MoCA 2,5 Setup | Ethernet Over Coax

Pash0r

Lt. Commander
Registriert
Juli 2008
Beiträge
1.694
Hi Leute,

wir ziehen nächste Woche um und die neue Wohnung hat eine relativ neue Coax Verkabelung in allen Räumen, aber natürlich wieder kein Netzwerk :-(

Auf meiner Recherche bin ich auf die MoCA 2,5 "Adapter" von goCoax gestolpert und würde das gerne ausprobieren.

Wir waren die Woche nochmal in der Wohnung und ich konnte den Anschlusskasten fotografieren:
IMG_5585.JPEG


Jetzt müsste dort ein Adapter hin und in jedem Zimmer wo ich Netzwerk brauche richtig? Wir nutzen kein Kabel-TV, klemme ich das Hauptkabel zum Verteiler (schwarzes Kabel) dann ab und dort den ersten goCoax dran?

VG,
Pash
 
Hi,

Ja, für diese Fall ist goCoax eine gute Lösung.

Grundsätzlich ja.
Du musst warscheinlich in diesem Multimediaverteiler den Router und einen goCoax Adapter unterbringen. Dann in jeden Raum ein weiterer goCoax Adapter und ggf. auch noch ein Switch & WLAN Accesspoint.

Die Idee mit dem vorhandenen Splitter klingt sinnvoll - ich würde dir allerdings raten, zu prüfen, ob die Frequenzen dafür passen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: coxon
hi, je nachdem welche frequenzen die "weiche" filtert geht das mit der momentanen COAX Brücke... diese goCOAX Dinger sind für Kabel Frequenzen ausgelegt und überlagern sich mit DVB-S falls das relevant ist.

Ich habe noch 4 so Dinger. Allerdings nicht mehr in gebrauch, da Netzwerk erneuert wurde :)
Falls Intresse besteht, gerne PN
 
Zuletzt bearbeitet:
Was wird den aktuell über das Koaxialnetz angeboten? Das hat man ja sicherlich nicht ohne Grund verbaut.

Die MoCA Adapter sollte man wirklich nur nutzten wenn das Koaxialnetz ansonsten unbenutzt ist und keinen Zugang zum öffentlichen Netz hat, weil diese ganzen Koaxial Netzwerkadapter haben in Deutschland nach wie vor keine Zulassung und dürfen eigentlich nicht verwendet werden. Aber wenn es ein privates Netz ist, welches nicht mit dem öffentlichen Netz verbunden ist, juckt es niemanden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: dafReak und clmns
Es sieht fast so aus, dass die Patchkabel vorgesehen aber nicht eingezogen wurde. Für das Geld (je zwei MoCA Adapter pro coax Anschluss sofern die korrekt angeschlossen wurden) würde ich die Kosten eines Elektrikers vergleichen, der die lankabel einzieht.
 
@chrigu Das Innenleben dieser Multimediaschränke hat quasi immer das Patchfeld für Netzwerk integriert, d.h. nicht das es einfacher ist Netzwerkkabel zu ziehen wenn die Wohnung ansonsten fertig ist.
 
Dr. Chaos schrieb:
Was wird den aktuell über das Koaxialnetz angeboten? Das hat man ja sicherlich nicht ohne Grund verbaut.

Die MoCA Adapter sollte man wirklich nur nutzten wenn das Koaxialnetz ansonsten unbenutzt ist und keinen Zugang zum öffentlichen Netz hat, weil diese ganzen Koaxial Netzwerkadapter haben in Deutschland nach wie vor keine Zulassung und dürfen eigentlich nicht verwendet werden. Aber wenn es ein privates Netz ist, welches nicht mit dem öffentlichen Netz verbunden ist, juckt es niemanden.
Genau so würde ich es ja machen und "nur" die Koax Verkabelung in der Wohnung nutzen... Das Kabel was das Signal liefert würde ich abklemmen...

chrigu schrieb:
Es sieht fast so aus, dass die Patchkabel vorgesehen aber nicht eingezogen wurde. Für das Geld (je zwei MoCA Adapter pro coax Anschluss sofern die korrekt angeschlossen wurden) würde ich die Kosten eines Elektrikers vergleichen, der die lankabel einzieht.
Lt. dem Objektbetreuer wurde LAN leider nicht vorgesehen...Es sind auch überall nur de Steckdosen (Strom) und je eine Koax Dose pro Zimmer...
 
Pash0r schrieb:
Wir nutzen kein Kabel-TV, klemme ich das Hauptkabel zum Verteiler (schwarzes Kabel) dann ab und dort den ersten goCoax dran?
Ich würde vielleicht auf die Zuführung (schwarzes Koaxialkabel) noch einen Abschlusswiderstand schrauben.

