Mini-PC auf Basis eines AMD A6-3650 oder A8-3850!

Niob24

Cadet 3rd Year
Registriert
Okt. 2010
Beiträge
35
Hallo ihr lieben,

da mein alter Tower-PC nicht mehr funktioniert möchte ich mir einen kleinen "Mini-PC" bauen.
Meine Überlegung bauen auf dem AMD Mini-ITX Multimedia-PC aus dem FAQ.

Nun zu meiner Ausstattung und den sich mir stellenden Fragen.

System:
CPU/GPU: AMD A6-3650 oder AMD A8-3850
Mainboard: Asrock A75M-ITX
Ram: 4GB Corsair XMS3 PC3-12800U CL9
Gehäuse: LC-Power LC-1400mi inkl. 200W Netzteil
Festplatte: Hitachi HDS721616PLA380 (160GB) noch vorhanden.

Ich möchte den PC eigentlich nur zum Surfen / Videos gucken (Viele Flash Streams / Office / Musik hören verwenden.

Nun zu meinen Fragen:
1.) Würde das 200W Netzteil sowohl für die Kombination A6-3650 als auch A8-3850 reichen? oder ist das schon sehr sehr knapp bemessen?
2.) Lohnt sich ein A8-3850 überhaupt für meine Einsatzgebiete?


Ich hoffe ihr könnt mir ein wenig weiter helfen!
Ich für jede Hilfe oder Kritik sehr dankbar! Ich habe mir schon viele Gedanken gemacht, aber alles beachtet man doch nie ;-) .

Vielen lieben dank schon einmal!
 
Ich denke das sollte mit jedem vernünftigen Netzteil möglich sein, tpd sind ja nur 100W sonst kommt ja nicht viel dazu, im worst case sollte der pc auf 110-115W kommen.

Ich würd den 3850 nehmen :-)

ich bin mir grad nicht ganz sicher wie es mit der 4K Auflösung aussieht, aber da schadet der größere nicht wenn es denn soweit ist und man den pc noch im Einsatz hat
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Bei der geringen Auslastung im Einsatzgebiet sollte auch ein LC-Power ausreichen. Bei dem Preis kannst es erstmal damit versuchen.
 
Hallo Niob,

ich habe mir letztes Jahr ein ähnliches System zusammengestellt (zunächst -3850 + A75M-ITX). Aus eigener Erfahrung rate ich dir zum -3870K (offener Multi! kein OC per Referenztakt), der üblicherweise OC bei Undervolting erlaubt, sodass man bei gesteigerter Leistung noch unter der nominalen TDP von 100W bleibt.
Zudem solltest du dir darüber im Klaren sein, dass das Asrock A75M-ITX nur magere 3 Phasen zur Stromversorgung hergibt. OC kann man damit vergessen, anspruchsvollen Games (für die Hardware) wäre ich ebenfalls skeptisch gegenüber.
Ich bin im Endeffekt dank doppelter RMA (APU und Board) beim -3870K und dem Asus F1A75M-Pro gelandet. Das ist zwar kein ITX- sondern ein mATX Board, bietet aber eine bessere Stromversorgung und imho eine bessere Ausstattung.
Und zum LC-Power-Netzteil muss man nichts groß sagen: weg mit der Bombe. Das Fortron ist imo auch nicht das Beste, allerdings gibt es nur sehr wenige Qualitätsnetzteile, die für ein ~100W System nicht überdimensioniert sind. Die Auswahl für solche Netzteile fängt bei ca 300W an, dafür kriegt man da auch effiziente, leise Netzteile.
 
Vielen Dank für eure Einschätzungen und Ratschläge.

Ich glaube ich werde zu dem A8-3850 greifen, da er doch noch ein wenig Leistung nach oben offen hat und ich nicht vorhabe ihn zu Übertakten.
 
Zurück
Oben