Mesh POE Switch zusammen bringen ?

strala

Newbie
Registriert
Feb. 2025
Beiträge
5
Hallo liebe ComputerBase Foristen

Ich möchte / muß zwei Gebäude mit WLAN verbinden , die durch die gegebenen Umstände erschwert werden.

Zusätzlich soll eine POE-Kamera (evtl. Türöffner ) integriert werden.

*Distanz 15 bis 30m
*Gebäude 2 ( Empfänger{A} Fritz!3000ax ) mit Metallständerwerk
*Metallzaun mit lebender Hecke ( buh !die Hecke schluckt ernorm db)
*Frau des Hauses verbietet Bohrung und Lan-Kabel an Fassade an Gebäude 1 (Sender
Fritz!5530 Glasfaser) - ergo dasgrößte Problem :-(

Mein Lösungsansatz nach viel lesen (und doch nicht viel schlauer):

Gebäude 2 : 3000ax {A} > DAT-LAN in POE-Switch > POE+DATA-LAN
POE-Splitter > zusätzlichem Fritz!3000ax {B} > wlan zu Router 5530
Siehe auch Skizzen der Anhänge.

Ich stehe ein bischen auf dem Schlauchbeim Thema Switch. Der hatt z.B. 2x in und 4x out (inkl Strom).
Zum Teil lese ich, dass eine Steuerung über 3000ax {A} und dem Switch out nicht möglich wäre oder die Kommunikation zwischen den OUTs nicht funktioniert .

Meine Fragen
  • Ist das so umsetzbar ?
  • oder gibt es eine andere Lösung imFritz!-Mesh-Universum , die nicht sehe (Brett vorm Kopf / Wald und die vielen die Bäume /mangelnder IQ etc)
  • ggf. Outdoor - Antenne/Repeaterkompatibel Fritz!-Mesh ??


Da ich auf die Vorteile des Mesh Systemnicht verzichten möchte , wären Geräte andere Anbieter 2.Wahl (Switch etc ausgenommen).

Powerline würde mein kleines Hirnwegen wegen Leistungsverlust (Glasfaseranschluß) ausschließen. Oder???!??

BTW: komisch, dass AVM bei dem Thema Outdoor , POE oder Heimsicherheit so einen Bogen macht. Ich denke, eines der Kernthemen des Smart Home ,in den Augen der Kunden, ist Sicherheit.( Kameras , Türsysteme etc.)

Auf eine Antwort freut sich schonherzlichst Euer
Ralf von der Ostsee
 

Anhänge

  • mesh mit POE _ 02 Umgebung.jpg
    mesh mit POE _ 02 Umgebung.jpg
    108 KB · Aufrufe: 84
strala schrieb:
Mein Lösungsansatz nach viel lesen (und doch nicht viel schlauer):

Gebäude 2 : 3000ax {A} > DAT-LAN in POE-Switch > POE+DATA-LAN
Wäre denkbar
strala schrieb:
Ich stehe ein bischen auf dem Schlauchbeim Thema Switch. Der hatt z.B. 2x in und 4x out (inkl Strom).
Einem Switch ist es normal egal, ob da Daten rein oder raus kommen. Nur beim Strom gibt's meist nur Output.
strala schrieb:
Zum Teil lese ich, dass eine Steuerung über 3000ax {A} und dem Switch out nicht möglich wäre oder die Kommunikation zwischen den OUTs nicht funktioniert .
Du meinst mit "OUT" den Switchport?
strala schrieb:
Meine Fragen
  • Ist das so umsetzbar ?
Kann man machen, ja. Kabelverlegung wäre natürlich eleganter. Vielleicht ja innerhalb vom Gebäude?
strala schrieb:
Da ich auf die Vorteile des Mesh Systemnicht verzichten möchte , wären Geräte andere Anbieter 2.Wahl (Switch etc ausgenommen).
Da du nur eine WLAN-Brücke / Punkt-zu-Punkt-Verbindung brauchst, die für die Daten transparent ist, würd ich hier durchaus auch anderweitig schauen. Die Verbindung muss ja mit dem Endgeräte-WLAN nichts zu tun haben.
strala schrieb:
Powerline würde mein kleines Hirnwegen wegen Leistungsverlust (Glasfaseranschluß) ausschließen.
Ja richtig, zudem von der Geschwindigkeit her unberechenbar. Über WLAN würd ich aber auch kein volles Gigabit erwarten. Also wenn du Gigabit gebucht hast wirds da auch Verluste geben ;)
strala schrieb:
BTW: komisch, dass AVM bei dem Thema Outdoor , POE oder Heimsicherheit so einen Bogen macht. Ich denke, eines der Kernthemen des Smart Home ,in den Augen der Kunden, ist Sicherheit.( Kameras , Türsysteme etc.)
Schuster, bleib bei deinen Leisten. Man kann sich da soviel Mist kaufen/bauen... Wobei PoE manchmal schon nett wäre, aber jede FritzBox mit PoE versehen wäre halt auch unnütz.
 
