Mini ITX - HTPC ca. 350€

Lapilala

Ensign
Registriert
Apr. 2010
Beiträge
189
Hallo zusammen :)

Pünktlich zu Weihnachten wollte ich mir einen kleinen, stromsparenden und günstigen HTPC gönnen.
So und da fängst an... welche Komponenten nehme ich? :-/

Schon bei der Prozessorwahl kam ich ins rudern.

A6-3650 oder
i3-2120T

Bis jetzt tendiere ich doch eher zum i3, da dieser wesentlich weniger Strom verbraucht mit seinen 35 TDW.
Zumal ich auch ein sehr kleines Mini ITX Gehäuse nehmen will und keine ATX-Netzteile reinpassen :P

Also hier mal so eine ungefähre Vorstellung:

i3-2120T - 110€ - http://www.idealo.de/preisvergleich...ox-sockel-1155-32nm-bx80623i32120t-intel.html
ASRock H67M-ITX - 70€ - http://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/2718268_-h67m-itx-asrock.html
Lian Li Q09FA - 80€ - http://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/2500635_-pc-q09fa-lian-li.html
Festplatte 1TB - 75€ - http://www.idealo.de/preisvergleich...pinpoint-f2-ecogreen-1tb-hd103si-samsung.html
Laufwerk plane ich mal 20€ ein. Sollte ein DVD-Laufwerk sein. Ob ein Standard reinpasst, oder es ein Slim sein muss weiß ich leider nicht :(
Zusammen: 355€

DDR3 RAM habe ich hier noch rumliegen.

Ich bin für jeden Verbesserungsvorschlag dankbar!
Und noch eine Frage nebenbei:
Reicht das 150W Netzteil? Oder würde sogar ein 80W reichen?

Danke und Gruß
Lapilala
 
Laufwerk plane ich mal 20€ ein. Sollte ein DVD-Laufwerk sein. Ob ein Standard reinpasst, oder es ein Slim sein muss weiß ich leider nicht

Herstellerseite und du wirst fündig -> Link

Du kannst eigentlich auch ein H61 Board nehmen, wenn diese günstiger sein sollten.
 
JustGee schrieb:
Herstellerseite und du wirst fündig -> Link

Du kannst eigentlich auch ein H61 Board nehmen, wenn diese günstiger sein sollten.

Danke für den Hinweis.
Jein... Der Aufpreis von H61 zu H67 sind nicht einmal 10€. Dafür aber mehr Anschlüsse :)

Four schrieb:

Der Stromverbrauch ist aber 3x so hoch :-/
Ach man.... schmeißt wieder die ganzen Pläne dahin...^^
 
Würden auch 80W reichen, wenn du eine 35W CPU nimmst. Würde dann aber das Gigabyte itx h67 Board kaufen, weil man damit untervolten kann.

Falls du bei dem Gehäuse bleiben möchtest, dann nimm das 110W Modell. Das 150W hat einen aktiven Lüfter, der relativ laut ist.
 
warum kein E-350/450?
da kann man strom sparen!
und für HTPC´s aufgaben reichts problemlos.
 
Four schrieb:
Dann nimm den A4! Reicht doch für einen HTPC

Eigentlich hast du Recht... CPU Leistung ist halt nicht das wahre... Verbrauch liegt aber trotzdem noch bei relativ hohen 65W

Qarrr³ schrieb:
Würden auch 80W reichen, wenn du eine 35W CPU nimmst. Würde dann aber das Gigabyte itx h67 Board kaufen, weil man damit untervolten kann.

Falls du bei dem Gehäuse bleiben möchtest, dann nimm das 110W Modell. Das 150W hat einen aktiven Lüfter, der relativ laut ist.

Was hat es denn mit dem undervolten auf sich?

Die 110W Version kostet 20€ mehr als die 150W Version -.-

warum kein E-350/450?
da kann man strom sparen!
und für HTPC´s aufgaben reichts problemlos.

Ich muss ja nicht das mindeste haben :)
Ein bisschen mehr Leistung schadet sicherlich nicht. Und ich werde ihn denke mal auch nicht ausschließlich nur für HTPC Zwecke benutzen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Erstens TDP != Verbrauch
Du kannst auch einen A6 nehmen und undervolten die Llanos sollen sich gut undervollten lassen. Undervolten = Spannung absenenken = weniger verbrauch
Auserdem haben die Llanos sehr gute Stromsparmechanismen beispielsweise kann es vorkommen das alle Kerne abgeschaltet werden und nur die GPU Strom verbraucht wenn nur ein Bild dargestellt werden soll.
 
Ein bisschen mehr Leistung schadet sicherlich nicht. Und ich werde ihn denke mal auch nicht ausschließlich nur für HTPC Zwecke benutzen

Und so etwas können wir nicht wissen, dass musst du immer dazuschreiben.

Danke für den Hinweis.
Jein... Der Aufpreis von H61 zu H67 sind nicht einmal 10€. Dafür aber mehr Anschlüsse

Auch Kleinvieh macht Mist.
Das musst Du abschätzen, ob du es brauchst oder nicht, da kann ich nicht in deinen Kopf schauen. Ich gehe von einem reinen HTPC aus, wie du es auch geschrieben hast, da brauch man (jedenfalls ich) kaum Anschlüsse. :-)
 
Lapilala schrieb:
Ich muss ja nicht das mindeste haben :)
Ein bisschen mehr Leistung schadet sicherlich nicht. Und ich werde ihn denke mal auch nicht ausschließlich nur für HTPC Zwecke benutzen ;)

weis jetzt nicht was du unter einem HTPC verstehst, aber für die eigentliche aufgabe eines solchen ist ein E350/450 kein minimum.

