MS Office 2010 vs. LibreOffice vs. OnlyOffice auf Win11

shaadar

Commander
Registriert
Aug. 2010
Beiträge
2.904
Hallo,

ich plane auf Windows 11 umzusteigen und bräuchte ne Officesuite. Bislang habe ich MS Office 2010 verwendet, das dieses Jahr noch mit Win10 zu installieren ging. Hatte vom Microsoftsupport eine Installationsdatei von 2018 bekommen. Aber ob das länger für Win 11 reicht?

Ich arbeite hauptsächlich mit Word, gelegentlich Excel. Eine Präsentationssoftware wäre nice-to-have.

In Word arbeite ich gelegentlich mit 130-seitigen Tabellen auf 45 cm Breite, in deren Spalten sich alle Szenen für meine Bücher befinden (seit 2005, bei Interesse schaut mal unter „Roland Simm“ :) ), sehr praktisch. Fenster teilen ist dann auch hilfreich. Also schon etwas aufwändiger, als .doc und .docx.

Ich habe mir OnlyOffice angesehen. Die habe ja volle Kompatibilität zu Office Open XML, also Microsoftformaten. Aber ehrlich – die Benutzeroberfläche hat eine echt triste Optik. Da wochenlang vorzuhängen… aber wenn´s nicht anders geht…

LibreOffice wäre ja eine Alternative. Das ist aber standardmäßig OpenDocument kompatibel. Sind da Inkompatibilitäten zu erwarten? Die Info ist wichtig, nicht dass ich auf Seite 50 merke – ups- geht hier nicht… - und die Benutzeroberfläche wäre schöner.

KI brauche ich nicht direkt implementiert und möchte kein Microsoft-365-Abo zahlen.

Danke für Eure Infos.
 
Zuletzt bearbeitet:
Probier's aus mit Libreoffice, aber wenn du komplexere Excel Sheets mit vielen Formeln hast, magst du da in Kompatibilitätsprobleme laufen.

Ansonsten halt ne Lizenz von Office 2024 kaufen, gibt's ja auch ohne 365 und klassisch als Desktop App
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: shaadar, SR388, GTrash81 und eine weitere Person
Hallo

Beim Wechsel von W11 auf Linux musste ich mir auch was neues für den "Office-Kram" suchen und bin letztlich bei OnlyOffice hängen geblieben. Kompatibilität war für mich ausschlaggebend, an die Optik gewöhnt man sich mit der Zeit.
 
OnlyOffice ist vom Look & Feel etwas mehr an MS Office angelehnt.
LibreOffice ist etwas anders aufgebaut.

Beide funktionieren ohne große Probleme und die Kompatibilität ist sehr gut. Einzig bei Macros muss man ein bisschen aufpassen. Die können schon mal nicht funktionieren.

Ich nutze beides recht oft und bin mit beiden Lösungen sehr zufrieden.

Wenn du etwas ausgeben willst, kannst du dir auch mal Softmaker Office NX anschauen. Dies ist meine Hauptofficesoftware unter Linux, MacOS und Windows, weil es sich nicht verändert und immer gleich funktioniert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: shaadar und Roesi
Windows 2024 Home kostet 120 € für einen PC, Home und Business 240 pro PC, ich brauche sicher 2 Lizenzen. Also 240-480 €...

Na da probier ich es erstmal mit Libreoffice. Office NX recherchiere ich...
 
Bevor du dein gutes altes Office 2010 einstampfst, solltest du prüfen, ob sich die Tabellen anderswo ebenso bearbeiten lassen. Ich arbeite auch viel mit großen Tabellen in Word und musste feststellen, dass andere Office Programme ab einer bestimmten Komplexität (z. B. Zellenformatierungen) überfordert sind. Softmaker Office hat z. B. bestimmte Tabellen gar nicht erst geöffnet.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: shaadar
shaadar schrieb:
Aber ob das länger für Win 11 reicht?
»Ein Unterschied der keinen Unterschied bewirkt ist kein Unterschied.«

Was das Betriebssystem mit dem Büroprogramm zu tun haben sollte auf dass es reicht oder nicht, da staune ich nicht schlecht.

Wenn Office2010 läuft (und läuft und läuft) dann bleib dabei. Mache ich nämlich auch, obwohl ich ihm wohl nicht ganz solche Backsteine zum Knabbern geben muss.
Da ich von Makros abhänge bin ich eh bei MS Gefangener obwohl ich LibreOffice kenne und als Reserve frischhalte. Dennoch; bei eine recht simplen DocX mit 1100 Seiten ist es mit der Formatierung nicht 1000% weit her, ein Einkleben ist immer gut für Überraschungen, etwa aufpoppender Lesezeichen dies gar nicht gibt…

Finge ich aber bei Null an mag LO völlig reichen.

