MS Surface Pro als Ersaz für PC (für Webdesign/Media)

tiwa86

Lt. Commander
Registriert
Sep. 2004
Beiträge
1.998
Hallo zusammen,

aus Platzgründen bin ich aktuell am überlegen meinen Arbeitsplatz samt PC (siehe Signatur) in naher Zukunft auf ein Notebook/Tablet zu verkleinern, welches mir aber weiterhin genug Power zum designen (besitze ein Kleingewerbe) bietet. Auf das Spielen würde ich verzichten können und dann ggf. auf eine PS4 umschwenken. Man muss ja Prioritäten setzen. Der neue Arbeitsplatz soll auch nur noch aus dem eigentlichen Gerät und einem Monitor (U2715H) samt externer Maus bestehen. Alle privaten (Kunden)Daten würde ich entweder in ein zentrales NAS oder eine externe USB-Platte verlagern, daher muss das Gerät nur eine ausreichend große SSD für OS und Programme besitzen. Gedruckt werden kann via WLAN, der Drucker kann also überall stehen.

Warum komme ich dann auf das Surface Pro?
+ schnelle Intel CPU mit Reserven
+ SSD
+ gute Qualität
+ Touch-Display
+ Tablet/Notebook-Hybrid (ideal für Kundenbesuche)

Ich besitze aktuell kein Notebook und könnte dadurch die Hauptaufgabe meines PCs und den Wunsch ein Notebook/Tablet zu besitzen mit einer Klappe schlagen. Trotzdem bin ich mir unsicher, ob das Surface hier als guter Kandidat auf dem Feld steht oder es bessere Notebook-Hybriden auf dem Markt gibt. Was meint ihr?

Was natürlich auch noch in Betracht gezogen werden "könnte" wäre eine komprimierte Desktop-Lösung mit sehr kleinem Gehäuse und mATX Board. Aber dann verzichte ich lieber auf das PC-Gaming und habe zusätzlich ein Tablet aufm Schoß. Davon hat meine Frau auch mehr.... -.-
 
Zuletzt bearbeitet:
Also das Surface hat in meinen Augen für ein Arbeitsgerät einfach einen zu kleinen Bildschirm, der zusammen mit der denkbar schlechten HiDPI-Skalierung von Windows keine Freude aufkommen lassen wird selbst wenn du hauptsächlich an einem exteren Monitor arbeitest... Warum rüstest du dein aktuelles System nicht einfach ein wenig auf mit einem Intel i7 + µATX-Boad & Gehäuse und kaufst dir dazu noch ein schönes Ultrabook für unterwegs?

EDIT

wie wärs denn z.B. damit (kostet keine 400€):

1 x Intel Core i5-5675C, 4x 3.10GHz, boxed (BX80658I55675C)
1 x MSI Z97M-G43 (7924-001R)
1 x EKL Alpenföhn Ben Nevis (84000000119)
1 x AeroCool DS Cube Black Edition (EN52254)

+ die restlichen Komponenten aus deinem aktuellen Rechner :)
 
Zuletzt bearbeitet:
@autoshot: das mit der DPI-Skalierung kenne ich so noch nicht. Muss ich mich mal schlau machen. Die Idee mit dem Umrüst-Kit ist nicht schlecht, muss nur schauen ob dann auch das Ultrabook nicht meinen Preisrahmen sprengt. Wollte nicht unbedingt viel mehr (nach Verkauf der anderen Komponenten) oben draufpacken.

@JpG: So ein Nuc System ist evtl. auch ausreichend. Also 3D- oder Videobearbeitung mache ich so gut wie nicht. Spielt sich alles also in Print/Webdesign wieder. Daher muss es kein Highend-Gerät sein. Das Notebook wollte ich nicht nur stationär benutzen, aber halt zuHause dann quasi als Workstation-Ersatz am großen Monitor, als kleines Wohnzimmer-Media-Ding und als mobiles Gerät bei Kundenbesuchen oder so.
 
Also ich finde der Kritikpunkt des kleinen Displays fällt weg, weil du bereits einen grösseren Monitor besitzt und dann auch hauptsächlich auf diesem Arbeitest (denke ich mal).
Die Leistung zwischen Nuc und Surface Pro ist je nach Ausbaustufe ähnlich, bleibt einfach der Vorteil des Surface Pro, dass du es mitnehmen und als Tablet brauchen kannst.
Bei einem Nuc benötigst du wohl oder über ein Notebook, falls du den Kunden direkt etwas zeigen möchtest.
Du musst für deine Zwecke vielleicht noch andere 2in1 Geräte genauer anschauen, wie z.B. dann das Surface Book.
 
tiwa86 schrieb:
muss nur schauen ob dann auch das Ultrabook nicht meinen Preisrahmen sprengt.

Wie viel willst denn insgesamt maximal ausgeben?
 
Hatte gerade in der Mittagspause noch ein Gespräch mit einem Surface Pro Nutzer und er meinte, dass so ein Gerät auf jeden Fall als "Workstation" zum Designen reichen kann. Seine Freundin arbeitet hauptsächlich in Lightroom damit und hat keinerlei Probleme bei der Bildbearbeitung. Einzig die Datenmenge müsste man hier überlegen. Entweder man setzt auf eine interne große SSD Lösung oder man versucht den Spagat zwischen NAS/Cloud <> Performance. Also bei mir wären da auch PSD-Dateien mit einigen hundert MB dabei. Zumal laut seiner Aussage eine Cloud trotzdem temporäre Dateien auf dem Gerät ablegt und somit der Platz (temporär) gebraucht wird.

