Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Das Motorola Moto G der dritten Generation kommt näher und näher. Erneut sind Details zur möglichen Ausstattung des Smartphones publik gemacht worden, außerdem soll das neue Moto G nach dem Moto X und der Smartwatch Moto 360 als drittes Produkt des Herstellers über den Moto Maker angeboten werden.
2GB Ram muss sein.
Und die Rückseiten/Schalen sollten diesmal die gleiche Qualität/Oberfläche wie die originale erhalten. Die waren beim Moto G 2014 sehr glatt und daher keinesfalls annähernd rutschsicher.
Aber 259€ ist natürlich schon ne Ansage ggü. dem alten Preis. Da erwarte ich dann auch einiges mehr als für das 199€-UVP-Moto G aus 2014.
Kommt darauf an. Motorola bietet, im Gegensatz zu Huawei, eine mehr als gute Updateversorgung. Das wäre mir persönlich wichtiger und dafür zahle ich auch mehr.
Aber 260€ für die 8 GB Variante halte ich für unrealistisch, dann wäre man ja bei ca. 300€für die 16 GB Variante und da gibt es deutlich bessere Geräte.
Na ich bin gespannt, welche Modelle dann letztendlich in Deutschland verkauft werden. Kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass man die 2GB/16GB Speicher Variante nur im Motomaker bekommt. Und auch nicht, dass die 8GB Variante wirklich fuer anfaenglich mehr als 250 EUR ueber den Ladentisch wandert.
Motorola hat in der Vergangenheit schon mehrere Varianten des Moto G gehabt je nach Land, gerade was Dual SIM anging.
[...]deuten Einträge einer mittlerweile nicht mehr erreichbaren Motorola-Seite auf eine Option mit 16 GByte Speicher hin, die zudem über zwei statt ein GByte Arbeitsspeicher verfügen könnte.
So klingt das Ganze doch schon interessanter. Wenn es tatsächlich in knapp zwei Wochen in Brasilien vorgestellt wird, sollte es bis ende August auch hier zu haben sein.
Bin auch auf das neue MotoX gespannt, davon hat man bisher noch nichts gesehen..
Der Preis erscheint mir etwas hoch gegriffen.
Zum Vergleich: Ein relativ ähnliches Xiaomi Redmi 2 in der 16GB Version (auch 720p Display, Snapdragon 410, 2GB Ram, 4.7 Zoll) kostet mit Steuern und Versand ca. 150-160 Euro. Wegen der stark eingeschränkten Garantie und dem fehlenden 800er LTE-Band des Redmi 2 ist ein niedrigerer Preis sicherlich gerechtfertigt (dafür hat man dann MIUI und einen austauschbaren Akku). Aber im Vergleich dazu dürften die 259€ (UVP?) für die 8GB Version des Moto G viele potenzielle Käufer verschrecken.
Naja, mal sehen, was das Moto G dann tatsächlich im Laden kostet.
Also will man mit dem neuen Moto G in die obere Mittelklasse vordringen, wie es am Preis zu erkennen ist. Das Moto E 2 Gen wildert ja schon im Markt des Moto G 1Gen, was Austattung und Preis betrifft, und hat dieses so gut wie obsolet gemacht. Nur die Display Auflösung ist etwas geringer, dafür hat es bereits den Snapdragon 410 an Bord. Ich finde der größere Snapdragon (615) hätte es dann trotzdem beim neuen Moto G sein können, so hat man neben Kamera und Display ein weiteres Differenzierungsmerkmal und dieses ist auch nötig, wenn der Preis dann mit 2GB und größeren Speicher 260 Euro betragen soll. Man konkurriert immerhin direkt mit dem Galaxy S4 und Konsorten.
Den in meinen Augen größten Schwachpunkt haben sie aber immer noch nicht beseitigt. Das viel zu große und unförmige Gehäuse. Mein Moto G 1 Gen hat sich schwieriger bedienen lassen als ein Galaxy S4 und das trotz eines halben Zolls weniger Display Diagonale. Bei einem 160 Euro Gerät kann man darüber hinwegsehen, aber wenn die neue Auflage, wie bereits erwähnt, in diese Gefilde stoßen möchte, dann muss man auch anderen Ansprüchen gerecht werden.
Bezueglich des Preises reden wir hier von umgerechnet 259 EUR (in Brasilien), die im Text genannten 199 EUR beziehen sich aber auf die dt. UVP!
Wenn man sich aktuell anschaut, was Motorola im eigenen brasilianischen Store fuer das Moto G 2nd Gen + LTE 16 GB verlangt sind das auch umgerechnet 259 EUR. Das LTE Modell mit 8GB hat aber in Deutschland immer 199 EUR gekostet bzw. ist momentan schon gut darunter zu haben. Insofern wuerde ich mal stark von ebenfalls 199 EUR (zumind. fuer das kleine 8GB Modell) in Deutschland ausgehen und vielleicht maximal 249 EUR fuer das grosse Modell.
CB koennte das vielleicht auch in der News erwaehnen, bevor hier noch mehr Leute von einer UVP in Deutschland von 259 EUR ausgehen...
(hier sieht man auch, in Deutschland gibts das Moto G 2nd Gen LTE + 16GB Dual SIM ueberhaupt gar nicht)