CN8
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: shaadar und Gewürzwiesel
shaadar schrieb:
Windows 2024 Home kostet 120 € für einen PC, Home und Business 240 pro PC, ich brauche sicher 2 Lizenzen. Also 240-480 €...

Eine Office 365 Family Lizenz für ein Jahr kostet 60-70€ und enthält Lizenzen für bis zu 6 Nutzer.
Ergänzung ()

shaadar schrieb:
In Word arbeite ich gelegentlich mit 130-seitigen Tabellen auf 45 cm Breite, in deren Spalten sich alle Szenen für meine Bücher befinden

Bei derartig umfangreichen Dokumenten lohnt es sich evtl. in TeX/LaTeX einzuarbeiten. Deutlich besser geeignet, aber auch komplexer in der Bedienung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tenferenzu
Office 2010 kannst du problemlos auf Win11 laufen lassen. Musst ggf. bei einer Neuinstallation per Telefonhotline freischalten lassen (erst kürzlich mit meinem uralt Studi-Office 2010 gemacht). Wenn du aber einen HiRes Display nutzt, und skalierst, sehen die alten OfficeButtons sehr verwaschen aus…
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: shaadar
@shaadar
Wenn du so umfangreich mit Karteikärtchen arbeitest, dann schaff dir doch mal ein richtiges Profiprogramm zum Schreiben an. DramaQueen kann neben Drehbuch inzwischen auch Hörspiel und Prosa, du kannst alles übertragen, du hast zig Export- und Importmöglichkeiten. Dazu ist das ein deutsches Team mit ansprechbarem Support...

Kostenlos austestbar.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: G.O.Tuhls und MaverickM
shaadar schrieb:
Windows 2024 Home kostet 120 € für einen PC, Home und Business 240 pro PC, ich brauche sicher 2 Lizenzen. Also 240-480 €...
Eine Idee von mir. So machen wir es schon lange.
MS Office 365 für 50€ im Angebot kaufen für ein Jahr. Du kannst damit 6 Geräte bespielen. Vllt. hast du im Freundes oder Bekanntenkreis jemanden der auch Interesse hat. Bei deiner Rechnung von 240€ hast du schon fast 5 Jahre Office 365. Wenn du jemanden findest, der drei Lizenzen mitbezahlt, dann passt es für fast 10 Jahre.
Du bekommst immer die neuste Version.
Unser Abo läuft bis 203X hab immer mal was gekauft im Angebot. Kannst es auch steuerlich mit angeben.
 
Nordwind2000 schrieb:
Durch Copilot nicht mehr...

Erstens kann man dem widersprechen, zweitens kauft man im Einzelhandel jedes Jahr eine neue Lizenz und blecht nicht das viel zu teure Abo direkt bei Microsoft.
 
@Nordwind2000 das kauft man auch wenn's im Angebot ist. Da kostet es keine 129€. Zuletzt habe ich 27 Monate Microsoft 365 Family um 99€ gekauft.
 
Der TE möchte KEIN Office 365. Ist daran irgendwas unklar?

Würde es ebenfalls mit Libreoffice versuchen. Die Tabellen muss man halt prüfen, obs fehlerfrei läuft. Ich arbeite gerne mit Libreoffice. Man gewöhnt sich recht schnell ein und Hilfe ist gut dokumentiert. Datenschutztechnisch zudem ganz klar beste Lösung und dazu kostenfrei.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: shaadar
DoNG schrieb:
Ist mir bewusst… Hab noch die nächsten 60 Monate für die Family… Aber für Leute die es halt mal neuerwerben, könnte die Aussage mit 70 Euro verwirren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DoNG
Hallo liebe Mitforumistas,

ich probiere Office 2010 in Win 11 zu instalieren, und falls das nicht mehr klappt, nehme ich LibreOffice. Meine beiden großen Testdateien gingen damit, und ihr habt ja auch positive Erfahrungen mit LibreOffice.

Danke für die infos!
 
Ich arbeite sogar mit Office 2000 (Access) auf Windows 11 (alte unfangreiche DB). Lies sich problemlos installieren. Weil ich sonst mit Libre Office arbeite habe ich Word, Excel und Co weggelassen.
Mir sind bisher keine Fehler beim arbeiten aufgefallen. Nur die 4 GB Ram Begrenzung von Access.
 
@shaadar
Und ein richtiges Kreativ-Schreibprogramm wie DQ ist nichts für dich?
 
Bei mir läuft das MS-Office 2007 auch anstandslos auf 24H2, die Oberfläche gefällt mir da noch am besten.
 
Zurück
Oben