Mittelklasse Computer Zusammenstellung

eisenhagen

Cadet 2nd Year
Registriert
Feb. 2019
Beiträge
16
Servus liebes ComputerBase Forum und liebe Experten,
ich habe mir zusammen mit ein paar Freunden einen Rechner zusammengestellt, möchte aber gerne von euch Experten nochmal euren Rat einholen, ob das alles so Sinn macht.


1. Was ist der Verwendungszweck?
- Gaming

1.1 Falls Spiele: Welche Spiele genau? Welche Auflösung? Hohe/mittlere/niedrige Qualität? Wie viele FPS? (Bitte alle vier Fragen beantworten!)
  • The Division 2
  • Ghost Recon Wildlands
  • GTA 5
  • Multiplayer games im Allgemeinen
Auflösung:
  • 1920 x 1080p (Full HD)
  • Hohe Qualität
  • 60 fps Minimum

1.3 Hast du besondere Anforderungen oder Wünsche (Overclocking, ein besonders leiser PC, …)?
- Leise soll er sein, Overclocking sicherlich wünschenswert

1.4 Wieviele und welche Monitore möchtest du nutzen? Anzahl, Modell, Auflösung, Bildwiederholfrequenz (Hertz)? Wird FreeSync (AMD) oder G-Sync (Nvidia) unterstützt?
  • Aktuell 1 Monitor Full HD
  • eventuelle Aufrüstung in Zukunft auf 2 Monitore Full HD.
2. Ist noch ein alter PC vorhanden?
  • Prozessor (CPU): Neu gekaufter AMD Ryzen 5 2600 6x 3.40GHz So.AM4 BOX
3. Wie viel Geld bist du bereit auszugeben?
1000-1300 EUR

4. In wie vielen Jahren möchtest du das System frühestens upgraden oder ersetzen müssen?
- 3

5. Wann soll gekauft werden?
- April 2019 um den Dreh

6. Möchtest du den PC selbst zusammenbauen oder zusammenbauen lassen?
- Selbst zusammenbauen

Hier ist das Setup, was wir uns zusammengestellt haben:
https://de.pcpartpicker.com/list/M6mhpG

Vielen Dank für Eure Hilfe im Voraus :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es einen bestimmten Grund warum es ein ITX System sein soll? Ich denke mit ATX wäre die ganze Geschichte entweder günstiger, oder man könnte eine 2080Ti hollen, wobei bei FullHD wahrscheinlich unnötig.
 
1.1 Falls Spiele: Welche Spiele genau? Welche Auflösung? Hohe/mittlere/niedrige Qualität? Wie viele FPS?

Bitte alle Fragen beantworten, danke.
 
JackRobber schrieb:
Bitte alle Fragen beantworten, danke.
Danke Jack, habs zu schnell gelesen. Beitrag wurde aktualisiert.

G-Red schrieb:
Gibt es einen bestimmten Grund warum es ein ITX System sein soll? Ich denke mit ATX wäre die ganze Geschichte entweder günstiger, oder man könnte eine 2080Ti hollen, wobei bei FullHD wahrscheinlich unnötig.
Das war dem Formfaktor des Gehäuses geschuldet. Da wir in der Bude nicht allzu viel Platz haben, wollte ich einen unauffälligen, etwas kleineren Rechner vom Formfaktor. Deswegen auch der "möglichst leise" Hinweis, weil das System insgesamt nicht übertrieben auffällig sein sollte.
Wenn es aber eher empfehlenswert ist, auf ein ATX Setup zu wechseln, würde ich mir da natürlich nochmal was zu überlegen.
Danke für den Hinweis!
 
Eine 1070GTX für 480€ ? Hääääää????????? Für 469€ gibt es bereits eine RTX2070 und die dreht Kreise um das Teil.

Sowas sucht man über geizhals und nicht über Amazon, bei Hardware sind die eine Apotheke.


Die M2 SSD ist keine NVMe SSD sondern eine SATA M2, Spiele sollten auch auf eine SSD, wenn dir 500GB für Windows und Games reichen ist das ok, auf eine HDD würde ich keine Spiele mehr installieren wollen.

