mir
Reaktionen: chrigu
nehonimo schrieb:
Die Repeater sollen in Steckdosen.
Die Wände lassen WLAN nicht so gut durch, daher reicht der Router nicht aus.
Schon mal getestet wie gut das WLAN des Routers an den gewünschten Steckdosen überhaupt ankommt?
 
Zurück
Oben