Die darfst keine Kabel am Haus verlegen, willst aber POE nutzen welches Netzwerkkabel braucht

OK, verstanden, du willst mit dem Kabel nur durch die Hecke durch.

Wie hoch ist die Hecke? Kann man vielleicht mit WLAN drüber?

Bild bitte.

Ich würde vermutlich gleich eine kleine Richtfunkstrecke von der Hecke zu Gebäude 1 bauen.

zwei Nanostations, einen davon an der Hecke.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hui, so schnelle Antworten zu dieser frühen Stunde!
Dank Euch schon mal!
@rezzler
rezzler schrieb:
Da du nur eine WLAN-Brücke / Punkt-zu-Punkt-Verbindung brauchst, die für die Daten transparent ist, würd ich hier durchaus auch anderweitig schauen. Die Verbindung muss ja mit dem Endgeräte-WLAN nichts zu tun haben.
*Da zwischen den Gebäuden auch das Leben tobt, sprich div mobile Geräte hin und her wuseln, verspreche ich mir mit Mesh ein unkompliziertes / unbemerktes Hüpfen von Spot zu Spot.

*Also, wetterfester Repeater über der Hecke/Zaun per POE Lan in Gebäude 2. Hersteller xy , Hecke als dichtester "Angriffspunkt"

@xammu
Korrekt , der "Angriff" soll oberhalb der Hecke beginnen und per Poe Lan weiter gehen. Schon 50cm über der Hecke habe ich 3fachen Durchsatz gemessen.
Appropo Richtfunk , dank Dir für deinen Vorschuss in bezug zu meinen Kompetenzen. Aber der Hammer hängt , glaube ich, für mich zu hoch. Bin ja schon happy, daß Ihr mir folgen konntet und nicht gleich als Dödel rausschmeißt.
An alle anderen : Für weiteren Input bin ich offen.

Schon mal tausend Dank
 
Übersehe ich etwas oder möchtest du ein Indoor Gerät (AVM 3000AX) Outdoor verwenden? Und du wohnst an der Ostsee (Stichwort Luftfeuchtigkeit und Salzgehalt). Davon kann man nur abraten.

Dann hast du vor den Repeater mit einem „Netzteil“ zu nutzen (lt. Bild Poe Splitter) was nicht von AVM ist. Ist der für Outdoor geeignet? Liefert es die richtige Spannung und den korrekten Strom? Da du hier keine Angaben zu machst, kann auch keiner sagen ob das klappt. Vermutlich wirst du es ausprobieren müssen, dann ich wage arg zu bezweifeln das du, solltest du AVM danach fragen, hierzu eine positive Antwort bekommst.

Was du mit Switch in/out meinst ist mir schleicherhaft. Jeder Switchport eines normalen Switches kann Daten empfangen und versenden. Auch hier wäre es hilfreich, wenn Du den Hersteller inkl. Produkt nennen würdest.
Grundsätzlich mal abgesehen von der Indoor/Outdoor Thematik sowie dem Netzteilproblem und nur rein bezogen auf den Datentransfer brauchst du ein min. 4 Port Switch wo du beide AVM Repeater anschließt sowie die PoE Kamera (Neben einem PoE Switch kann man auch mit PoE Injektoren arbeiten - evtl. liegt sowas bei der Kamera dabei) und den Türöffner (der wird per PoE betriebene?) Auch hier wäre es hilfreich die Produkte zu kennen.

Wenn es unbedingt ein PoE Switch sein soll, dann musst du auch nachsehen ob der Switch die PoE Standarts der Geräte kann. (Stichworte: IEEE 802.3af, IEEE 802.3at PoE Passive 24v etc.)

