Mosfest & Chipsatz WaKü notwendig ?

7l1ppY

Cadet 3rd Year
Registriert
Okt. 2009
Beiträge
56
Hallo zusammen !!

Würde gerne wissen, ob jemand von Euch schon Erfahrung gemacht hat, mit dem ASUS Rampage II Extreme Mainborad, bezüglich einer Wasserkühlung ??

Habe mir Von Cooler Master das Gehäuse gekauft, mit dem obenbesagtn Mainboard.

CPU & GPU werden Wassergekühlt.
Da der PC ja ein Blickfang werden soll :D, hab ich mir noch gleich ein neues Seitenteil mit Fenster bestellt.
Dadurch fällt auch der 200mm Lüfter an der Seite weg.

Nun meine Frage an Euch:
(!!!möchte nicht OC!!!)

Ist in meinen Fall nun eine Kühlung für Mosfest & Chipsatz notwendig ???
Wenn ja, weis jemand wo ich solche WaKü-Komponenten, wenns sein muss Lüfter, erwerben kann ??? Auch schon bei http://caseking.de nachgefragt, ohne Erfolg :(
 
So lange du die restlichen Lüfter laufen lässt - nein
 
Wirste merken wenn das System instabil wird.
Aber da der Chipsatz locker 90° aushält ist es in der Regel nur Wasser-Erwärmung :-)
Im Notfall reicht ein Mips-Fusion-Block für kleines Geld auch bei ordentlich OC.
 
solange du kein oc machst sind die pwm's eigentlich auch total passiv nicht überfordert
120mm im heck/deckel werden für genug luftzirkulation sorgen

was für eine cpu nutzt und wäre evtl ein undervolting interessant?
die meisten i7-920 brauchen deutlich weniger strom als die standardmäßig bekommen
meiner schaffte mit 0,992v (weniger geht bei meinem board nicht) 3300mhz, also dürfte der für 2800mhz noch deutlich weniger brauchen
das rampage hat da ein sehr schönes bios und bietet glaube ab 0,85v aufwärts an

das undervolten entlastet die pwm's teilweise drastisch - beispiel einer gtx280: standardvoltage 1,18v pwm1-3 um die 100° der höchste 110° (bei 57% lüfterdrehzahl). undervoltet auf 0,96v pwm 1-3 55-60° bei 40% lüfterdrehzahl
gleiches gilt auch für mainboard pwm's, allerdings ist der effekt da nciht so groß, da sich bei dem rampage ii 16 pwm's um die cpu kümmern (dort wird die last stärker verteilt)

lange rede kurz sinn: nein du brauchst dir um chipsatz und pwm's keine sorgen machen, solange du nciht übertaktest, selbst bei absolut passivem betrieb
 
Vielen Dank für Eure Antworten :)

Da kann ich gleich viel beruhigter an die Sache ran gehn :D

@empty2k3
benutze einen i7 950er, mal sehn was sich da per undervolting machen lässt.

@HisN
Hättset Du mir bitte einen Link, für den besagten Lüfter ??
Danke
 
ich glaube er meint sowas:
http://www.aquatuning.de/product_in...T-Fusionblock-Nickel-POM-Limited-Edition.html
gibts auch in anderen farben und von anderen herstellern

hier mal 2 bilder möglicher montagen:
http://shop.aquacomputer.de/images/product_images/popup_images/24174_2.jpg
http://www.ocaholic.ch/xoops/html/modules/xcgal/albums/userpics/10010/mb1.jpg

der hintergrund eines fusionblocks ist der, dass alle teile des board über heatpipes miteinander verbunden sind. folglich, wenn du die nb wasserkühlst, kühlst du auch alles andere mit.

aber ist solange du die cpu nicht übertaktest nicht wirklich nötig.
habe hier mal ein review für dich rausgesucht:
http://www.tomshardware.com/reviews/x58-motherboard-i7,2164-19.html
7,3°C über raumtemp ist wenig, sehr wenig. liegt aber auch der anzahl der pwm's.
das rampage aht 16, das gigabyte nur 12 - somit haben die einzelnen wandler aufm gigabyte mehr last und werden somit heißer.

ich hatte mal ein t3eh8, bei dem ist kühlung echt schon ne feine sache - total passiv und alles standard braten die dinger schon mit 60°C. bei 4ghz müssen die pwm's aktiv gekühlt werden.
wobei das board auf grund seiner digitalen pwm's eh ne ausnahme darstellt (alle anderen in dem review haben analoge pwm's)
 
ahja Windowkit hätteste dir selber Basteln können, dem rest je nach dem welchen CPU du da Takten willst, könnten die Chipsatz Kühler dir weiter helfen, sehe es ist ein i7 vieleicht sollteste den Chip mit kühlen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist aber absoluter Overkill.
 
Richtig, Overkill.

Und 60°C digitale Wandlertemperaturen beim DFI-Board sind noch lange kein "Braten".
 
Zurück
Oben