MSI 1080 Gaming X mit Arctic Accelero Extreme 4

stabil11 schrieb:
Ok dann könnte ich doch die Karte halt in den unteren PCI Slot
Welcher dann bestimmt nur mit x8 elektrisch angebunden ist.
Die 2-3% was du da verlierst würde ich lieber mit mit undervolting verlieren weil es nix kostet.
Chips mit einer sehr guten Güte schaffen 2000MHz auch schon bei 0,95V.... schon probiert?
 
Sollte kein Problem sein. Laut HP sind ja 2x 16x vorhanden.

Hab aber schon mal von Geschichten gehört, wo der zweite PCIe erst in Windows erkannt wurde bzw. der Bootvorgang nicht angezeigt wurde... Ist aber auch schon länger her und kann sein das mein Hinweis mittlerweile Mist ist !?
 
Ok, der Typ von arctic meinte gerade, ich solle den accelerato 3 nehmen. Da sind dann vram kühler mit dabei
 
Der zweite ist bei deinem billigen Board sogar nur mit x4 angebunden.;)
Kann man aber alles in den Spezis nachlesen.
Kühlkörper kann man günstig nachkaufen, ich habe noch alle originalen, obwohl der Kühler (:D) schon auf 2 Karten war.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde sie erst mal undervolten und gleichzeitig übertakten ... Geht mit dem msi afterburner (Stg+F)
undervoltage.PNG
 
@ TE @KCX:
mechanisch x16 ist nicht gleich elektrisch x16! ein blick in die specs hätte genügt:
- 2 x PCI Express 3.0 x16 Slots (PCIE2: x16 mode; PCIE4: x4 mode)
der zweite slot hängt mit 4 3.0-lanes am chipsatz. da geht dann schon leistung flöten.

mehr als einen per x16 angebundenen slot gibt es bei 115x wenn überhaupt per zusatzchip. die CPUs haben halt nur 16 lanes und der chipsatz kann maximal 4 lanes/slot.
 
Bitter, dass der zweite nur x4 angebunden ist :rolleyes:

Jo habs gerade mal nachgelesen... Traurig dass der zweite PCIE nur je Anbindung seine Lanes zuweist.
Hab immer gedacht, dass das egal wäre und der zweite PCIE (wenn keine andere Karte verbaut ist) seine 16 bekommt :freak:. PCIE Lanes ist echt ein Thema für sich und dann noch überall anders... :heul:
Ergänzung ()

@ Deathangel008

Bei meinem Vorgänger Board steht (SABERTOOTH Z97 MARK 2/USB 3.1 - hab ich geschrottet - CPU Pins:heul:)

2 x PCIe 3.0/2.0 x16 (Single at x16, dual at x8/x8)

Daher dachte ich, dass das egal ist !? Oder ist das bei dem CHip/Board wirklich egal ?
 
Zuletzt bearbeitet:
@KCX:
der erste x16-slot ist bei 115x (und auch AM4) immer mit x16 angebunden. weitere x16-slots sind entweder per x8 (CPU), x4 (chipsatz oder CPU), x2 (chipsatz) oder x1 (chipsatz) angebunden. mehr als x8 ist nur am ersten x16-slot möglich. die lanes der CPU können x16, x8/x8 oder x8/x4/x4 aufgeteilt werden. um die lanes der CPU aufzuteilen braucht es auch bestimmte chipsätze, das sind bei Intel Q und Z und bei AMD X. aber nicht alle entsprechenden MBs nutzen diese möglichkeit auch aus. idR kann man ab ~150€ davon ausgehen dass zwei x16-slots an der CPU hängen. bei den günstigen MBs für ~100€ wird darauf verzichtet.

der zweite x16-slot bei deinem alten MB kann auch nur x8. unabhängig davon ob der erste belegt ist oder nicht. bei deinem aktuellen sieht es nicht anders aus. wenn man sich die slots mal genauer anschaut sieht man auch dass nur der erste über die ganze länge mit kontakten belegt ist.


mehr als einen elektrisch mit x16 angebundenen slot gibt es, von ein paar exoten mit zusatzchip abgesehen, aktuell nur bei 2066 (ab i7 7900X) und TR4.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: KCX und stabil11
Dann werd ich wahrscheinlich den Extreme 3 holen und die Backplatte bleibt ja so wie sie ist
 
@ TE:
die backplate lässt sich wohl nur in kombination mit den für die kühlung von speicher und VRMs zuständigen platten auf der vorderseite betreiben. zitat tomshardware:
Ein Betrieb ohne Backplate gestaltet sich äußerst schwierig, da sie über fest integrierte Abstandshalter verfügt und zudem mit Schrauben befestigt ist, deren Gewindeanteil zu kurz ist, um den mit ihnen auf der Vorderseite gemeinsam gehaltenen Frame sowie den VRM-Kühler ohne die Backplate richtig zu befestigen.

mit dieser kühlung werden VRMs und vor allem der speicher zwischen VRMs und GPU schon recht heiß (siehe weiter unten im verlinkten test), beim Extreme 3 dürften dann deutlich niedrigere RPM anliegen, wodurch die kühlung von speicher und VRMs leidet.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: stabil11
Kann man nicht einfach die Schrauben benutzen um die Kühlung der VRAMS zu befestigen? Normale Heatsinks für diese VRAMS würden es doch auch tun, am besten noch welche auf die Rückseite so heiß wie die werden.