@autoshot: Schwierig, ich möchte halt meine alte Kiste eigtl. dann noch zu Geld machen und dann beim Umstieg nicht unbedingt viel dazulegen müssen. Aber einmalig mehr investieren werde ich wohl müssen. Neben dem PC-Ersatz fehlt mir aktuell der 27" und das NAS. Wobei Letzteres die niedrigste Prio hätte.

@_CH_K_1991_: Ich tendiere auch eher zu einem 2in1 Gerät statt wieder eine Workstation UND ein Notebook zu kaufen. Wenn die Power des 2in1 Gerätes quasi meinen Arbeitsrechner ersetzen kann (außer Gaming), bin ich zufrieden. Zumal ich mit der 2in1 Lösung gleichzeitig das Gerät auch als Wohnzimmer-Mediagerät und Tablet für Kundenbesuche nutzen kann. Also alles in einem. Und am Schreibtisch wird dann nur ein größerer Monitor und externe Peripherie drangeklemmt.
 
Genau ;-) Das ist ja eigentlich genau der Part auf welchen Microsoft mit den neuen Surface Geräten (Surface Pro 4 und Surface Book) abzielt.

Ich würde einfach ein Gerät mit 8GB RAM nehmen, ansonsten denke ich wird es mit der Bearbeitung knapp.

Wenn das NAS mit 1000Mbit angeschlossen ist und eine tolle Übertragungsrate hat, wird der Unterschied nicht allzu gross sein (ausser beim laden und speichern).
 
_CH_K_1991_ schrieb:
Ich würde einfach ein Gerät mit 8GB RAM nehmen, ansonsten denke ich wird es mit der Bearbeitung knapp.

So schauts aus, weniger als 8GB Ram sind Ende 2015 einfach nicht mehr zeitgemäß... Diese Menge Arbeitsspeicher bekommst du beim Surface Pro 4 allerdings meines Wissens erst ab 1449€, d.h. du würdest eine Menge Geld für schlussendlich weniger Komfort (kleinerer Bildschirm, Verzicht auf Computerspiele) ausgeben.

tiwa86 schrieb:
@autoshot: Schwierig, ich möchte halt meine alte Kiste eigtl. dann noch zu Geld machen und dann beim Umstieg nicht unbedingt viel dazulegen müssen.

Selbst wenn du für deinen alten PC noch 500€ bekommen solltest, was angesichts der CPU/Mainboard-Kombi von AMD als absolutes Maximum zu betrachten ist, deckt das gerademal den Kauf eines vernünftigen 1440p 27" Monitors ab. Entsprechend kommen immernoch 1449€ für das Surface auf dich zu und glaub mir, hervorragende Ultrabooks gibts bereits für deutlich weniger.
Ich mein versteh mich nicht falsch, das Surface Pro is mit Sicherheit ein hervorragendes Gerät. Allerdings macht das in meinen Augen für dich eher weniger Sinn...
 
Zuletzt bearbeitet:
Das stimmt. Ich werde mir ab Zeitpunkt X dann neben den verfügbaren Surface-Varianten auch 2in1 Note/Ultrabooks von anderen Herstellern anschauen und dann entscheiden, ob mir der Mehrpreis für den namen bei dem Surface zusagt oder nicht. Auf jeden Fall tendiere ich aktuell dann zu 8GB und 256GB SSD...außerdem sollte mindestens ein i5 (Haswell oder Skylake) enthalten sein. Alles andere ist mehr oder weniger sekundär aber nice-to-have. Lenovo bietet hierbei sogar interessante Modelle für 999 € an, sogar mit einer Geforce 940M.

Beim Monitor schiele ich auf dieses Modell: Dell U2715H
 
Und falls es dann nicht ein mal ein 2in1 Gerät sein muss/soll, gibt es für 1000 Euro super Geräte z.B. Dell XPS 13 oder Asus Zenbooks im 13" Bereich. Aber ein gut gemachtes 2in1 ist sicherlich noch praktisch ;-)
 
joa des schaut tatsächlich sehr vielversprechend aus!
 
Das neue Surface Book mit 13" Display könnte was für dich sein. Weit mehr Leistung als ein Surface Pro, bessere Tastatur und eine dedizierte Grafikkarte.
 
Und was kann das Surface Book besser als das verlinkte Lenovo Yoga 900 außer, dass es deutlich teurer ist und im Zugeklappten Zustand eine nicht zu verachtende Lücke zwischen Display und Tastatur lässt?
 
Der Display ist nicht abnehmbar, also ist es nicht möglich das Lenovo Yoga 900 als Tablet zu benutzen.
 
Naja doch, indem man das Display einfach um 180° nach hinten klappt. Is zugegebenermaßen nicht ganz so elegant wie beim Surface Book, sollte aber trotzdem kein großer Nachteil sein
 
Ich werde einfach mal beide Geräte dann im örtlichen Fachhandel testen. Ein abnehmbares Tablet finde ich persönlich noch einen Tick schöner (Surface Book) weil man dann die Tastatur nicht auf dem Schoß liegen hat und somit Tasten eindrückt (zumindest stelle ich mir das gerade bei den 180°-2in1-Notebooks vor). Aber der Preis muss auch stimmen und da ist aktuell bei Microsoft auch ein großer Namensanteil mit drin. -.-
 
eine sehr vernünftige Idee!
 
autoshot schrieb:
Und was kann das Surface Book besser als das verlinkte Lenovo Yoga 900 außer, dass es deutlich teurer ist und im Zugeklappten Zustand eine nicht zu verachtende Lücke zwischen Display und Tastatur lässt?

Hier ein erster Test, der auch sagt, dass im zugeklappten Modus die beiden Hälften nicht aufeinanderliegen. Finde ich auch a) unschön und b) schmutzanfällig. Schade eigentlich, da das Design sehr gut ist: http://www.theverge.com/2015/10/21/9574381/microsoft-surface-book-laptop-review
 
Zurück
Oben