Beim schnellen Google habe ich nur gesehen, das es von AVM selber keine Repeater mit externen Antennen gibt. Aber wohl FRITZ!Boxen die das haben. Wenn man die als MeshBrücke einsetzen kann, dann würde ich hier ansetzten. FRITZ!box als MeshBrücke IM Gebäude 2 und dann nur die Antenne nach draußen. Da die FRITZ!box ein eingebauten Switch hat, für die nötigen Geräte ein POE Injektor dazwischen schalten. Aber hier muss ich sagen, das ich mit AVM keine Erfahrung habe. Ich nutzt Ubiquiti Geräte. Die haben Outdoor Access Points etc.

EDIT: ich sehe gerade das die externen Antenne nur bei den LTE Versionen dabei sind und somit ggf. nich für das WLAN genutzt werden. Das könntest du allerdings bei AVM erfragen.
 
Zuletzt bearbeitet:
strala schrieb:
*Da zwischen den Gebäuden auch das Leben tobt, sprich div mobile Geräte hin und her wuseln, verspreche ich mir mit Mesh ein unkompliziertes / unbemerktes Hüpfen von Spot zu Spot.
Also werden in dem WLAN zwischen der 5530 und dem 3000 auch mal Endgerät hängen? Dann wäre das ein Argument.
strala schrieb:
Bin ja schon happy, daß Ihr mir folgen konntet und nicht gleich als Dödel rausschmeißt.
Wir sind hier abgehärtet... ;) Ansonsten kann man ja auch nachfragen.
 
@sil1902

sil1902 schrieb:
Übersehe ich etwas oder möchtest du ein Indoor Gerät (AVM 3000AX) Outdoor verwenden? Und du wohnst an der Ostsee (Stichwort Luftfeuchtigkeit und Salzgehalt). Davon kann man nur abraten.
1x 3000ax und 5530 Fiber schon vorhanden , Rest steht noch aus, und daher jetzt meine Fragen
*Im Segelboot hab ich schon einiges elektronisches sicher verbaut was nicht dafür gedacht war ( als GPS noch im 10tsd DM Bereich war), daher mein Gedanke den 3000ax per Poe verbinden und geschützt draußen an den Zaun /Hecke bringen.
*Switch in/out scheint ein Missverständnis aufgrund schlechter Übersetzung zu sein, also vergessen
*Es sollte schon 4fach Poe+ Switch sein und schon bedacht wg. Kamera.
*Auf die LTE Version bin ich auch fast reingefallen.
* An dem Router darf !!! ich nicht ansetzen. Kein zusätzliches Kabel, keine Standortänderung , keine farblichen Veränderung.
Sagt meine "Regierung" zuhause.

Danke
 
strala schrieb:
@sil1902


1x 3000ax und 5530 Fiber schon vorhanden , Rest steht noch aus, und daher jetzt meine Fragen
*Im Segelboot hab ich schon einiges elektronisches sicher verbaut was nicht dafür gedacht war ( als GPS noch im 10tsd DM Bereich war), daher mein Gedanke den 3000ax per Poe verbinden und geschützt draußen an den Zaun /Hecke bringen.
*Switch in/out scheint ein Missverständnis aufgrund schlechter Übersetzung zu sein, also vergessen
*Es sollte schon 4fach Poe+ Switch sein und schon bedacht wg. Kamera.
*Auf die LTE Version bin ich auch fast reingefallen.
* An dem Router darf !!! ich nicht ansetzen. Kein zusätzliches Kabel, keine Standortänderung , keine farblichen Veränderung.
Sagt meine "Regierung" zuhause.

Danke
Wenn du damit Erfahrung hast, dann kann man das sicherlich machen. Ich würde hier aber nicht nur das Thema Wasserdichtigkeit in Betracht ziehen, sondern auch Staub und Hitzeschutz. Und wenn du eh schon ein Netzwerkkabel von Gebäude 2 zum Access Point legen musst, dann kannst du doch auch direkt noch ein Stromkabel (Outdoor) dazulegen und hast das Problem mit dem PoE Zeugs dafür nicht und kannst das normale Netzteil für den AVM nehmen. Das ganze dann in ein Outdoor-Gehäuse (was optimalerweise kein hohe Dämpfung hat) und dann hast du hier schonmal ein mögliche Lösung. Nicht optimal sondern eher DIY. Ein echter Outdoor Accespoint ist da sicherlich besser aber das passt ja nicht zu deiner Anforderung bzgl. dem AVM Mesh Netzwerk und der Funktionalität die du damit haben möchtest.

