PoE-Switch hinter Fritz!Box 7530 für Laptop/Internet nutzen?

Hey, danke für eure ganzen Antworten.

Also vielleicht nochmal zur Intention.

Aktuell hängt an meiner Fritzbox per Lan ein Fritz Repeater
Nun benötige ich aber in einem Raum der hinter dem Repeater ist, zuverlässiges Internet.
Der Repeater muss da bleiben wo er ist.

Auf dem Weg zum Raum wo das Internet hin soll, ist keine Steckdose (und. ich kann und will da nicht mit einem Verlängerunsgkabel arbeiten)

Einen weiteren Repeater kann ich also nur am Zielort einsetzen. (weil da ist wieder ne Steckdose) Bis da ist das Signal aber zu schwach.

Daher will ich nun am Standort des Repeaters ein Switch einbauen.
Das bereits existierende Kabel geht in den Switch und dann vom Switch in den Reapter und in den besagten Raum.

Jetzt könnte man sagen, nimm doch einfach ne Doppelsteckdose wo der Repeater jetzt ist, dann brauchst du das ganze PoE Zeug nicht. Ja, aber nein. Aus ästhetischen Gründen will ich da nichts ändern.
Heißt also. Kein Strom am Standort des Switches.

Direkt vom Router bis ins Zimmer (also am Repeater vorbei) geht nicht, da der Kabelkanal voll ist und das schon ein Krampf war.

Daher bleibt, meiner Meinung, nur noch die Option, den Switch mir PoE zu versorgen.
Mir war aber nicht bewusst, dass ich dafür solche Injektors brauche.


Im Ergebnis will ich also nur das Switch mit dem PoE versorgen.
 
nimm ein repeater/access point mit zwei lan Ports. Zumindest wenn ich dich richtig verstehe.
mach mal ne Zeichnung
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kleiner69 und Incanus
Ok, also ist der Switch noetig...

Dann, je nach Vorhandensein von Steckdosen entweder, alles LAN:

FB -> Injektor -> Switch -> Laptop
........................└-> Repeater
Oder:
FB -> Switch -> Repeater
............└-> Injektor (Rueckwaerts) -> Laptop

Der Injektor muss so angeschlossen werden, das der PoE Ausgang zum Switch geht.

@Nilson: Gibts denn Steckdosen-Repeater von AVM mit zwei Ports? Die grossen Repeater mit zwei LAN Anschluessen gibts ja leider nicht zur Wandmontage. Mal abgesehen davon das die relativ teuer sind finde ich.

EDIT: Formatierung zum dritten.... Der Editor entfernt "ueberfluessigen" Whitespace. Die Punkte ignorieren :D
 
Zuletzt bearbeitet:
So wie ich das verstehe ist ein weiteres Gerät kein Problem (der Switch muss ja auch wohin). Es soll nur kein weiteres Netzteil/Mehrfachsteckdose nötig sein.

Wie gesagt, wenn dir 100 MBit/s ausreichen, kannst du auch mit einem Y-Adapter arbeiten. Ist dann wohl am günstigsten.

Wenn es GBit sein soll: Es muss ja nicht von AVM sein, wenn deren Lösungen zu teuer sind. Man verzichtet nur ggf. auf die nahtlose Mesh-Integration.
Je nach Anforderung an die Optik kannst du z.B. auch eine FB 4040 (oder fast jeden anderen WLAN-Router) als AP/Switch verwenden. Dann hast du sogar vier LAN-Ports.
 
Ich verstehe das gerhadere nicht, die Lösung mit Injektor und Switch ist gut, @hemorieder mach das so und gut.
Nimm einen von den Injektoren und fertig.
https://www.amazon.de/Tenda-PoE30G-AT-Gigabit-Adapter-IP-Kameras/dp/B016PYKX3S
https://www.amazon.de/TP-Link-TL-PoE150S-Single-Port-frustfreie-Verpackung/dp/B001PS9E5I
https://www.amazon.de/DSLRKIT-48V-PoE-Injector-Ethernet/dp/B07NPKN398

gehen werden alle, der 1. ist sogar der gleiche Hersteller wie der von dir ausgesuchte Switch, den TP-Link und den DSLRKIT haben wir auch im Einsatz, funktionieren Tadelos.
Unterschiede sind der Tenda hat das Netzteil integriert, beim TP-Link ist es extern (also 2 Geräte) und der DSLRKIT ist sehr kompakt (wirkt aber auch billig).
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben