Mini PC bis ca. 150 EUR - Leise + wenig Stromverbrauch für Internet und Filme

Ich weiß ja nicht ob es relevant ist oder nicht. Aber das Board von Timberwolf90 hat kein Wlan onboard. Also wenn benötigt muss dies nachgerüstet werden, per Stick oder per Karte, wenn diese in dem Gehäuse platz findet.

Prinzipiell bevorzuge ich etwas selber zusammen gestellte, jedoch fallen da meine Ansprüche immer seh hoch aus, weshalb sich nie etwas im Preislich aktzeptablem Rahmen bleibt.

Wie eben ein Board mit Wlan on board, Digital anschluss, HDMI, USB 3.0, AMD, Stromsparen, Akzeptable Leistung bei passiver Kühlung...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein USB Stick hätte ich notfalls. WLAN onboard ist lt. Kundenrezession nicht so gut bei dem Arctic und bei uns ist der Router in einem anderen Stockwerk.
Ansonsten im Vgl.:

Arctic:
- Intel Atom D525, 2x 1.80GHz
- Radeon HD 5430
- lüfterlos

+ Onboard WLAN

Eigenbau:
- AMD E-350, 2x 1.60GHz
- Radeon HD 6310
- Lüfter - sind diese deutlich hörbar?

+ mehr Flexibilität + Anschlüsse


Kp... ich tendier da doch fast mehr zum Fertig-PC und kauf mir RAM dazu. Lüfterlos hört sich einfach gut an.
 
Also ein Board für den AMD E-350 oder den E-450 gibt es auch passiv zu kaufen, allerdings ist dieses wiederum teurer. Alterntiv könnte man ja nen extra kühler kaufen, wenn dieser groß genug ist sollte es auch möglich sein den E-350 passiv zu betreiben.

Ich guck nachher mal nach was man so für 200€ + - 10€ bekommen kann
Ergänzung ()

So mehr ist für 200 Euro und passiv nicht möglich https://www.mindfactory.de/shopping...22016cddf0b9b1c2b289f33ca30a7e9648f985b8f7426

Besser wäre natürlich:
http://geizhals.at/de/848315
http://geizhals.at/de/842084
http://geizhals.at/de/537732 od. http://geizhals.at/de/732330 od http://geizhals.at/de/630588

Sind dann aber 100 Euro mehr, für sehr viel mehr Leistung. Jedoch muss man gucken dass man den Trinity etwas undervoltetd. Dann sollte es auch möglich sein mit dem Samuel ihn passiv zu kühlen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey,

vielen Dank für die Mühe!
Ich würd auch mal was selber zusammenstellen, allerdings bin ich mir etwas über die Kompatibilität unsicher.

Ich hab jetzt einfach mal bei Geizhals nach passiven Mainboards gefiltert, neben deinem folgende gefunden:

mit AMD E350 - Preis ab ca. 85€ - Bsp.: ASUS E35M1-M, A50M (PC3-8500U DDR3) (90-MIBEU0-G0EAY0DZ)
mit Intel Atom D525 - Preis ab ca. 70€ - Bsp.: ASUS AT5NM10T-I oder Intel Innovation Series D525MW
mit Intel Atom D2700 - Preis ab ca. 73€ - Bsp.: ASRock AD2700-ITX

wie halten denn die Intel Atom im Vergleich zum AMD Prozessor mit?
Im Vergleich zum Mainboard aus deiner Konfiguration @ Mindfactory ein deutlicher Unterschied?

Rest übernehm ich von deiner Config und kick das Laufwerk erstmal raus.

Was hälst du davon?
 
Zuletzt bearbeitet:
Also für einen vergleich zwischen Atom und Brazos ist es mir gerate etwas zu spät.
Aber auf die schnelle, das Board was du bei Brazos (E-350) herausgesucht hast, ist ein mATX. Dem entsprechend brauchst du auch ein Gehäuse wo dieses hinein passt. Also ein anderes als das in meiner Konfig oben.

https://www.mindfactory.de/shopping...2201cd3796fb280fa52af5e7bd97007176ed437ebb990

Allerrdings ist hier das NT so richtig überdimensioniert. Das Problem ist dass ein 60W NT mehr wie reicht. Aber nirgends ein solches zu einem angemessenen Preis zu finden ist. Bleibt wohl doch nur PicoPSU aber damit bist du dann auch schon bei 45 Euro alleine

Hab ein neues Gehäuse gefunden, immer noch hoffnungslos überdimensioniert das NT aber naja http://www.mindfactory.de/product_info.php/info/p786555/pid/geizhals

Achja, in dieser Leistungsklasse >100W sind die NT auch nicht passiv...
 
Zuletzt bearbeitet:
Stimmt, hab ich übersehen. Die Mini-ITX (?) fangen da erst bei ca. 130 EUR an, außer das Foxconn, wobei das dann wahrscheinlich nicht allzu viel taugt.

Was hälst du von einem ITX Board mit Atom D525 oder D2700 (wie die von mir verlinkten), samt ITX Gehäuse - bspw. das aus deinem ersten Warenkorb - anstelle dem E350? Zu großer Leistungsunterschied? Hier schlägt sich der D525 eig. ganz gut: https://www.computerbase.de/artikel/prozessoren/amd-brazos-test.1489/seite-14

Leider finde ich grad keinen Vgl. zwischen D525 und D2700, ohne das ganz andere GPUs mit auf den Boards sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also,
ich sag mal eines: der D2700 ist von der durchschnittlichen Prozessorleistung mit dem E3-450 gleichauf.
Dafür ist die IGP jedes Amd E und C Prozessors um einiges besser.

Grüße Molex
 
Hm... und für mein Anwendungsgebiet (Internet, Office, Filme - auch HD) dennoch vollkommen ausreichend?
 
Bevor ich ein Atom Board verbauen würde, würde ich lieber zu einem Mini-ITX Board mit aufgelötetem Celeron 847 greifen der auf der Sandybridge Architektur basiert und deutlich mehr Leistung bietet.

ASUS C8HM70-I
Biostar NM70I-847

Die integrierte HD Grafikeinheit dürfte sich ungefähr in der Nähe der verbauten Einheit in der Brazos Plattform bewegen.
 
Was ist denn da bitte bei Asus schief gelaufen, dass die dem Board nur einen analogen VGA Anschluss spendiert haben? Was soll man denn mit so einer Krücke heute noch anfangen!? DVI oder HDMI sind doch heute Pflicht! Das Board wäre preislich echt interessant gewesen, aber so? :mad:
 
Zuletzt bearbeitet:
Timberwolf90 schrieb:
Bevor ich ein Atom Board verbauen würde, würde ich lieber zu einem Mini-ITX Board mit aufgelötetem Celeron 847 greifen der auf der Sandybridge Architektur basiert und deutlich mehr Leistung bietet.

ASUS C8HM70-I
Biostar NM70I-847

Die integrierte HD Grafikeinheit dürfte sich ungefähr in der Nähe der verbauten Einheit in der Brazos Plattform bewegen.

Die sind ja nicht passiv gekühlt. Das war das Kriterium.
 
Also die Auswahl ist nicht größer geworden :(

Bei dem Preis einfach nicht so leicht. Günstiger geht nur noch ein Fertig System wie das Arctik.
Selbst wenn du ein Preiswertes ITX Board nimmst und selber nen Prozi drauf schmeißt kommst du mit Kühler immer noch auf 150 Euro. Da kannst du dann gleich zu dem Asus mit dem riesen Passiv kühler greifen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben