MFT wiederholtverschwunden/beschädigt

astrochicken

Newbie
Registriert
Dez. 2009
Beiträge
4
Hallo!

Ich hätte mal eine Frage bzw hätte ich einen Rat bezüglich einem wiederholten Verlust der MFT auf einer NTFS-Platte eines WinXP-Systems.

Die ersten Probleme tauchten nach einer Treiber-Installation auf, die zwar augenscheinlich erfolgreich verlief, aber mit dem nächsten Neustart eben den Abgesicherten Modus angeboten hat.
Mit Knoppix konnte ich die NTFS-Partition lesen und mit TestDisk auch wieder reparieren, sodass Windows wieder ordentlich startete.

Dann hat der USB-Anschluss rumgezickt und jegliche Mitarbeit verweigert. Die Neuinstallation der USB-Treiber hat dann wieder die MFT verabschiedet (vermutlich).

Jetzt würde ich versuchen die MFT noch einmal mit TestDisk wiederherzustellen, Windows zu starten und mit CHKDSK zu untersuchen in der Hoffnung, dass die MFT persistent gesichert wird. Oder bin ich besser dran einfach Windows neu zu installieren oder sogar die Festplatte zu tauschen? Datenrettung ist weniger relevant, da auf der Festplatte nur Windows und Programminstallationen liegen, deren Verlust verschmerzbar ist.

Danke schonmal für eure Tipps!

Grüße
Christian
 
Dass Deine MFT verschwindet wage ich zu bezweiflen, denn Dir ist sicher nicht klar wie groß die sein kann. Wahrscheinlich hatte sie einen Fehler, der dann beseitigt wurde. Dur musst die Ursache finden, die dass Filesystem zerschießt, sieh Dir mal das Eventlog von Windows an, auch ein S.M.A.R.T.-Log der Disk sollte mal ausgelesen werden.
 
Was ich evtl. noch anmerken sollte: es geht nicht direkt um meinen Rechner, sondern nur um den von Bekannten, die mich eben regelmäßig bei PC-Problemen anrufen. Daher hab ich jetzt keine Logs verfügbar. Das Bios hat bzgl. SMART immer ein OK gemeldet; kritische Werte muss man ja meistens durch F1 oder so bestätigen.

Mir wäre schon mit einer Einschätzung geholfen, weil ich diese MFT-Probleme sonst noch nicht so oft behandeln durfte. Wenn die wiederholte MFT-Reparatur mittels TestDisk funktioniert, würde Formatieren & Neuinstallieren mehr bringen als die einfache Reparatur? Weil für mich ist der Aufwand für stundenlanges Rumprobieren mit irgendwelchen Tools gegenüber einer sauberen Formatierung und Neuinstallation wahrscheinlich viel höher ;-) Oder kann die schadhafte MFT auch durch Hardwareprobleme verursacht werden; bspw. defekte Sektoren in den ersten Zylindern/Spuren der HDD, sodass ein Austausch evtl. auf Dauer vorteilhafter wäre?

Wie gesagt, ich hatte noch nicht so oft defekte MFTs zu eskalieren, sodass ich nur Mutmaßungen anstelle :-)

Grüße
Christian
 
Die Reparatur der MFT mit Testdisk ist nur in Verbindung mit chkdsk möglich denn Testdisk bietet keine umfassende Möglichkeit die MFT zu reparieren, es ist primär ein Tool um die Partitionsinformationen und Bootsektoren wieder herzustellen. Da der Start der MFT im Bootsektor hinterlegt ist, kann man schon auf die Idee kommen Testdisk würde sie wieder herstellen, aber es ist dann eher so, dass Testdisk diesen Link u. U. wieder herstellt.

Die SMART-Funktion im BIOS bedeutet lediglich, dass bei größeren Problemen der PC erst gar nicht gestartet wird, es ersetzt aber keines Wegs eine Abfrage des S.M.A.R.T.-Log, da muss man schon Tools wie die Smartmontools, Victoria und Co. heranziehen, denn wenn gelegentlich Sektoren kaputt gehen kann das Filesystem und somit die MFT zerschossen werden, aber das BIOS meldet diese Problem noch lange nicht!
 
Das bedeutet also, dass ich um die MFT endgültig wieder herzustellen, muss ich nach dem Einsatz von TestDisk nochmal mit CHKDSK prüfen lassen? Und müsste dann also, falls nicht die Festplatte im Eimer ist, ein funktionierendes System vorfinden?
 
Das kann man so pauschal nicht sagen. Im Wiki zu Testdisk steht sinngemäß, wenn chkdsk scheitert, sollte die Reparatur der MFT mittels Testdisk probiert werden. Da für die Erkennung, ob das Filesystem einen Fehler hat chkdsk das Maß aller Dinge ist würde ich zumindest hinterher chkdsk mit der alleinigen Option /v starten um auf Fehler zu testen. Wenn dabei Fehler erkannt werden, sollte wieder eine Reparatur mittels chkdsk durchgeführt werden. M$ hat sein NTFS ja nie offen gelegt und das Zusammenwirken aller Metafiles, zu denen ja auch das Journal gehört, beschrieben. Ich würde auch immer, wenn möglich, den Ist-Zustand in Form eines Images konservieren, besonders wenn schon mehrfach Fehler im Dateisystem aufgetreten sind.
 
Noch als kleines Fazit:

Nachdem das FS zum zweiten Mal abgesägt wurde, habe ich mit TestDisk das BackUp der MFT geladen und konnte den Rechner somit starten. Dann habe ich im Windows eine Überprüfung des Dateisystems mit CheckDisk (intensive Prüfung mit automatischer Korrektur) eingeplant. Beim folgenden Neustart lief CHKDSK durch und nach einiger Wartezeit war das System wieder voll da und es gab seither keinerlei Probleme.

Nochmal Danke an alle Tippgeber!

Guten Rutsch!
 
Zurück
Oben