BTW:
Pash0r schrieb:
wir ziehen nächste Woche um und die neue Wohnung hat eine relativ neue Coax Verkabelung in allen Räumen, aber natürlich wieder kein Netzwerk :-(
Ich frage mich da durchaus, weshalb man dann den Gf-TA in diesen Medienschrank eingebaut hat. Wenn man das macht sollte eine strukturierte Verkabelung mit Patchpanel in diesem Medienschrank eigentlich eine Voraussetzung sein, Fehlplanung wenn das Koaxialkabel in dieser Wohnung tatsächlich vor nicht allzu langer Zeit neu installiert/verlegt wurde. "LAN nicht vorgesehen" als Aussage vom "Objektbetreuer" (wenn das tatsächlich den Tatsachen entspricht) wäre da schon sehr peinlich…

Zeroflow schrieb:
Du musst warscheinlich in diesem Multimediaverteiler den Router und einen goCoax Adapter unterbringen.
Den Router nicht unbedingt, es ist ja dort bereits das Glasfasermoden 1 installiert, daher könnte man auch das Koaxkabel (ausschließlich) für WAN nutzen (davon ausgehend die MoCA-Adapter haben keine Probleme mit VLAN getaggten Ethernet-Paketen). Zumindest wenn man das Koaxialkabel nicht zur weiteren Netzwerkverteilung in der Wohnung nutzen möchte.
 
Pash0r schrieb:
Genau so würde ich es ja machen und "nur" die Koax Verkabelung in der Wohnung nutzen... Das Kabel was das Signal liefert würde ich abklemmen...
Es muss mindestens ein Abschlusswiderstand verbaut werden!
Da du aber direkt in der Nähe MoCA Geräte nutzten willst, sollte das schwarze Kabel vom Netzbetreiber an der Quelle abgeklemmt werden.

Weil wie gesagt, MoCa Geräte haben in Deutschland keine Zulassung eben weil Sie das öffentliche Netz stören und eine Strafe von der Bundesnetzagentur will man sich in so einem Fall nicht einhandeln.
"Das Betreiben einer Funkstelle ohne die erforderliche Zulassung oder Frequenzzuteilung stellt in der Regel eine Ordnungswidrigkeit gemäß dem Telekommunikationsgesetz TKG dar, und kann zu Geldtrafen von bis zu 100.000€ führen."
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Leute,
ich bin mir jetzt etwas unschlüssig, was ich brauche. Ich würde jetzt erstmal 2 der goCOAX Adapter kaufen, einen in den Hauswirtschaftsraum und einen ins Büro.

Zusätzlich würde ich die "Zuleitung" (schwarzes Koax-Kabel) ausstöpseln und dort den ersten go Coax Adapter anklemmen korrekt?

Und an das schwarze Kabel das praktisch in die Wohnung geführt wird muss jetzt ein Abschlusswiderstand dran? Meint ihr so etwas "Koaxstecker 75 Ohm Abschlusswiderstand" ? Zusätzlich benötige ich einen Verteiler/Splitter der bis 2500MhZ geht korrekt? Könnt ihr mir ggf. mal ein paar benötigte Artikel verlinken?

Ich danke Euch.

Nur zur Info: Telekom kommt Montag auch, weil da noch ne neue Dose und Glasfasermodem 2 eingebaut werden muss....
 
Zuletzt bearbeitet:
Sag uns doch einmal für was das Koaxialnetz aktuell überhaupt genutzt wird bzw wofür es mal genutzt wurde und ob es einen Zugang zum öffentlichen Netz gibt.
 
Das Koax Netz wird für KabelTV genutzt sonst nichts, aber das ist doch irrelevant, weil ich die Zuleitung sowieso abklemme und nur die "interne" Koax Verkabelung der Wohnung nutzen möchte... Ansonsten benötigen wir nur Glasfaser für alles was wir haben.
 
Pash0r schrieb:
Das Koax Netz wird für KabelTV genutzt sonst nichts, aber das ist doch irrelevant,

Ist es eben nicht, Koaxialkabel fungieren unter umständen wie Antennen und nehmen auch Signale auf die von anderen Geräten ausgestrahlt werden, zb Power Lan, MoCa, defekte Netzteile usw.
Also auch wenn das Kabel angeklemmt ist kann ein MoCa Gerät durchaus das öffentliche Netz stören, die MoCa Geräte haben nicht ohne Grund in Deutschland eben keine Zulassung und dürfen daher nicht betrieben werden auch nicht in privaten Netzten.

