- Registriert
- Aug. 2005
- Beiträge
- 24.537
Ich suche ein Mini ITX Bundle mit dem AM4 Sockel um mein aktuelles HTPC System zu ersetzen.
Aktuell nutze ich einen Intel i3-8100 + ein Gigabyte Z370N WIFI Board + 2x8GB Corsair DDR4 2400.
Für meinen CPU Kühler (Noctua LH-9i) hat mir Noctua bereits ein AM4 Montagekit kostenlos geschickt.
Angeschlossen ist das ganze übrigens an einem Sony 4K TV aus 2014.
Grund des Wechsels ist die Inkompatibilität des HDMI 2.0 Ports zu Linux, Intel hat sich da leider mit dem Treiber keinerlei Mühe gegeben und UHD@60Hz läuft nur unter Windows (unter Linux sind maximal 30Hz bei UHD drin).
Leistungsmäßig bin ich mit dem i3-8100 zufrieden, schneller muss es nicht sein. Viel langsamer aber bitte auch nicht.
Beim HTPC meiner Eltern werkelt ein Ryzen 3 2200G mit einem yATX Board problemlos mit UHD@60Hz auch unter Linux, von daher suche ich jetzt so etwas.
Preislich bekomme ich für den i3 + das Board so ca. 220€, das ist dann der geplante Kaufpreis für das Raven Ridge ITX Bundle.
Wenn es jetzt 20€ mehr werden, so be it. 100€ mehr aber nicht mehr.
Für mich stellen sich jetzt noch einige Fragen:
2200G oder 2400G? Lohnen sich die ca. 50€ Aufpreis?
Sowie ich das sehe nicht, da nur die Grafikeinheit schneller ist (was für meine Zwecke egal ist, HEVC Videos beschleunigen sie beide) und Hyperthreading vorhanden ist, was ich bei meinem i3 bisher auch nicht vermisst habe.
Dann bleibt die Frage nach einem passenden Board.
Folgende Ansprüche habe ich: Mini-ITX, mindestens 1x M2 für eine PCI-E SSD, mindestens 1x USB 3 Gen 2 extern, mindestens 3x SATA, mindestens 1xHDMI, Platz für meinen Kühler + beide RAM-Module.
Wenn das Board noch einen Displayport zusätzlich hat, sehr gerne, ist aber keine Pflicht.
Folgendes Board habe ich mir momentan ausgeguckt:
Biostar X370GTN (https://geizhals.de/biostar-racing-x370gtn-a1611500.html?hloc=at&hloc=de), erfüllt alle Ansprüche außer Displayport (wie gesagt keine Pflicht) und kostet gerade mal 93€.
In Verbindung mit einem 2400G genau in meinem Budget, in Verbindung mit einem 2200G sogar die günstige Lösung.
Alternativ gibt es das ASUS B450-I Gaming (https://geizhals.de/asus-rog-strix-b450-i-gaming-90mb0z50-m0eay0-a1843431.html?hloc=at&hloc=de), was eine identische Ausstattung hat (bis auf den B450 statt dem X370 Chipsatz), dafür aber eine Spannungswandler Kühlung hat.
Das kostet aber 50€ mehr und hat auch keinen Displayport.
Dann habe ich noch das ASRock B450 Gaming/ITX (https://geizhals.de/asrock-fatal1ty...0-mxb870-a0uayz-a1858741.html?hloc=at&hloc=de) für 115€ zur Auswahl.
Das hat dann auch noch einen Displayportanschluss, aber auch keine Spannungswandlerkühlung.
Bleibt die Frage was man nehmen sollte. Ist die Spannungswandlerkühlung so wichtig wie man hier öfters liest?
OC ist nicht geplant.
Danke für eure Tipps.
PS: Achja und wie sieht es mit der neuen 2019er Generation von AMD APUs aus? Ist da schon irgendwas zu einem möglichen Releasetermin bekannt?
Aktuell nutze ich einen Intel i3-8100 + ein Gigabyte Z370N WIFI Board + 2x8GB Corsair DDR4 2400.
Für meinen CPU Kühler (Noctua LH-9i) hat mir Noctua bereits ein AM4 Montagekit kostenlos geschickt.
Angeschlossen ist das ganze übrigens an einem Sony 4K TV aus 2014.
Grund des Wechsels ist die Inkompatibilität des HDMI 2.0 Ports zu Linux, Intel hat sich da leider mit dem Treiber keinerlei Mühe gegeben und UHD@60Hz läuft nur unter Windows (unter Linux sind maximal 30Hz bei UHD drin).
Leistungsmäßig bin ich mit dem i3-8100 zufrieden, schneller muss es nicht sein. Viel langsamer aber bitte auch nicht.
Beim HTPC meiner Eltern werkelt ein Ryzen 3 2200G mit einem yATX Board problemlos mit UHD@60Hz auch unter Linux, von daher suche ich jetzt so etwas.
Preislich bekomme ich für den i3 + das Board so ca. 220€, das ist dann der geplante Kaufpreis für das Raven Ridge ITX Bundle.
Wenn es jetzt 20€ mehr werden, so be it. 100€ mehr aber nicht mehr.
Für mich stellen sich jetzt noch einige Fragen:
2200G oder 2400G? Lohnen sich die ca. 50€ Aufpreis?
Sowie ich das sehe nicht, da nur die Grafikeinheit schneller ist (was für meine Zwecke egal ist, HEVC Videos beschleunigen sie beide) und Hyperthreading vorhanden ist, was ich bei meinem i3 bisher auch nicht vermisst habe.
Dann bleibt die Frage nach einem passenden Board.
Folgende Ansprüche habe ich: Mini-ITX, mindestens 1x M2 für eine PCI-E SSD, mindestens 1x USB 3 Gen 2 extern, mindestens 3x SATA, mindestens 1xHDMI, Platz für meinen Kühler + beide RAM-Module.
Wenn das Board noch einen Displayport zusätzlich hat, sehr gerne, ist aber keine Pflicht.
Folgendes Board habe ich mir momentan ausgeguckt:
Biostar X370GTN (https://geizhals.de/biostar-racing-x370gtn-a1611500.html?hloc=at&hloc=de), erfüllt alle Ansprüche außer Displayport (wie gesagt keine Pflicht) und kostet gerade mal 93€.
In Verbindung mit einem 2400G genau in meinem Budget, in Verbindung mit einem 2200G sogar die günstige Lösung.
Alternativ gibt es das ASUS B450-I Gaming (https://geizhals.de/asus-rog-strix-b450-i-gaming-90mb0z50-m0eay0-a1843431.html?hloc=at&hloc=de), was eine identische Ausstattung hat (bis auf den B450 statt dem X370 Chipsatz), dafür aber eine Spannungswandler Kühlung hat.
Das kostet aber 50€ mehr und hat auch keinen Displayport.
Dann habe ich noch das ASRock B450 Gaming/ITX (https://geizhals.de/asrock-fatal1ty...0-mxb870-a0uayz-a1858741.html?hloc=at&hloc=de) für 115€ zur Auswahl.
Das hat dann auch noch einen Displayportanschluss, aber auch keine Spannungswandlerkühlung.
Bleibt die Frage was man nehmen sollte. Ist die Spannungswandlerkühlung so wichtig wie man hier öfters liest?
OC ist nicht geplant.
Danke für eure Tipps.
PS: Achja und wie sieht es mit der neuen 2019er Generation von AMD APUs aus? Ist da schon irgendwas zu einem möglichen Releasetermin bekannt?