Mit DBAN gelöschte Daten wiederherstellen

bff also mit clean all, habe ich mal ne platte gegrillst und dann mit r-studio und anderen diversen tools nichts mehr zu holen gewesen. Habe dann die Daten aus dem Backup geholt
 
Genau so hab ich es mir gedacht. :D

BFF
 
areiland schrieb:
@Tada100
Für den privaten Gebrauch ist schon der Diskpart-Befehl "clean all" mehr als ausreichend.
Der auch nichts anderes macht als das Medium einmal mit Nullen zu überschreiben. Was auch verwendet werden kann ist Secure Erase falls von der Festplatte unterstützt.

Bei mir reicht es schon die ersten und letzten KByte einer Partition zu überschreiben, da sind die VeraCrypt-Keys gespeichert :D.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: BFF
konkretor schrieb:
Also mit dem Befehl "diskpart clean all" wird es schon extrem schwer die Daten wieder zu holen. [/MEDIA]

Ersetze "extrem schwer" durch "unmöglich", dann passt es eher. Nach Überschreiben mit Nullen könnte man im Labor mit einem Magnetkraftmikroskop versuchen, einzelne Bits wiederherzustellen, wenn man genau weiß, an welcher Stelle die gewünschten Bits liegen. Und selbst dann liegt die Wiederherstellungswahrscheinlichkeit für einzelne Bits so niedrig, dass man mit Raten fast genau so weit kommt.

--> also in der Realität kann man das meiner Meinung nach ruhig als "unmöglich" bezeichnen!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Masamune2, areiland und BFF
Dann halte ich mal fest:

Festplatte löschen und weiterbenutzen
Dariks Boot and Nuke
Boardtools von Windows
Linux-Tools

Festplatte physisch zerstören
Thermit
Schmiedeofen
Festplatte vom Grill
Sehr starker Magnet (?)
Bohrer und Hammer
Metallschredder
Es einer Frau geben und ihr sagen, sie soll es nicht kaputt machen
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Humbolzen
Humbolzen schrieb:
Dann halte ich mal fest:

Festplatte löschen und weiterbenutzen
Dariks Boot and Nuke
Boardtools von Windows
Linux-Tools

Festplatte physisch zerstören
Thermit
Schmiedeofen
Festplatte vom Grill
Sehr starker Magnet (?)
Bohrer und Hammer
Metallschredder
Es einer Frau geben und ihr sagen, sie soll es nicht kaputt machen
Wenn du deine Notebooks verkaufen willst, mach die Festplatten raus, verkaufe die Notebooks ohne Festplatten und dann entweder gib die Festplatten in einen Metall Schredder, oder aber du nutzt die selbst weiter zum Beispiel als Backup Medien verbaut in einem 2,5 Zoll USB Gehäuse: https://www.amazon.de/s/?ie=UTF8&keywords=2+5+usb+3+gehäuse&tag=googhydr08-21&index=aps&hvadid=155850268534&hvpos=1t1&hvnetw=g&hvrand=7192454183141232647&hvpone=&hvptwo=&hvqmt=b&hvdev=c&hvdvcmdl=&hvlocint=&hvlocphy=20231&hvtargid=kwd-106772112758&ref=pd_sl_w1vmgvef3_b.
Wenn die Festplatten noch gut sind(kannst sie ja mal mit Crystal Disk Info testen), dann wäre das zu überlegen. Solltest du dich jedoch dazu entschliessen die Festplatten zu löschen und du gibst sie dann in den Wertstoffhof, kann es sein das die irgendwann hier landen: https://www.planet-wissen.de/kultur/afrika/ghana/pwiegiftigerelektromuell100.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du deine Notebooks verkaufen willst, mach die Festplatten raus, verkaufe die Notebooks ohne Festplatten und dann entweder gib die Festplatten in einen Metall Schredder, [...]
Es wurde in diesem Thread allerdings schon festgestellt, dass man alte Fesplatten, die mit DBAN bearbeitet wurden, problemlos weiterverkaufen kann, da eine Wiederherstellung dann nicht mehr möglich ist.
 