Und bzgl. des PoE Switch gibt es schon einfach PoE Swtiche z.B. von TP-Link. Ich persönlich würde hier eines bevorzugen, was eine WebGui hat (Stichwort: Managed Switch). Hier würde ich darauf achten, das man z.B. für Ports das PoE ein/ausschalten kann. Auch ist es wichtig, dass du dir nicht nur die Gesamtleistung eines Switches anschaust, sondern auch, was pro Port ausgegeben werden kann. (Stichwort Leistungsaufnahmen der angeschlossenen Geräte) - Aber wenn die Kamera PoE+ nur benötigt, dann wäre z.B. das NETGEAR GS305EP PoE eine Option.

BTW: schau mal hier https://www.computerbase.de/forum/threads/fritz-repeater-mit-poe-betreiben-bester-ansatz.1948351/

Da werden nochmal zusätzlich ein paar Probleme besprochen. Gerade im Bezug auf PoE und AVM und diese Splitter-Thematik

Ein Punkt fällt mir gerade noch ein. Ich nutze bei mir zuhause auch Kameras und AccessPoints draussen. Ich habe zwischen den Geräte draussen und drinnen immer einen Überspannungsschutz dazwischen gesetzt. (https://eu.store.ui.com/eu/en/category/accessories-poe-power/products/ethernet-surge-protector). So möchte ich verhindern, dass durch welche Fehlerquelle auch immer (Böse Nachbarn, Wasser, Kinder etc.) die Geräte im Gebäude ebenfalls in Mitleidenschaft gezogen werden. Bei Blitz hilft das allerdings auch nicht mehr. Hier gibt es andere Geräte.

Rein theoretisch muss hierzu noch ein Elektriker hinzugezogen werden. Ich habe bei mir alle Surge Protectoren mit einem 2,5mm² Kabel (GrünGelb) direkt an die Hauptableitung meines Hauses mit einer Extra Klemme angeschlossen. Diese Kabel liegt bei mir in einem gesonderten Kabelrohr bis dahin. Die Surge Protectoren habe ich im Haus einfach an die Wand geschraubt und es ist ein Feuermelder im Raum. (Evtl. ein wenig Overkill, aber bei mir hängt dahinter ein bissl mehr Ausrüstung als nur ein einfach PoE Switch)
 
Zuletzt bearbeitet:
@sil1902
Danke für Deine ausführlichen Anmerkungen.

*Staub , Feuchtigkeit bekommen ich hin. Hitze , da exponierter Standort, braucht noch etwas Gehirnschmalz meinerseits.
*max Stromaufnahme ist mir bewußt und wird entsprechend beachtet.
*WebGui , ok, muß ich mich wohl mal belesen
*Blitzschutz , habe ich noch ! hinten an gestellt. Erst wollte ich die grundsetzliche Richtung haben. Die Idee mit dem grün-gelbe Schutzleiter klingt gut.
*den genannten Thread werde ich mir noch zu Gemüte führen
Naja, genügend input gibst hier ,dank Euch, reichlich
 
strala schrieb:
Da ich auf die Vorteile des Mesh Systemnicht verzichten möchte […]
strala schrieb:
Da zwischen den Gebäuden auch das Leben tobt, sprich div mobile Geräte hin und her wuseln, verspreche ich mir mit Mesh ein unkompliziertes / unbemerktes Hüpfen von Spot zu Spot.
Selbst wenn Du den Garten mit WLAN versorgen willst, solltest Du das trennen, also die Richtfunkstrecke zum anderen Gebäude hin. Weil das Richtfunk wird, muss das nicht ins AVM-Mesh, folglich kannst (und nimmst Du bitte) hier einen anderen Hersteller.

Auch sonst scheint ein Missverständnis bezüglich AVM-Mesh zu bestehen. Du hast WLAN-Roaming auch ohne AVM-Mesh. Dazu müssen lediglich WLAN-Name, -Kennwort und -Verschlüsselung gleich sein. Außerdem rate ich überall den gleichen WLAN-Chipsatz zu verwenden. Dann klappt das Roaming zwischen den WLAN-Punkten. Mit AVM-Mesh bekommst Du zusätzlich ein Access-Point-Steering nach 802.11k/v. Die WLAN-Geräte wissen von allen WLAN-Punkten, was bei großen Flächen sogar eher schlecht ist.

Abgesehen davon, würde ich die Richtfunkstrecke in ein eigenes WLAN packen, also mit einem separaten WLAN-Namen.
strala schrieb:
verbietet Bohrung und Lan-Kabel an Fassade an Gebäude 1
Ich würde es einfach machen; richtig gemacht, merkt man das vielleicht nicht einmal. Fertig. Ansonsten Elektriker kommen lassen, der die Maßnahme vielleicht optisch besser erklären kann. So einen Aufputz-Kabelkanal sieht man schon nach wenigen (!) Tagen nicht mehr.

