Minimale Spannung eines A64?

Substanzlos

Lt. Commander
Registriert
Jan. 2006
Beiträge
1.206
Guten Abend,

ich habe volgendes Problem mit meinem Asus A8n-E und meinem Athlon 64 3700+.

Egal welche Spannung ich unter 1,1 Volt einstelle ändet nichts, es bleibt bei minimalen 1,1 Volt. Ist das normal, kann man das umgehen?

Gruß
Michael
 
AW: Minimale Spannung eines A64 ?

Die VCore lässt sich nur in einem bestimmten Rahmen ändern, auch abhängig vom Mainboard
(Phasen der Spannungswandler), es ist also wahrscheinlich, dass 1.1V das Minimum ist.
Die VCore lässt sich nicht beliebig senken, da sonst die Transistoren
nicht mehr zwischen High und Low unterscheiden können.
 
AW: Minimale Spannung eines A64 ?

Danke dir

Nnaja das Mainboard kann weniger, dann wohl meine CPU nicht. ^^

Da hätte ich dann gleich die nächste Frage, bringt es denn überhaupt etwas die CPU dann niedriger zu Takten, mit sicht auf Stromsparen und weniger Wärmeentwicklung?
Oder hängt das alleine and der Spannung?

gruß
Michael
 
AW: Minimale Spannung eines A64 ?

öhm ich würd ma so sagen das bringt nix^^
ob die cpu nu 30 oder 35 grad warm wird bzw ob die 10 oder 12 jahre lebt^^
 
AW: Minimale Spannung eines A64 ?

es geht ihm wohl eher um den stromverbrauch -_-'
 
AW: Minimale Spannung eines A64 ?

je höher die CPU getaktet ist, desto mehr futtert die (bezogen auf gleiche CPU) an Strom. Durch mehr Vcore wird die CPU wärmer.
Mehr Takt bei gleicher Spannung, prozentualer "Wärmezuwachs", mehr Vcore, exponentieller "Wärmezuwachs".
Also weniger Takt&Vcore, weniger Stromverbrauch und weniger Wärmeabgabe.
 
AW: Minimale Spannung eines A64 ?

Danke Prince, die Erklärung ist genau was ich wisen wollt :).

@ Tidusmaster, bei eh schon 32 °C in meinem Zimmer bei der aktuellen Wetterlage, ich wohne unterm Dach, versuch ich den PC wenn er nix schafft möglischst wenig abwärme erzeugen zu lassen.

Ich glaub zumm nächsten Sommer bekomm ich ne Klimaanlage in meine Bude, dann kann ich mir auch die Wakü schenken :P
 
AW: Minimale Spannung eines A64 ?

du kommst bei standart takt auf 1.1V? das wäre ein gutes ergebnis! wenn du niedriger taktest kannst du acuh weniger Vcore geben.
 
AW: Minimale Spannung eines A64 ?

Mein "San Diego" 3700+ läuft bei Standardtakt (2,2Ghz) mit 1,15V stabil.
Der "Winnie" 3000+ von meinem Bruder läuft bei Standardtakt (1,8Ghz) mit 1,05V und mit 800 Mhz (4*200Mhz) bei 0,8V stabil.
Standard VCore ist ja normal ca. 1,4V.
:D
 
AW: Minimale Spannung eines A64 ?

Mit CrystalCPUID kann man z.B. auf dem ASUS A8N-Sli die Vcore bis 0.9 Volt absenken obwohl im Bios nur bis 1,1 Volt geht. Somit rennt mein Opti @ Idle mit 0,9 Volt bei 1350MHz (1890MHz @ 1,1V & 2430MHz @ 1,35V)

Es kann sein das es auch mit Righmark CPU Clock Utility geht, schau einfach mal hier rein, ist sicherlich ganz hilfreich
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Minimale Spannung eines A64 ?

10tacle

Das glaub ich dir aber nicht wirklich! Ich hab selber das Asus A8N-SLI und:
1. Man kann im BIOS 0,8V-1,55V auswählen, jedoch wird alles unter 1,1V nicht übernommen (scheint ein allgemein bekannter Bug bei Asus Boards zu sein)
2. Einigermaßen zuverlässig VCore ändern unter Windows kann ich nur wenn im BIOS VCore auf Auto steht, im Bereich von 1,1V-1,45V.

noch kurz zu dem besagten Mainboard (Phänomen):
Stellt man unter Windows z.B. 0,9V mit CrystalCPU oder anderen Tools ein, so wird die Spannung immer auf 1,1V gestellt, drunter kommt man einfach nicht.