Dann lieber eine 1TB 2,5 SATA SSD statt die beiden anderen.
 
nicK-- schrieb:
Eine 1070GTX für 480€ ? Hääääää????????? Für 469€ gibt es bereits eine RTX2070 und die dreht Kreise um das Teil.
Dazu hab ich just gerade eben einen Beitrag der Gamestar auf YT gesehen und du hast vollkommen recht, dass die angegebene GTX 1070 preislich keinen Sinn macht. Würde sich ein Upgrade auf die 2070 lohnen oder lieber nach einer günstigen 1070 Ausschau halten?
Ergänzung ()

Pa_ol schrieb:
Würde auf jeden Fall die neueste Netzteil Generation empfehlen
Zb https://geizhals.de/be-quiet-pure-power-11-500w-atx-2-4-bn293-a1910215.html
Wobei auch 400 W reichen würden
Straight power 11 wäre auch noch eine Option, ist noch etwas effizienter.
Und die Preise bei dem Partpicker find ich überzogen würde für eine gtx1070 nicht mehr als ca. 300 zahlen
Danke für den Hinweis! Das Thema Netzteil hat bei uns auch für Diskussionen gesorgt. Ich hab einfach mal das 600er Teil reingelegt und auf eine Antwort wie deine gehofft, um nochmal externe Meinung einzuholen. Werde dann mal deine beiden Vorschläge vergleichen.

nicK-- schrieb:
Die M2 SSD ist keine NVMe SSD sondern eine SATA M2, Spiele sollten auch auf eine SSD, wenn dir 500GB für Windows und Games reichen ist das ok, auf eine HDD würde ich keine Spiele mehr installieren wollen.

Dann lieber eine 1TB 2,5 SATA SSD statt die beiden anderen.
Guter Punkt. Ich schau mal, wie das preislich hinkommt.
 
Mit den richtigen Einstellungen bekommst du sogar eine 2080ti unter FullHD in die Kotzgrenze, so eine Frage kann dir keiner so richtig beantworten, Fakt: die 2070er hat mehr Power und ist etwa 10% schneller als eine GTX1080 Plus RTX und DLSS.

Alternativ spricht in meinen Augen nichts gegen die 2060er RTX für 3 Jahre reicht diese mehr als Locker und lass dich nicht von dem "6GB" Wahnsinn hier mitreißen.

Anthem wäre schon ein Spiel wo du die Leistung wirklich abrufen würdest. Niemand weiß wie die nächsten Spiele so laufen werden.

Was Netzteile angeht, persönlich finde ich 550W die goldene Mitte, bei 60-70% Last hast du die optimale Effizienz und die Bauteile sind nicht immer nah 100% Belastung wie beim 400W Netzteil. Grafikkarten haben Lastspitzen die schon mal bis zu 400W gehen (RTX2080ti, Vega ) wenn du später doch auf einen anderen Monitor umsteigst mit mehr Auflösung und dann eine neue Grafikkarte kaufst aber das Netzteil nicht mehr passt, stehst du dir im Hals.
 
nicK-- schrieb:
Mit den richtigen Einstellungen bekommst du sogar eine 2080ti unter FullHD in die Kotzgrenze, so eine Frage kann dir keiner so richtig beantworten, Fakt: die 2070er hat mehr Power und ist etwa 10% schneller als eine GTX1080 Plus RTX und DLSS.

Anthem wäre schon ein Spiel wo du die Leistung wirklich abrufen würdest. Niemand weiß wie die nächsten Spiele so laufen werden.

Recht haste. Ich scheue mich aktuell ein bisschen vor den RTX Grakas, weil ich selbst bis jetzt nicht allzu viele gute Sachen darüber gelesen habe. Das ist aber sicherlich auch dem geschuldet, dass es aktuell nicht wirklich viele Games gibt, die es schon unterstützen.
 
Darf man wissen was "nicht viel Gutes" sein soll?

Klar die Karten sind viel teurer und haben nicht soviel mehr Dampf, Nvidia hat sich aber entschlossen neue Techniken einzuführen. Die muss man eben mit bezahlen die Chips sind recht groß und kosten eben viel Geld.
Der Stromverbrauch ist gut, die Leistung ist vorhanden. Man hat RTX und DLSS, es gibt keine hohe Ausfallrate oder sonstiges.

Die Frage wäre noch hast du einen Freesync oder Gsync Monitor?
 
Er hat im Ausgangspost geschrieben, dass er erst im April kaufen will, da kann sich noch so einiges tun ...