Aber wenn gar keine Vorbehalte gegen Graben und Änderungen an Gebäude 2 bzw. Garten bestehen, könntest Du alternativ überlegen ein (Glasfaser-) Kabel von Gebäude 2 bis in Garten 1 verlegen. Dann bräuchtest Du wenigstens den Richtfunk nicht.
strala schrieb:
Ist in jenem Gebäude irgendwas bezüglich Telefon oder Fernsehkabel? Wenn das mit dem anderen Gebäude verbunden ist, könntest Du das über G.hn nutzen, also quasi Powerline aber nicht über das Stromkabel.
strala schrieb:
Ist in jenem Gebäude ein Telefon- oder Fernseh-Anschluss, als Amtsanschluss? Dann könntest Du alternativ einen zweiten Internetanschluss buchen und diese über ein VPN wie Wireguard untereinander zusammenlagen. Wenn das zweite Gebäude beim Glasfaser verlegen vergessen wurde, könntest Du vielleicht auch hier über einen selbst-bestellten Elektriker Dich beim Glasfaser-Verleger noch anbinden. Oder Du gehst den selben Pfad, wie der Glasfaser-Verleger in Dein Haus kommt, also legst eine eigene Glasfaser zwischen den Häusern.

Das mit der Stromversorgung bzw. PoE verstehe ich nicht ansatzweise … scheint aber auch ein Parallel-Thema zu sein. Also erstmal WLAN (Punkte) und LAN (Switch) aufbauen. Dann schauen, ob/wo Du zusätzlich Strom brauchst und wie Du das machst (Schaltnetzteil oder extra Switch nur für PoE-Verbraucher, oder ein PoE-Switch für alles, oder …).
strala schrieb:
Powerline würde mein kleines Hirnwegen wegen Leistungsverlust (Glasfaseranschluß) ausschließen.
Was meinst Du mit Leitungsverlust genau?
 
Thema Überspannungsschutz
Ich liebe ja diesen Youtube Kanal

Zerobrain

Göttlicher Humor, unterhaltsam auch für elektronische Laien.

Hier sein Video " Blitzschutz Netzwerk" , der auch den Tip von @sil1902 enthält
Ergänzung ()

@norKoeri
norKoeri schrieb:
Außerdem rate ich überall den gleichen WLAN-Chipsatz zu verwenden.
Woher die Info nehmen ( und nicht stehlen)
Unveränderlich ist Fritz!box 5530 fiber und am Ende der schon vorhandene Repeater 3000ax( im Gebäude 2). Fast alles dazwischen ist noch offen.
Hast Du eine konkrete Alternative zur einer weiteren 3000ax im "Regenmantel" mit gleichem Chipsatz. Dat wäär doole.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kannst vielleicht doch mal Bilder machen?

Wenn du sowieso oberhalb der Hecke bist, dann finden wir vielleicht eine andere Lösung.

30 Meter ist auch keine Entfernung für WLAN.

Richtfunk ist kein Hexenwerk. Das sind eigentlich nur zwei Accesspoints die sich anstarren.
 
strala schrieb:
Woher die Info nehmen[?]
https://boxmatrix.info/wiki/Property:IPQ5018-001#Model-Matrix
Folglich bist Du mit dem FRITZ! 3000 AX schon gut dabei.
strala schrieb:
Unveränderlich ist Fritz!box 5530 fiber
Warum ist die unveränderlich, ist die vom Glasfaser-Anbieter gemietet? Die solltest Du gegen FRITZ!Box 5590 tauschen. Und dann überall FRITZ! 4060 oder 6000.
strala schrieb:
Hast Du eine konkrete Alternative zur einer weiteren 3000ax im "Regenmantel" mit gleichem Chipsatz. Dat wäär doole.
Nur damit hier kein Missverständnis entstand: Für die Richtfunkstrecke kannst Du alles nehmen, hier brauchst Du weder den gleichen Chipsatz noch AVM. Ansonsten im Forum im Bereich Heimnetz nach „Pharos“ suchen. Dadurch findest Du viele Threads zu dem Thema. Viele jener Richtfunkler haben lediglich Fast- und kein Gigabit-Ethernet, weil einfach nicht mehr ankommt.
 
Zurück
Oben