(Mögliche) Lösung gegen Spulenfiepen

B

B3nutzer

Gast
Hallo zusammen,
da ich zuletzt mit dem Problem konfrontiert war, dass meine Grafikkarte plötzlich sehr deutliches Spulenfiepen von sich gab und ich nicht sicher war, warum das plötzlich der Fall war und letztendlich (zu) lange nach der Lösung gesucht habe will ich mal kurz meine Erfahrung teilen.

Vielleicht ist es für den ein oder anderen sogar die Lösung des Problems.


Bisher stand mein PC auf dem Fußboden. Seit einigen Wochen steht er auf meinem Schreibtisch.
Nun ist mir bei hohen FPS vermehrt aufgefallen, dass die Grafikkarte Spulenfiepen von sich gibt.

Anfangs dachte ich dass das ja mehr oder weniger normal sei.
Als mir dann aber bewusst wurde, dass ich schon bei ca 100 FPS deutliches fiepen höre und ich mir eingebildet habe, dass das früher nicht so war, bin ich auf Fehlersuche gegangen.

Meine Fehlersuche sah wie folgt aus:

1. Mir ist recht schnell aufgefallen, dass das Fiepen aus den Lautsprechern (Aktive Nahfeldmonitore) zu hören war, die auf dem Tisch stehen. Für mich wurde das aber erst klar, nachdem ich mit dem Ohr an die Lautsprecher ran bin. Vorher war das nicht so wirklich zu orten.
Gut dachte ich mir. Das Fiepen ist wohl so stark, dass es über den Audioausgang des PCs übertragen wird oder dass mein Audio Kabel zu schlecht geschirmt ist.

2. Ich habe eine USB Soundkarte angesteckt,, die ich noch da hatte und die Kabel getauscht. Leider kein Erfolg. Also konnte es nicht vom Audioausgang kommen.

3. Mir ist aufgefallen, dass das Fiepen aus den Lautsprechern immer gleich laut ist, egal wie stark ich die Lautsprecher aufdrehe.

4. Ich habe die Lautsprecherkabel nochmal von PC und Lautsprecher getrennt und mir wurde bewusst, dass das Fiepen immer noch hörbar war.

5. Erst nachdem ich die Lautsprecher zusätzlich vom Strom getrennt habe war das Fiepen weg.


Dann wurde mir erst klar, was passiert ist.
Tatsächlich scheint der PC so starke Störfrequenzen abzugeben, dass diese auf die Elektronik am Schreibtisch (drahtlos) übertragen werden. Da helfen natürlich die besten Kabel und gut geschirmte Lautsprecher nichts mehr...
Die Lösung war nun denkbar einfach: den PC wieder unter den Tisch zu stellen.


Jetzt ist komplett ruhe und kein Spulenfiepen mehr zu hören. Weder aus den Lautsprechern noch direkt am PC, wenn ich meinen Kopf daneben halte.

Es ist natürlich möglich, dass das Fiepen bei anderen Lautsprechern nicht hörbar gewesen wäre. Das kann ich leider nicht testen.
Letztendlich zeigt das aber, dass ich hier von Störgeräuschen geplagt war, einerseits Spulenfiepen und andererseits Übertragung des Spulenfiepens auf die Lautsprecher und der einzige Grund dafür war, dass der PC auf gleicher Höhe (Tischplatte) das alles auf die Lautsprecher übertragen konnte.


Wer also auch Störgeräusche oder Spulenfiepen hört, diese Geräusche (auch) aus den Lautsprechern hört und den PC zufällig auf dem Tisch stehen hat, der könnte damit die Lösung gefunden haben.
 
Ja es gibt schon eine Lösung: Die Spule mit Heißkleber fixieren - dann ist Ruhe.
Auf jeden Fall muß der Kühler der Karte abgeschraubt werden.
 
Hattest du nun Kabel Lautsprecher/Kopfhörer, oder Kabellos?

Wenn das Geräusch nur aus Lautsprechern/Kopfhörern kommt probier mal ein Entstörfilter (Ferritkern). Kosten ein paar €
Die hat man früher gerne bei Heimkinoanlagen benutzt, damit das Signal nicht verfälscht wird.
Diese kleinen Teile machen nicht mehr als Elektromagnetische wellen absorbieren.

Unter Spulenfiepen kenne ich aber eher, dass es direkt von der z.B. Grafikkarte prodzuiert wird, aber nicht über audiokabel übertragen wird.
 