MfG
 
eisenhagen schrieb:
Würde sich ein Upgrade auf die 2070 lohnen
"lohnen" ist so ein dehnbarer begriff. in den von dir genannten games kriegt man ne 1070 in FHD problemlos auf (weit) unter 60fps gedrückt, allerdings nicht mit hohen settings (wenn man davon ausgeht dass danach noch sehr hoch und ultra kommt).

mit dem mITX-case schränkst du dich halt auf dualslotgrakas ein. für "möglichst leise" würde ich bei karten mit nem verbrauch von ~180W aber auf tripleslotkarten setzen. wenn du übertakten willst wäre ne Vega 56 Pulse ne attraktive option, da kann man mit OC und UV noch einiges rausholen, allerdings ist auch diese karte drei slots hoch und der absolute verbrauch ist höher als bei ner 2070 oder gar 1070. für mITX wohl nicht sonderlich ratsam.

G-Red schrieb:
oder man könnte eine 2080Ti hollen
interessanter vorschlag bei einem budget von 1000-1300€.
 
Für ein reines (High-End) Gaming-System ist ne Intel-CPU grundsätzlich die bessere Wahl, allerdings gilt das nicht für den Preisbereich wo der Ryzen 2600 aktuell ist, denn mit einem i5-8400 wärst du def. schlechter bedient. Da der 2600er ja schon da ist kann man den natürlich auch nutzen. i7-8700 etc. sind deutlich teurer.

Beim Ryzen als Basis auf guten RAM achten, RGB-Geschiss sparen und dafür min. 3200er RAM kaufen (2x8GB).

Formfaktor wurde schon besprochen, ich würde auf ATX gehen, dann ist auch etwas mehr Platz für gute Kühlung.

Für ein Gaming System würde ich eine kleine (250GB) System-SSD kaufen (NVMe wenn gewünscht, Unterschiede zu SATA sind in der Praxis gering) und dann eine große SATA SSD (1-2TB) wo die Games liegen. Das reduziert Ladezeiten deutlich!

Bei der GPU auf keinen Fall etwas aus der Pascal Generation (GTX 10xx) neu kaufen, alles überteuert!
Was die ersten Tests zeigen ist, das man mit einer RTX 2060 die neuen Features zumindest in FHD gut nutzen kann. Für FHD reicht die Rohleistung der RTX 2060 voll aus, ich würde sie wegen der 6GB VRAM nicht kaufen. Zu Zeiten der GTX 1060 waren 6GB ok und heute passt das noch, für 300€ aufwärts kauft man einfach keine 6GB VRAM mehr, egal ob es absehbar reicht oder nicht. Keiner weiß wann der Sprung kommt bei dem 6GB zu knapp sind aber wenn ich einen solchen Geldbetrag jetzt ausgebe möchte ich auch jetzt auf der sicheren Seite sein.

Empfehlung ist ganz klar eine Vega 56 (NICHT im Ref.-Design). Die hat 8GB VRAM und lässt sich mit etwas Aufwand auch in Sachen Temp. und Lautstärke gut im Griff halten. Leistung zur RTX 2060 fast ebenbürtig. RX580/590 würde ich nur im Notfall kaufen wenn das Budget nicht reicht, aber bevor es soweit ist würde ich lieber die große SSD hergeben.

Wenn du etwas mehr ausgeben willst, dann nimm die RTX 2070, die ist deutlich effizienter als die Vega 56 und zugleich schneller als die RTX 2060 und hat 8GB VRAM. Mehr als eine RTX 2070 macht für FHD def. keinen Sinn!
Um die neuen RTX-Features immer in der höchsten Qualität zu nutzen wird auch eine RTX 2080 nicht sicher reichen, von daher kann man sich die sparen.

Gruß!
 
nicK-- schrieb:
Darf man wissen was "nicht viel Gutes" sein soll?

Klar die Karten sind viel teurer und haben nicht soviel mehr Dampf, Nvidia hat sich aber entschlossen neue Techniken einzuführen. Die muss man eben mit bezahlen die Chips sind recht groß und kosten eben viel Geld.
Der Stromverbrauch ist gut, die Leistung ist vorhanden. Man hat RTX und DLSS, es gibt keine hohe Ausfallrate oder sonstiges.

Die Frage wäre noch hast du einen Freesync oder Gsync Monitor?