Hi,

und es wurde auch schon festgestellt, dass DBAN dazu nicht nötig ist, weil einmaliges Überschreiben völlig reicht!

VG,
Mad
 
Auch festzustellen ist, dass man für SSDs die Secure Erase Funktion nutzen sollte. Fast jeder Hersteller bietet so ein Tools an, oder man nimmt das von PartedMagic.
 
Ich habe mal gehört, dass SSD's ein ganz anderes Bier sind, und im Vergleich zu normalen Festplatten auch eher schlecht als Recht überschreibbar sind. Beispielsweise gibt es in einer SSD auch Ersatzsektoren, falls ein Sektor mal kaputt geht. Die kaputten Sektoren lassen sich dann nicht mehr überschreiben. Deswegen werde ich mir auch nie SSD's kaufen. Ich fand schon immer, auch bei sehr aufwendigen Spielen, hat eine HDD völlig gereicht. Das einzige was sich durch eine HDD verlangsamt ist der Programmstart, und die Sekundenbruchteile kann ich schon noch warten.
 
HDDs haben aber auch Reservesektoren...
Secure Erase ist ja dafür gedacht, alles zu löschen.
 
Darlis schrieb:
HDDs haben aber auch Reservesektoren...
Ups, das wußte ich nicht, dann nehme ich das soweit zurück. Allerdings sagen viele Experten, dass das Überschreiben von SSD's schwerer ist als das von HDD's. Ich schätze mal das stimmt schon.
 
Das reine überschreiben ist schwerer, richtig. Das Feature nennt sich Wear-Leveling. Daher sind Tools, die einzelne Dateien "sicher löschen" bei SSDs fehl am Platz.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Humbolzen
Humbolzen schrieb:
Deswegen werde ich mir auch nie SSD's kaufen. Ich fand schon immer, auch bei sehr aufwendigen Spielen, hat eine HDD völlig gereicht. Das einzige was sich durch eine HDD verlangsamt ist der Programmstart, und die Sekundenbruchteile kann ich schon noch warten.
[IRONIE]Deshalb fahre ich auch per Kutsche (mit Akku aus dem Smartphone), damit die Fahrzeughersteller meine Bewegungsdaten nicht bekommen. Die paar Sekundenbruchteile mehr kann ich auch noch warten.[/IRONIE]
Humbolzen schrieb:
Allerdings sagen viele Experten, dass das Überschreiben von SSD's schwerer ist als das von HDD's.
Kommt darauf an wie du sicher löschen für dich definierst. Die selbstverschlüsselnden SSDs (SED) machen sich das Leben leicht: Beim Secure Erease wird der (AES)-Schlüssel neu generiert und in die selben Zellen im Controller geschrieben (von außen nicht lesbar). Dauert nur einen Wimpernschlag und dürfte absolut vergleichbar zum kompletten Löschen der Zellen (TRIM über alle Sektoren) sein (was der SSD-Controller vermutlich zusätzlich erledigt, damit aber erst später im Idle beginnt).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: areiland
Bei SSDs sind auch Tools Fehl am Platz, die die ganze SSD überschreiben. Nur Secure Erase (sofern vom Hersteller richtig unterstützt) überschreibt alles bzw. verhält sich so wie von
iamunknown beschrieben.
 
Eine Vollverschlüsselung hat den selben Effekt.
Ich hab mal eine mit Veracrypt verschlüsselte Festplatte (Datengrab kein BS drauf) versucht mit Recuva zu rekonstrieren NO WAY !!

Grad bei Flash Speicher wo man nicht gezielt Shreedern kann bsp. nach Gutmann (Die Bits laufen hier leider nicht logisch 0101 fort so das man weis wo welches Bit liegt :( ) sollte man immer auf vollverschlüsselung achten.
 
Zurück
Oben