Ich habe kabelgebundene Aktive Nahfeldmonitore, die über Klinke angeschlossen sind.

Entstör Filter kann nicht funktionieren, da das Fiepen auch dann zu hören ist, wenn ich die Kabel am Lautsprecher selbst abstecke.

Genau das meine ich ja, die Störung wird praktisch drahtlos auf die Lautsprecher induziert.


Und genau deswegen habe ich auch so meine Zweifel, dass die Heißklebermethode überhaupt was bringen würde.
Denn die Karte selbst gibt ja keine hörbaren Geräusche von sich.
Vermutlich wird das Störgeräusch über das Magnetfeld der Spule übertragen und ist dann erst am Lautsprecher hörbar.

Der heiß Kleber reduziert ja nach meinem Verständnis nur die mechanische Schwingung der Spule und damit den Schall der direkt von der Spule abgegeben wird. Gegen eine elektromagentische Induktion auf die Lautsprecher sollte das doch keinen Effekt haben (oder liege ich da falsch?)
 
@B3nutzer

Wenn das die Ursache für Dein Fiepen war, so hast Du durch Dein Handeln nur die Symptome beseitigt, nicht die Ursache. Die Ursache müsste Dir auch klar sein: Fehlende Abschirmung.
Üblicherweise, wenn man von Fiepen im PC-Raum spricht, so ist dieses Phänomen mit den Spulen der GK verbunden und da kann man leider die Ursache nicht wirklich lösen. Man kann es nur durch FPS-Limiter eindämmen.
 
B3nutzer schrieb:
Genau das meine ich ja, die Störung wird praktisch drahtlos auf die Lautsprecher induziert.
Achso dann hatte ich dich missverstanden
Herrenlos schrieb:
Man kann es nur durch FPS-Limiter eindämmen.
genau. Meine 1080ti die ich vor 6 Monaten noch benutzt hatte fiepte auch ab ca. 160fps. Ich habe daraufhin immer auf 144Hz gedrosselt und dann war das problem weg.
 
Wenn das elekromagnetische Feld bis zu deinen Lautsprechern reicht, würde ich auf ein Abschirmungsproblem tippen. Hat das Gehäuse eventuell ein Seitenteil aus Glas?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: TreaZzl und Herrenlos
B3nutzer schrieb:
Der heiß Kleber reduziert ja nach meinem Verständnis nur die mechanische Schwingung der Spule und damit den Schall der direkt von der Spule abgegeben wird. Gegen eine elektromagentische Induktion auf die Lautsprecher sollte das doch keinen Effekt haben (oder liege ich da falsch?)
Das ist völlig korrekt. Kurz und knapp: Durch steigende Last und der sich daraus ergebenden hohen Stromstärken bilden sich starke Magnetfelder in der Spule aus. Sind die Windungen der Spule nicht ordentlich fixiert bewegen die sich und die mechanischen Schwingungen hört man als "Fiepen".

Dein Problem war eigentlich gar kein Spulenfiepen. Die Spulen tun schlicht ihren Job und arbeiten damit auch als elektromagnetische Sender. Sind PC und/oder Lautsprecher schlecht geschirmt, kommt es halt zu solch unerwünschten Effekten. Die Spulen arbeiten als Sender und die Boxen als Empfänger
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Herrenlos und B3nutzer
Ah ja genau darauf wollte ich hinaus. Ich war mir nur nicht sicher, ob das so stimmt.
Danke fürs bestätigen und erklären.


Ja, das Gehäuse hat ein Fenster. Aber es ist auch nicht Sinn der Sache, das Gehäuse jetzt wieder gegen eines ohne Fenster zu tauschen und dann nen PC ohne Fenster auf den Tisch zu stellen...

Nen PC ohne Fenster würde ich aus optischen Gründen so oder so auf den Boden stellen und dann hätte ich nichts im Vergleich zu jetzt gewonnen.


Nun gut aber zumindest bestätigt das doch meine Erfahrung.
PC mit Seitenfenster auf dem Tisch = möglicherweise keine gute Idee.

Nur liegt genau das seit einigen Jahren voll im Trend. Ich frage mich eben, wie viele Leute ohne davon zu wissen von genau dem selben Problem betroffen sind....

Bei meinem nächsten Gehäuse Kauf werde ich die Entscheidung zum Seitenfenster auf jeden Fall nochmal in Frage stellen, so viel ist sicher. ;)
 
Ist leider inzwischen in vielen Bereichen so, dass die Leute lieber auf Optik als auf Funktion schauen.
 