Was ich mir angeschaut habe war Folgendes: https://www.gamestar.de/videos/metro-exodus-wie-gut-funktionieren-raytracing-und-dlss,98425.html
In dem Video berichtet die Gamestar über DLSS und Raytracing und was es für Auswirkungen hat. Mir hat das gemischte Gefühle bereitet, weil es zum eine "teure" Technik ist verglichen mit der 1000er Reihe und zum anderen keine heilbringenden Vorteile hat. Zudem hab ich mir (vor dem Patch) einen Vergleich von Metro Exodus zwischen Mit und Ohne Raytracing angeschaut und es sah für mich einfach aus, als würden sie das Bild weichzeichnen, statt es zu verbessern. Das Ganze wurde aber jetzt mit einem Patch gefixed, ergo ist diese Information wahrscheinlich schon veraltet. Das ist jedenfalls, wieso ich das erstmal ad acta gelegt hatte.

Freesync vs. GSync: Ehrlich gesagt kann ich dir die Frage nicht beantworten. Ich habe einen DELL 2414H Ultrasharp Monitor daheim stehen. Was genau der jetzt unterstützt, weiß ich nicht.
 
Ok, der Monitor kann keines von beidem, vielleicht schaust du dir mal ein 144Hz Panel an ;)
 
Berlinrider schrieb:
Für ein reines (High-End) Gaming-System ist ne Intel-CPU grundsätzlich die bessere Wahl, allerdings gilt das nicht für den Preisbereich wo der Ryzen 2600 aktuell ist, denn mit einem i5-8400 wärst du def. schlechter bedient. Da der 2600er ja schon da ist kann man den natürlich auch nutzen. i7-8700 etc. sind deutlich teurer.

Beim Ryzen als Basis auf guten RAM achten, RGB-Geschiss sparen und dafür min. 3200er RAM kaufen (2x8GB).

Formfaktor wurde schon besprochen, ich würde auf ATX gehen, dann ist auch etwas mehr Platz für gute Kühlung.

Für ein Gaming System würde ich eine kleine (250GB) System-SSD kaufen (NVMe wenn gewünscht, Unterschiede zu SATA sind in der Praxis gering) und dann eine große SATA SSD (1-2TB) wo die Games liegen. Das reduziert Ladezeiten deutlich!

Bei der GPU auf keinen Fall etwas aus der Pascal Generation (GTX 10xx) neu kaufen, alles überteuert!
Was die ersten Tests zeigen ist, das man mit einer RTX 2060 die neuen Features zumindest in FHD gut nutzen kann. Für FHD reicht die Rohleistung der RTX 2060 voll aus, ich würde sie wegen der 6GB VRAM nicht kaufen. Zu Zeiten der GTX 1060 waren 6GB ok und heute passt das noch, für 300€ aufwärts kauft man einfach keine 6GB VRAM mehr, egal ob es absehbar reicht oder nicht. Keiner weiß wann der Sprung kommt bei dem 6GB zu knapp sind aber wenn ich einen solchen Geldbetrag jetzt ausgebe möchte ich auch jetzt auf der sicheren Seite sein.

Empfehlung ist ganz klar eine Vega 56 (NICHT im Ref.-Design). Die hat 8GB VRAM und lässt sich mit etwas Aufwand auch in Sachen Temp. und Lautstärke gut im Griff halten. Leistung zur RTX 2060 fast ebenbürtig. RX580/590 würde ich nur im Notfall kaufen wenn das Budget nicht reicht, aber bevor es soweit ist würde ich lieber die große SSD hergeben.

Wenn du etwas mehr ausgeben willst, dann nimm die RTX 2070, die ist deutlich effizienter als die Vega 56 und zugleich schneller als die RTX 2060 und hat 8GB VRAM. Mehr als eine RTX 2070 macht für FHD def. keinen Sinn!
Um die neuen RTX-Features immer in der höchsten Qualität zu nutzen wird auch eine RTX 2080 nicht sicher reichen, von daher kann man sich die sparen.

Gruß!
Vielen Dank für den ausführlichen Post, Berlinrider. Das spiegelt die Meinungen der anderen auch nochmal gut wider und ergänzt das mit ein paar neuen Punkten.
 
Die Frage ob man bewusst noch Pascal kauft und damit auf Raytracing und DLSS verzichtet stellt sich nur noch im Gebrauchtbereich, denn wie gesagt sind neue Pascal Karten im Vergleich zu den Turing-Pendants viel zu teuer.

Darüber hinaus sind die neuen Turing-Karten auch ohne Nutzung der neuen Features trotzdem deutlich schneller als die Vorgänger. Im Prinzip hat NV eine Klasse "gewonnen". RTX 2060 schlägt meist GTX 1070 und RTX 2070 schlägt meist GTX 1080. Du musst ja die neuen Features net nutzen und hast mit Turing dennoch eine Karte mit toller Rohleistung.