Also wenn schon dann richtig!
Du schraubst nicht bei dir das schwarze Kabel ab, sondern du schraubst das schwarze Kabel ab dort wo es herkommt, als am Startpunk und dort wo das schwarze Kabel aufgeschraubt war kommt dann dieser Wiederstand drauf.
https://www.kab24.de/tv-sat/f-abschlusswiderstand-75-ohm-dc-entkoppelt.html
 
Bist du dir da sicher, dass MoCa in Deutschland nicht zugelassen ist? MoCa sendet oberhalb der Frequenzen von Kabel TV. Ich habe nichts nach außen abgeklemmt sondern lediglich einen MoCa Sperrfilter installiert. Ich habe ein paar Nachbarn im Haus die noch TV über Kabel empfangen. Keine Probleme.
Ich habe allerdings gehört das EoC (Ethernet over Coax) auf keinen Fall zusammen mit Kabel TV zusammen verwendet werden darf. Dafür verträgt sich aber MoCa nicht mit DVB-S.
 
Henniero schrieb:
Bist du dir da sicher, dass MoCa in Deutschland nicht zugelassen ist?
Weder MoCa noch EoC haben eine Zulassung in Deutschland, in der Regel kommt das Zeug aus den USA.

In Deutschland zugelassen ist wohl das "Devolo Giga Bridge Koaxial-Set" das ist aber ausdrücklich nur für eine Punkt zu Punkt Verbindung und nicht für Sternnetzte zugelassen. Aber selbst da kann es zu Störungen kommen wie man den Bewertungen bei Amazon entnehmen kann.
Henniero schrieb:
MoCa sendet oberhalb der Frequenzen von Kabel TV. Ich habe nichts nach außen abgeklemmt sondern lediglich einen MoCa Sperrfilter installiert.
Mit einem Filter kann das unter Umständen ganz gut funktionieren, wenn DOCSIS mit EURODOCSIS-Split verwendet wird wie aktuell in Deutschland üblich. Vodafone schaltet aber aktuell bereits vereinzelte Gebiete auf High-Split dann fällt DOCSIS in den von MoCa verwendete Frequenzbereich von 1125-1675 MHz.
Ebenso wenn SAT-TV oder DVB-S genutzt wird kann MoCa auch nicht genutzt werden.
Henniero schrieb:
Ich habe allerdings gehört das EoC (Ethernet over Coax) auf keinen Fall zusammen mit Kabel TV zusammen verwendet werden darf.
Richtig EoC und ähnliche Produkte nutzten die selben Frequenzen wie DOCSIS und EURODOCSIS und dürfen daher auf gar keinen Fall gleichzeitig in einem Netzwerk genutzt werden in welchem auch Kabel TV und oder Kabel Internet genutzt wird.
 
ich würde einfach alles so lassen wie es ist, und die Leitungen die ich für mein "MoCa" Netz benötige auf eine eigene Weiche... das ist ne airgap, da funkt nix!

wer besonders wagreich ist kann ja versuchen Netzwerk und "Kabelfernsehen" auf einer Coaxleitung zu führen.
Inkl. potentieller Störerhaftung, so wie ich das verstehe...
 
clmns schrieb:
ich würde einfach alles so lassen wie es ist, und die Leitungen die ich für mein "MoCa" Netz benötige auf eine eigene Weiche... das ist ne airgap, da funkt nix!
Das sollte kein Problem sein, Punkt zu Punkt macht in der Regel gar keine Probleme.
clmns schrieb:
wer besonders wagreich ist kann ja versuchen Netzwerk und "Kabelfernsehen" auf einer Coaxleitung zu führen.
Inkl. potentieller Störerhaftung, so wie ich das verstehe...
Ohne Ausgangsfilter geht das sowieso nicht, sonst steht am nächsten Tag Vodafone vor der Tür.
 
Dr. Chaos schrieb:
das ist schon sternförmig vernetzbar über diese "COAX Brücken", die die Freq 5-2500MHz afaik durchlassen, kann man dann die 2.5GBit/s, die im MoCA 2.5 möglich sind, führen. Die Endgeräte kriegen dann ihr 1Gbit/s.

In Richtung des Betreibers lohnt sich sicher alles zu "Sperrfiltern" was nix mit Kabel TV zu tun hat... Wobei das ja gegeben sein sollte. Wenn man die momentane Infrastruktur nicht anfässt...
 
Zuletzt bearbeitet:
@Dr. Chaos err, da fehlt wohl noch der halbsatz, sollte gegeben sein, wenn man nix dran macht, weil da ja auch nix anderes drauf kommt als das was vom Kabelanbieter kommt...
 
Zurück
Oben