Zuverlässiges Einstellen des VCore geht nur mit Auto Einstellung im BIOS und dann auch nur im Bereich von 1,1V-1,45V drüber komm ich in Win nicht, es sei denn ich änder im BIOS auf 1,5V und stell dann nochmal in Win ganz hoch, dann komm ich auf fast 1,6V - aber wie gesagt dann lassen sich niedrigere Spannungen schlechter/ungenauer einstellen.

So ist dass bei mir zumindest, wenn das bei dir klappt ist natürlich cool :cool_alt: , hast du auch schon mit CPU-Z geprüft oder die eingstellte Spannung auch real übernommen wird?
 
AW: Minimale Spannung eines A64 ?

Also bei mir lese ich mit jedem Tool dann auch ne Spannung unter 1,1 Volt aus. reicht dir ein Screen von CPU-Z? Übrigens liegt die Temp auch 2° drunter was Beweis genug sein sollte.

5x270MHz = 1350MHz @ 0,9V = 32°
5x200MHz = 1000MHz @ 1,1V = 34°

Hat übrigens nix mit ner bestimmten BIOS Version zu tun, das läuft schon so seit der ersten Bios Version unter 1,1V, aber minimal 0,9V, wenn man mit der VCore noch runter geht gibt es ein Reboot, egal wie niedrig die Taktung ist.
 

Anhänge

  • volt.jpg
    volt.jpg
    142,9 KB · Aufrufe: 193
ähm...

das ihr nicht unter 1,1 V kommt liegt nicht am Board sondern am Prozzi
Die alten Winnis und wohl auch die Optis gehen ohne Probleme unter 1,1V
Bei den Venice oder San Diego Cores soll es da Probleme mit geben.
 
@suzid:
runtervolten bringt nicht soo viel, du wirst vllt 5°C weniger haben
wie meiner läuft, kannst du in der signatur lesen :)
ab 1,05V will er windows nicht mehr laden, denn es kommt eine meldung, das der kernel nicht geladen werden konnte und setups stürzen ab
unter last läuft er stabil
 
@Mepmashine

Runtervolten bringt:

- Weniger Stromverbrauch
- Weniger Wärmeabgabe
- CPU-Lüfter kann runtergeregelt werden (Leiser ;) )

Auch wenns nicht die Welt ist, so reizt es doch den Teil in uns der perfektionistisch veranlagt ist :D

Der 3000er Winnie von meinem Bruder bootet auch mit 800Mhz und 0,8V...

Das mein 3700+ selbst bei geringerem Takt nicht unter 1,1V kommen soll glaub ich einfach nicht, ich erreich ja schon fast 1,1V mit Standardtakt, dazu würde der bei C'nQ nur noch mit 1,8Ghz fahren oder noch weniger.
Also ist da sicher noch Potential nach unten !

Einstellen muss man die Spannungswerte ja können und übernommen werden sollten Sie auch - ob die CPU dass dann mitmacht, das zeigt dann Prime.

@10tacle

Ich seh grad dass du die Deluxe Version des Asus A8N-SLI hast, könnte auch daran liegen dass das mit dem Undervolten unter 1,1V bei dir geht, weil ich hab nur die ArmeRitterVersion :evillol:
 
Mein 3500+ Venice E6 läuft bei Standarttakt (2,2Ghz) auf 1.1 Volt statt 1.4V.
Temperatur: Vorher mit 1.4V bis 44°C, jetzt maximal 35°C:king: .
Weiter nach unten kann ich nicht, weder im Bios oder mit RM CPU Clock Utlility.
 
Wäre noch interessant zu wissen welches Mobo du benutzt. :freaky:
 
Ich hab das ASRock 939Dual-Sata2 Rev1.05.

Bin gerade daraufgekommen:
Wenn ich die CPU-Spannung im Bios verändere zeigt mir CPU-Z immer noch 1.4V an (glaub ich auch, Temp ist wieder höher).
Wenn ich die Voltage mit RM verändere, sinkt die Temp und CPU-Z zeigt auch die Spannung von 1.1 Volt an.

Hat jemand von euch ein ähnliches Phänomen?
 
@16 (realmaxpayne)
ach, nee, hab ich behauptet, dass das anders ist?

ich habe auch probleme mit cpu-z :(
manchal wird 2,4V angezeigt, manchmal auch 3,3V usw
in der cpuz.ini kann man komischerweise an der voltage rumspielen, sodass immer ein anderer wert ausgelesen wird ~~
 
Zurück
Oben