so als tipp: dem FullHD-film ist es egal ob ihn ein i3 oder ein E-350/HD6310 berechnet.
 
bambule1986 schrieb:
P.s: Hier mehr zum Thema 24p Bug, es sei gesagt das das Problem nicht immer auftritt und manchen auch nicht auffällt.

http://www.hardwareluxx.de/community/f89/verstaendnisfrage-24p-bug-erklaerung-797983.html
Ob du das Problem, würde es bei AMD auftreten, auch so herunterspielen würdest? Ich bezweifel es.... Das Problem ist sichtbar und störend und die Beschreibung es würde nur wenigen auffallen ist eine Untertreibung. Wem das nicht auffällt der kann eigentlich auch - überspitzt gesagt - gleich bei PAL bleiben....


zum Thema
Was stellst du dir unter einem HTPC vor? Für manche scheint es eine Art Ersatzspielekonsole zu sein, für die meisten denke ich wird es ein Multimediaplayer sein (was auch der Haupthintergedanke hinter einem HTPC mal war).

z.B. reicht ein HTPC auf E-350/450 Basis vollkommen aus für einen reinen Multimedia HTPC, der auch problemlos Full HD Material wiedergibt ohne Probleme (im Gegensatz zum 24p Bug beim Intel).
Selbst für ältere Spiele ist genug Grafikleistung da, auch wenn es da natürlich nicht für sonstwas reicht.
Wenn du doch ab und an was spielen willst kannst du den ausgesuchten i3 mit der HD2000 auch irgendwie vergessen.
Da zeigen sich widerum die Stärken des Llano Settings.

Eigentlich kann man sagen:
AMD E-350 ideal für Multimedia Sachen ala Full HD, Filme, Musik Wiedergabe, ab und an kleines, älteres Spielchen drin (du kannst dir ja gerne mal div. Videos bei Youtube angucken was der kleine E-350 da sogar noch packt)

Intel i3 2120: In meinen Augen nichts halbes und nichts ganzes. Für Full HD weniger geeignet dank Bug, für Spiele dank schwächerer HD2000 auch nicht optimal. Was bleibt ist der Stromverbrauch (den man bei AMD E-350 und Llano durch untervolting generell massiv senken kann)

AMD Llano: Hat Reserven für Spiele (auch für aktuelle, Wunder darf man natürlich nicht erwarten), ebenso Multimeida geeignet.

Ich selbst habe hier zu Hause zwei AMD E-350 Systeme laufen, beide liefern tadellose Arbeit ab für die Aufgaben für die sie konzipiert sind.
Solltest du zu einem AMD E-350 (ab ~ 83€ CPU + Board) greifen, kannst du für das gesparte Geld (min 100€) der Intel Kombo gerne noch eine kleine 64GB SSD (z.B. Crucial M4 oder Samsung 830) dazu nehmen, die das System schneller macht als der i3 mit einer 5.400U/min HDD als Systemplatte je sein könnte. ;)

Hier kommt es auf die richtige Mischung an.
 
Alles in allem habt ihr Recht. Ich habe mene Bedürfnisse falsch oder gar nicht erwähnt.
Also Mein Hauptgedanke war es, dass der HTPC auch eine NAS ersetzt. Ich würde dann in den HTPC ein 1-2 TB Platte einbauen und diese dann im Netzwerk freigeben. Der HTPC soll sozusagen, auch als kleiner Server fungieren, und die ein oder andere Virtuelle Maschine sollte da auch mal drauf laufen ;)
Und natürlich die HTPC Funktion. Das Streaming an meinen Hauptrechner oder das direkte abspielen von Medien vom HTPC (Audio + Video + Bilder etc.).
Wenn mal ein Freund vorbeikommen sollte, sollte der Rechner auch mal das ein oder andere Spielchen können. So für ne "kleine LAN" halt^^.

Da ich den HTPC eigentlich fast 24/7 mit Windows Server 2008 laufen lassen will, ist mir ein niedriger Verbrauch relativ wichtig und die geräuschlosigkeit. Deshalb würde ich auch auf komplett Passiv-Kühlung setzen.

So ich hoffe ihr könnt mir mit diesen Vorstellung die geeignete Technik empfehlen.
Meine jetztige Einschätzung:

i3-2120: Wenn der Bug wirklich so schlimm ist, fällt der eig. fast komlpett weg.
E-350: Ich bin mir eben sehr unsicher, ob diese Konfiguration meinen Erwartungen entsprechen wird. Ich hoffe ihr könnt dies bestätigen/widerlegen
AMD Llano: Bis jetzt mein Favorit. Starke GPU Leistung, und die CPU Leistung ist auch super. Leider aber ziemlich hoher Verbrauch. Die Frage ist, wie viel Leistung würde durch das undervolting verlroen gehen?

Danke für die vielen Rückmeldungen :)
 
Leistung geht durch untervolting überhaupt nicht verloren, lediglich der Verbrauch wird gesenkt. Komplett passiv wirst du nicht hinbekommen, genauso wenig wirst du in das Lian Li ein 3,5" Laufwerk reinkriegen wie ich gerade sehe. Das Gehäuse hat Standard nur 1x 5,25" und 1x 2,5"
 
Ich glaube für deine Ansprüche muss man bereits beim Gehäuse ansetzen, welches einfach nicht die Bedingungen erfüllt. Außerdem halte ich von Llano nicht viel und von Intel IGPs noch weniger.
Mein Lösungsvorschlag wäre: Intel Core i3 kaufen + eine ATI 6770 (oder schwächer).

Gehäusevorschläge:
https://www.computerbase.de/preisve...TX~599_SilverStone~599_Lian+Li~2167_10#xf_top
Ich würde das Q07, Q11 oder Sugo 05 in betracht ziehen.
 
Zurück
Oben