Midi-Gehäuse mit gutem Luftdurchfluss

Desperatopia

Cadet 2nd Year
Registriert
Nov. 2016
Beiträge
18
Hallo miteinander,

wie dem Titel zu entnehmen ist, suche ich ein Gehäuse mit ordentlichem Luftdurchfluss. Habe von Lian Li einen Big Tower der ziemlich klobig ist und auch intern noch Platz bietet der aber nicht genutzt wird. Ich hege schon seit längerem den Gedanken mir einen Midi-Tower zuzulegen, weis aber überhaupt nicht welchen ich mir zulegen sollte.

Folgende Hardware hat mein jetziges Gehäuse und sollte in das Midi-Gehäuse passen:

Mainboard: Asus P8Z77-V LX
Prozessor: Intel Core i7-3770k
Grafikkarte: Asus GeForce GTX 1060 6GB
Netzteil: be quiet Dark Power Pro 10 (750W)
32GB Arbeitsspeicher
Wasserkühlung ist die Nzxt Kraken x62 in Planung.

Ich habe mir eine preisliche Grenze von 300€ gesetzt.

Wichtig ist mir, das das Gehäuse eine ordentliche Belüftung hat.

Hatte vor kurzem auch schon das Gehäuse NZXT H440 Hyper Beast entdeckt gehabt, was ich schon recht stylisch finde. Bin mir aber nicht sicher ob dieses genug Platz hat und die Lüfter 3x 120mm / 1x 140mm ausreichen für obige Konfiguration.

Evtl. gibt es ja noch bei weitem bessere Gehäuse. Wäre über Ratschläge und Empfehlungen dankbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Teurer Spaß wegen dem Monsterdesign.

Standardempfehlungen sind das r5 von Fractal, das Deep Silence 3 von Nanoxia, grundsätzlich bietet aber nahezu jeder halbwegs aktuelle Miditower genug Plätze für Lüfter und Radiatoren, wobei du mit 2 einblasenden Lüftern und den 2 Lüftern in ausblasender Konfiguration durch den Radiator mehr als genug Airflow hast.
 
Wenn du mehr als 2 Lüfter brauchst machst du was falsch. Diese Hardware braucht vielleicht 250W max wenn man massiv übertaktet. 150W ohne.
Dieses H440 Ding ist nicht "klobig"? Das Ding ist vieles aber nicht klein.
 
mykoma schrieb:
Teurer Spaß wegen dem Monsterdesign.

Standardempfehlungen sind das r5 von Fractal, das Deep Silence 3 von Nanoxia, grundsätzlich bietet aber nahezu jeder halbwegs aktuelle Miditower genug Plätze für Lüfter und Radiatoren, wobei du mit 2 einblasenden Lüftern und den 2 Lüftern in ausblasender Konfiguration durch den Radiator mehr als genug Airflow hast.

Habe mich ja noch nicht entschieden, darum auch die Ratschläge.

HominiLupus schrieb:
Wenn du mehr als 2 Lüfter brauchst machst du was falsch. Diese Hardware braucht vielleicht 250W max wenn man massiv übertaktet. 150W ohne.
Dieses H440 Ding ist nicht "klobig"? Das Ding ist vieles aber nicht klein.

Deswegen ja auch die Frage, da ich nicht weis wieviele Lüfter reichen. Keine Ahnung was du mir mit zweiterem sagen willst aber klobig ist nen anderes Wort für groß und bezieht sich auf mein jetziges Gehäuse von Lian Li.


Sollte ich mich für das H440 entscheiden, bei dem eh die Frontlüfter gegen den Radiator der Wakü mit 2x140mm ausgetauscht werden, reicht es denn dann wirklich wegen dem einen 120er im Heck?
 
Den Radiator kannst du am besten im Deckel installieren und dann die warme Luft rauspusten lassen und von vorn holste mit 1-2 Lüftern frische Luft rein.
Sofern das beim Gehäuse deiner Wahl möglich ist
 
mykoma schrieb:
Den Radiator kannst du am besten im Deckel installieren und dann die warme Luft rauspusten lassen und von vorn holste mit 1-2 Lüftern frische Luft rein.
Sofern das beim Gehäuse deiner Wahl möglich ist

Hatte den Radiator in meinem Gehäuse auch oben sitzen im jetzigen Gehäuse.Hatte aber auch in einem Beitrag gelesen, das es sinnvoll wäre den Radiator an der Front anzubringen, da dieser so kalte Luft holt wegen der Kühlung und somit die erwärmte Luft nicht durch den Radiator gejagt wird. Macht es denn einen großen Unterschied wo der Radiator letztendlich sitzt?
 
Eddy@Aquatuning schrieb:
Bei einer AIO ohne AGB sollte der Radiator immer höher montiert werden als die Pumpe welche hier ja auf dem Kühler sitzt. Ansonsten wird nach und nach Luft zur Pumpe wandern was sehr schnell für einen Ausfall sorgen kann. Denn Luft in der Pumpe ist = der Tot der Pumpe. Die läuft dann trocken und heiß und geht dann hopps. Einer der häufigsten Gründe für den Ausfall einer AIO. ;) Denn die Vorkammern des Radiators dienen bei einer AIO als AGB ersatz wo sich die Luft sammeln kann.

Von daher ist oben besser, außer du kannst ihn in der Front weit oben montieren.

Wenn der Radi kalte Luft zieht, kühlt er zwar besser, dafür heizt sich dein Gehäuse mehr auf und die GPU wird heißer.
 
Zurück
Oben