Letzte Lösung wäre dann mit der Flex ranzugehen an die Backplate :)
 
Die generelle Frage ist, ob der Accelero überhaupt auf die Gaming X (Dank custom PCB) passt.
 
Bringt es was, die Lüfter der MSI zu entfernen und durch zwei Silent wings 3 zu ersetzen? Als Zwischenschritt bevor man auf morpheus oder accelero 3 umsteigt
 
Kann ich mir nicht vorstellen... Aber wenn du es probierst, wäre eine Rückmeldung super :-)
 
Na ja, laufe dann weiter auf undervolt + oc, jedoch beunruhigt einen die vram temps be ider Karte...
 
Sebastian_12 schrieb:
Der max boost wird nie gehalten deswegen muss man das powertarget erhöhen oder die Spannung senken die msi gaming 1080 hält niemal die 1900mhz marke bei Spielen mit hohen Strom Verbrauch
Doch wird er, und das easy. Test mit Witcher 3 Ultra~

Die boostet auf 1961-1976~ Mhz etwa bei mir, hat dabei nen stromverbrauch von grob 215-220w~ (Powertarget beträgt 240w, erhöhbar auf bis zu 291w). Spannung dabei bei 1.031 bis 1.043 Volt, schwankt da immer etwas.
Optimiert: 0.900 Volt, 1976 Mhz Taktrate (je nach temperatur/Last kann es auch mal 1961 sein), +500 Mhz OC beim speicher.
Stromverbrauch bei rund 180-185w~, etwas mehr Leistung als Stock.

0.850v schaffe ich mit 1898 Mhz (165w~)
0.800v schaffe ich mit 1822 Mhz (130-140w)

Die MSI Gaming X verbrät leider überdurchschnittlich viel Strom, bemessen am Takt @ Spannung. Aber die ist definitiv NIE gedrosselt außer durch Boost 3.0, bw Temperatur (und die damit verbundenen Boost 3.0 Steps)

Ich vermute mal, mit 0.950w wären die 2000-2025 Mhz geknackt, und mit 1.00v wären dann die 2050 Mhz geknackt. Oder gar 2062 rum~
Aber alles über 0.9v und 1976 Mhz ist völliger nonsense. Stromverbrauch nimmt zu stark zu, hitze + temperatur auch, und Leistung wird NICHT spürbar erhöht, auch dank G-Sync.

ThmKc schrieb:
Meine MSI GTX 1080 Gaming X boostet mit Werkseinstellungen auf 1950 MHz, mit zusätzlichen 100 MHz bewegt sie sich zwischen 2000 - 2050 MHz. Was willst du da noch großartig übertakten? Wirklich heiß wird meine mit 70-72°C unter Last zudem auch nicht wirklich, von der kaum wahrnehmbaren Lautstärke ganz zu schweigen.

Du musst deine Karte wirklich ziemlich quälen, wenn sie über 80°C erreicht und die Lüfter so laut aufdrehen.
Glückwunsch, sehr kühles Zimmer oder glück beim Chip.
Meine MSI Gaming X (Werte mitte Mai 2017) hat nicht ansatzweise die Temperaturwerte von den ganzen Reviews erreicht. Mitte Mai wie gesagt waren es @ stock easy 78°C unter volllast in Witcher 3, bzw Benchmarks wie Superposition mit höheren Settings. Lüfter auf 1700 rpm, das ist definitiv zu viel, und hat mich enttäuscht (ne MSI Gaming X auf der GTX 1060 ist ein VÖLLIG anderes Kaliber, der Kühler ist hier falsch dimensioniert).

Wechsel der WLP hat 3-4°C gebracht, und die max temperatur auf 75°C~ verringert.

Zusätzliche Lüfter (Fractal Design Define R5. Dazu kam ein Venturi HF 140mm hinten zuerst, dann oben + BeQuiet Silent Wing 3 hinten (Der venturi oben war als vierter Lüfter dann, hat NICHTS an der GPU Temperatur geändert, wirklich 0°C, daher ging er zurück. Der silent Wing ist als dritter fan weiterhin drin).
Unter 70°C kam ich erst mit Undervolting, dann ist auch der Lüfter auf erträglichem Niveau. Bis 1300 oder vielleicht 1400 rpm finde ich ihn okay / erträglich, ab dann fängt er an ganz langsam nervig zu werden.
Über 1500 oder gar 1600 finde ich zu Laut, und für mich persönlich unter last inakzeptabel - es MUSS Leiser gehen bei mindestens gleichwertiger Kühlung, und es geht auch leiser.

stabil11 schrieb:
Bringt es was, die Lüfter der MSI zu entfernen und durch zwei Silent wings 3 zu ersetzen? Als Zwischenschritt bevor man auf morpheus oder accelero 3 umsteigt
Und wie willst du die befestigen und Anschließen?
Halte ich für nonsense. Die Lüfter sind was Airflow + Druck angeht schon optimiert auf den Kühler.