Die genaue Entscheidung musst du treffen, wenn der letzte Euro zählt dann würde ich mich persönlich für eine günstige Vega 56 mit gutem Kühler entscheiden. Übrigens sind auch die "günstigen" Designs der RTX 2070 nicht schlecht, denn der Unterschied zwischen brauchbarer Vega 56 und günstiger RTX 2070 ist nicht mehr so groß und schon gar nicht wenn diese Entscheidung 3 Jahre halten soll ;)
 
nicK-- schrieb:
Ok, der Monitor kann keines von beidem, vielleicht schaust du dir mal ein 144Hz Panel an ;)
Aus Budgetgründen müsste ich das das dann nachrüsten. Jetzt komm noch ne fette Noobfrage hinterher: Spielt es denn aktuelle eine große Rolle, ob mein Monitor das unterstützt oder nicht? Sollte ich mich auf eines der beiden Protokolle festlegen beim Kauf und dann den dazugehörigen Monitor nachrüsten?
Ergänzung ()

Berlinrider schrieb:
Die Frage ob man bewusst noch Pascal kauft und damit auf Raytracing und DLSS verzichtet stellt sich nur noch im Gebrauchtbereich, denn wie gesagt sind neue Pascal Karten im Vergleich zu den Turing-Pendants viel zu teuer.

Darüber hinaus sind die neuen Turing-Karten auch ohne Nutzung der neuen Features trotzdem deutlich schneller als die Vorgänger. Im Prinzip hat NV eine Klasse "gewonnen". RTX 2060 schlägt meist GTX 1070 und RTX 2070 schlägt meist GTX 1080. Du musst ja die neuen Features net nutzen und hast mit Turing dennoch eine Karte mit toller Rohleistung.
Super, dann werde ich mir tatsächlich mal die RTX Generation anschauen und in Erwägung ziehen. Ich hatte sie vor dem Post in dem Forum wirklich abgeschrieben aber es hat sich gezeigt, dass es doch interessant sein könnte.
Ergänzung ()

Deathangel008 schrieb:
"lohnen" ist so ein dehnbarer begriff. in den von dir genannten games kriegt man ne 1070 in FHD problemlos auf (weit) unter 60fps gedrückt, allerdings nicht mit hohen settings (wenn man davon ausgeht dass danach noch sehr hoch und ultra kommt).

mit dem mITX-case schränkst du dich halt auf dualslotgrakas ein. für "möglichst leise" würde ich bei karten mit nem verbrauch von ~180W aber auf tripleslotkarten setzen. wenn du übertakten willst wäre ne Vega 56 Pulse ne attraktive option, da kann man mit OC und UV noch einiges rausholen, allerdings ist auch diese karte drei slots hoch und der absolute verbrauch ist höher als bei ner 2070 oder gar 1070. für mITX wohl nicht sonderlich ratsam.


interessanter vorschlag bei einem budget von 1000-1300€.
Merci Deathangel, habs vorhin überlesen. Das bestärkt nochmal die Meinungen der anderen.

Ich hab mir mal folgendes mitgenommen aus der Diskussion bis jetzt:
  • ATX Format auf jeden Fall ein Muss
  • lieber etwas mehr ausgeben und ne RTX 2070 anpeilen
  • 400 W Netzteil BeQuiet pure power 11
  • 3200er RAM wegen des RYZEN Prozessors
  • Kleine NVMe SSD (250 GB) und ne große 1-2 TB SATA SSD für Speicher

Schon mal ein dickes Dankeschön an euch alle für die Hilfe und die vielen Tipps!
 
Zuletzt bearbeitet:
@eisenhagen:
500W würde ich schon nehmen. bei (m)ATX und B450 finger weg von ASUS. empfehlung: MSI B450 Tomahawk oder B450 Gaming Pro Carbon AC.

bei der 2070 wäre die KFA² EX zu empfehlen, günstig (zumindest aktuell wieder) und guter kühler, allerdings kein A-chip.

beim RAM tut es G.Skill Aegis 3000 CL16-18-18-38. 3200 CL16-18-18-38 ist nur messbar schneller und den aufpreis nicht wert. für OC wäre der hier ne ordentliche und relativ günstige option. um das maximum rauszuholen 3200 CL14-14-14-34 mit Samsung-B-chips, ist aber richtig teuer. passend dazu: AMD Ryzen - RAM OC Community
 
Zurück
Oben