Meine Frage wäre da eher, ob ein Gedämmtes gehäuse z.B. BeQuiet mit seitenglas eine verbesserung wäre?
Ich hatte vor 1 jahr noch das BeQuiet Dark base Pro 900 rev 2. wo ich das Spulenfiepen meiner 1080ti kein stück gehört habe. Erst, als ich die Seitenscheibe geöffnet habe.

Ich hatte es aber nicht so extrem, dass meine Lautsprecher das Fiepen ebenso wiedergegeben haben.
 
@B3nutzer

Du hast aber nur die 50% deines Problems angesprochen. Nicht nur dein Rechner ist schlecht abgeschirmt, sondern auch die Lautsprecher (bzw. Kabel von diesen). Hier ergeben sich unzählige Möglichkeiten, wie du dein Problem in den Griff kriegen kannst: Lautsprecher woanders verfrachten, neues Gehäuse, andere Lautsprecher, oder andere Kabel versuchen... aber keine Aluhütte für den Kopf bauen bitte. :)

@TreaZzl
Bei dem TE kommt das Fiepen nicht von der GK alleine, sondern von der Wechselwirkung zwischen Lautsprechern/deren Kabeln und der GK.
 
Herrenlos schrieb:
andere Kabel versuchen
Andere Kabel werden an den Lautsprechern nichts nützen, weil sie wie schon erwähnt selbst ohne kabel produzieren.

@B3nutzer meintest du nur das Aux kabel, oder auch das stromkabel für den verstärker an deinen nahfeldmonitoren?
 
B3nutzer schrieb:
Ja, das Gehäuse hat ein Fenster. Aber es ist auch nicht Sinn der Sache, das Gehäuse jetzt wieder gegen eines ohne Fenster zu tauschen und dann nen PC ohne Fenster auf den Tisch zu stellen...
Keine Ahnung, wie die Boxen auf Deinem Schreibtisch stehen, aber normalerweise haben die aktiven Boxen doch den Verstärker nur in einer verbaut und die zweite ist daran passiv angeschlossen. Steht die "aktive" Boxe direkt neben dem PC einfach mal beide Boxen tauschen evtl. hilft so ein halber Meter mehr schon und im Treiber natürlich die Stereokanäle tauschen.
 
@TreaZzl
Er hat zwar die Kabel der Lautsprecher von dem PC getrennt (aux/tos), aber nicht den Stromkabel der Lautsprecher. Alle Kabeln können dieses Phänomen verursachen, auch Strom. Wie zuvor geschrieben, gibt es einfach eine Reihe von Lösungsansätzen, um Herr über dieses Problem zu werden.
 
Herrenlos schrieb:
@TreaZzl
Er hat zwar die Kabel der Lautsprecher von dem PC getrennt (aux/tos), aber nicht den Stromkabel der Lautsprecher. Alle Kabeln können dieses Phänomen verursachen, auch Strom. Wie zuvor geschrieben, gibt es einfach eine Reihe von Lösungsansätzen, um Herr über dieses Problem zu werden.
Das war ja meine frage, ob er da noch ein strom kabel dran hatte. Klar kann eine störung über jedes kabel übertragen werden.
 
Ja, Stromkabel war noch dran. Nur das Cinch zu Klinke Kabel habe ich sowohl am Lautsprecher als auch am PC getrennt.

Wenn ich die Lautsprecher ausschalte oder das Stromkabel abziehe hört man kein Fiepen mehr.

Wie schon gesagt wurde ist in einem LS der Verstärker verbaut, während der andere LS passiv am anderen hängt. Die beiden zu tauschen bringt nichts, das hatte ich tatsächlich schon versucht.
 
@B3nutzer

Kannst Du mir bitte einen gefallen tun? Wenn ja, so zocke mal eine Runde. Dabei hänge bitte dein Handy bzw. MP3-Player an die Klinke der Lautsprecher und spiele damit Musik ab.

Mir ist in den Kopf gekommen, dass wenn Du onboard-Sound deines Mainboards benutzt, so kann gerade dieser die Ursache sein (Ursache: Der MoBo-Sound ist kacke abgeschirmt.).
 
@Herrenlos

So ganz kann ich dir nicht folgen.

Der Problem tritt doch auch auf, wenn die Lautsprecher gar nicht an den PC angeschlossen sind.
 
Zurück
Oben