Und erfahrungsgemäß kommt der überwiegende Großteil der Kühlleistung NICHT durch den Lüfter, sondern vom Kühlkörper, der die Hitze vom Chip wegbringt.
 
Darkseth88 schrieb:
Doch wird er, und das easy. Test mit Witcher 3 Ultra~

Die boostet auf 1961-1976~ Mhz etwa bei mir, hat dabei nen stromverbrauch von grob 215-220w~ (Powertarget beträgt 240w, erhöhbar auf bis zu 291w). Spannung dabei bei 1.031 bis 1.043 Volt, schwankt da immer etwas.
Optimiert: 0.900 Volt, 1976 Mhz Taktrate (je nach temperatur/Last kann es auch mal 1961 sein), +500 Mhz OC beim speicher.
Stromverbrauch bei rund 180-185w~, etwas mehr Leistung als Stock.

0.850v schaffe ich mit 1898 Mhz (165w~)
0.800v schaffe ich mit 1822 Mhz (130-140w)

Die MSI Gaming X verbrät leider überdurchschnittlich viel Strom, bemessen am Takt @ Spannung. Aber die ist definitiv NIE gedrosselt außer durch Boost 3.0, bw Temperatur (und die damit verbundenen Boost 3.0 Steps)

Ich vermute mal, mit 0.950w wären die 2000-2025 Mhz geknackt, und mit 1.00v wären dann die 2050 Mhz geknackt. Oder gar 2062 rum~
Aber alles über 0.9v und 1976 Mhz ist völliger nonsense. Stromverbrauch nimmt zu stark zu, hitze + temperatur auch, und Leistung wird NICHT spürbar erhöht, auch dank G-Sync.


Glückwunsch, sehr kühles Zimmer oder glück beim Chip.
Meine MSI Gaming X (Werte mitte Mai 2017) hat nicht ansatzweise die Temperaturwerte von den ganzen Reviews erreicht. Mitte Mai wie gesagt waren es @ stock easy 78°C unter volllast in Witcher 3, bzw Benchmarks wie Superposition mit höheren Settings. Lüfter auf 1700 rpm, das ist definitiv zu viel, und hat mich enttäuscht (ne MSI Gaming X auf der GTX 1060 ist ein VÖLLIG anderes Kaliber, der Kühler ist hier falsch dimensioniert).

Wechsel der WLP hat 3-4°C gebracht, und die max temperatur auf 75°C~ verringert.

Zusätzliche Lüfter (Fractal Design Define R5. Dazu kam ein Venturi HF 140mm hinten zuerst, dann oben + BeQuiet Silent Wing 3 hinten (Der venturi oben war als vierter Lüfter dann, hat NICHTS an der GPU Temperatur geändert, wirklich 0°C, daher ging er zurück. Der silent Wing ist als dritter fan weiterhin drin).
Unter 70°C kam ich erst mit Undervolting, dann ist auch der Lüfter auf erträglichem Niveau. Bis 1300 oder vielleicht 1400 rpm finde ich ihn okay / erträglich, ab dann fängt er an ganz langsam nervig zu werden.
Über 1500 oder gar 1600 finde ich zu Laut, und für mich persönlich unter last inakzeptabel - es MUSS Leiser gehen bei mindestens gleichwertiger Kühlung, und es geht auch leiser.


Und wie willst du die befestigen und Anschließen?
Halte ich für nonsense. Die Lüfter sind was Airflow + Druck angeht schon optimiert auf den Kühler.

Und erfahrungsgemäß kommt der überwiegende Großteil der Kühlleistung NICHT durch den Lüfter, sondern vom Kühlkörper, der die Hitze vom Chip wegbringt.
Witcher 3 braucht im Vergleich auf pascal wenig Strom bei maxwell war das noch anderes da hat es irgendwie mehr verbraucht. Bei Pascal so komisch es auch klingt ist Heroes of the storm das schlimmste gibt die map Höllenschreine die zieht in 4K Strom kannst du ja mal ausprobieren wenn es dich interessiert =)
Zurück zum Thema
Lüftertausch und Kühlertausch würde ich auch abraten wegen Garantieverlust bisher ist bei mir jede Grafikkarte mindestens einmal in der Garantiezeit abgeraucht (Gigabyte,Asus,Palti,Sparkel) und die Gefahr die Grafikkarte zu beschädigen ist auch nicht klein es kann vorkommen das nach den Lüftertausch manche Komponenten zu heiß werden und sie dann nach wenigen Tagen stirbt die Kühlkörper die du von artic daraufklebst sind meist zu schwach war damals bei mir zumindest so.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: stabil11
Zurück
Oben