Dracal2002
Lt. Commander
- Registriert
- Feb. 2002
- Beiträge
- 1.243
Hallo liebe CB-Gemeinde,
Ich habe mich bei MSI Test-It 3.0 beworben und wurde ausgewählt für die MSI GTX 1070 Gaming X 8G.
Hier möchte ich nun meinen Bericht zu diesem Thema veröffentlichen, denn es gibt kein besseres und kritischeres Publikum als dieses Forum hier.
Ladys and Gentleman,
Der Herausforder:
MSI GTX 1070 Gaming X 8G





Zur Kampfstatistik:
Chiptakt: 1607MHz / 1797MHz
Memtakt: 4000MHz
Stromanschlüsse: 1x 8-Pin PCIe, 1x 6-Pin PCI
Maße: 279x140x42mm
Der Titelverteidiger:
Gigabyte GeForce GTX 1070 G1 Gaming mit Alphacool GPX Kühler

Zur Kampfstatistik:
Chiptakt: 1620MHz / 1822MHz
Memtakt: 4000MHz
Stromanschlüsse: 1x 8-Pin PCIe
Maße: 286x115x42mm
Zum Faceoff:

Die beiden Kontrahenten stehen sich gegenüber.
Ich habe hier den Kühler der Gigabyte zum veranschaulichen der Dimensionen der MSI mal daneben gelegt.
Die MSI ist wirklich mächtig. Die Verarbeitung ist tadellos und sie fühlt sich gut an in der Hand.
Der Lieferumfang ist ausreichend nichts was wirklich einer Erwähnung wert wäre.
Die Backplate stabilisiert die Karte sehr gut, dies erkennt man daran das die PCB absolut gerade ist, was bei meiner alten Gigabyte vor dem Umbau nicht der Fall war.
Zum Ring:

Das restliche Innenleben sieht man ja recht gut in meiner Signatur.
Nun zu den Maßen des Herausforderers.
In meinem Haf X habe ich normalerweise wirklich keine Platzprobleme, aber...
die 14cm PCB Breite der MSI sind doch eher markant d.h. die Karte ist ca 3cm breiter als ein PCI-Slotblech, hinzu kommen noch die 2 PCIe Stecker und deren Kabelschlinge.
Das führt dazu, das die Kabelschlinge an meinem Window ansteht.
Über sowas hätte ich mir sonst nie bei einer Grafikkarte Gedanken gemacht.
Wer also ein schlankes Case oder im Bereich der Grafikkarte einen Lüfter in der Tür verbaut hat sollte sich vor dem Kauf auf jeden fall nochmal seine max. CPU-Kühlerhöhe ansehen, denn das sollten dann schon ca 16cm +++ sein, meiner Ansicht nach.
Das erste Sparring:

Wie man sieht Boostet die MSI ohne ähnliches auf 1873MHz die Temperatur bleibt hier bei angenehmen 66°C.
Der Lüfter fängt erst ab 50°C an zu laufen diese werden nach wenigen Augenblicken erreicht, was aber nichts macht da die Lautstärke absolut Top ist.
Ich kann die Karte im Stock nicht aus meinem System heraus hören.
Zum Boxkampf:
Der Herausforderer tritt mit voller Kraft an (Max OC getestet mit Furmark 2 x 45 Min)

Der Titelverteidiger

Leider schafft meine MSI nur 1974Mhz stabil in Dauerlast. Wobei sich die meisten der GTX 1070/80 im Bereich um 2GHz bewegen. Leider ist es aktuell nicht möglich den ASIC-Wert der GTX 10XX Reihe auszulesen.
Die Temperatur blieb relativ stabil im Spitzenwert waren es ca 70°C und die Lautstärke war nur margial wahrzunehmen.
Mein Gigabyte schafft dank GPX Kühler stabil 2038MHz vor dem Umbau waren es genau 2000MHz.
Beide Kontrahenten gehen bei Speicher bis 4600MHz. Bei beiden Karten gingen noch ein paar Megaherz, aber beim Spielen haben sich dann unregelmäßig Artefakte bzw Treiberzurücksetzungen eingestellt.
Was mich wirklich überrascht hat ist wie nah die beiden von den Punkten her zusammenlagen.
17482 für die MSI und 17758 für die Gigabyte da kann man sagen das der Kühler der MSI einen super Job abliefert.
Für mich heisst dass, das ein Umbau auf Wasserkühlung nicht unbedingt nötig ist, Ich aber für meinen Teil werde immer Umbauen. Da meine Gigabyte noch nie heißer als 50°C war und ich die direkte Kontrolle über all meine Lüfter habe und es somit auch kein hochdrehen aus dem Silentbereich gibt.
Zum Doping:

Die MSI ist die mir einzig bekannte Karte bei der die Widerstände offenliegen die benötigt werden um das Power Target Mod auszuführen ohne den Kühler demontieren zu müssen.
Hierzu der Link zum Youtube Channel von "Der8auer"
https://www.youtube.com/watch?v=NgNqZGtiTV0
Dies stellt die MSI aus der Riege der anderen 1070er Karten heraus, denn wer sich zum ersten mal an eine Hardware-Mod heranwagt, oder einfach vermeiden will den Kühler zu demontieren und einen damit möglicherweise einhergehenden Garantieverlust zu vermeiden, ist mit dieser Karte bestens versorgt.
Der Kühler hat genug Reserven um die erhöhte Temperatur abzuführen und das PCB ist super Leistungsversorgt dank der 2 PCIe Anschlüsse.
Ich habe auf diesen Schritt mit Absicht verzichtet, da für mich die Vergleichbarkeit der beiden Karten nicht mehr gegeben gewesen wäre.
Desweiteren werde ich die Karte demnächst zu Alphacool schicken um sie vermessen zu lassen.
Ich hoffe dass ich dann den Test nochmals erweitern kann und Wasser gegen Wasser antritt und dann auch bei beiden mit PT-Mod.
Ein SLI Test blieb mir leider auch verwehrt da der immense Höhenunterschied der beiden Karten die Nutzung der neuen HB-SLI-Brücke unmöglich gemacht hat.
Zu meinem Fazit die MSI ist mit Sicherheit eine der besten 1070er Karten am Markt
Ich hoffe der Bericht hat euch gefallen, mir hat es Spaß gemacht! Gruß Marc
Ich habe mich bei MSI Test-It 3.0 beworben und wurde ausgewählt für die MSI GTX 1070 Gaming X 8G.
Hier möchte ich nun meinen Bericht zu diesem Thema veröffentlichen, denn es gibt kein besseres und kritischeres Publikum als dieses Forum hier.
Ladys and Gentleman,
Der Herausforder:
MSI GTX 1070 Gaming X 8G





Zur Kampfstatistik:
Chiptakt: 1607MHz / 1797MHz
Memtakt: 4000MHz
Stromanschlüsse: 1x 8-Pin PCIe, 1x 6-Pin PCI
Maße: 279x140x42mm
Der Titelverteidiger:
Gigabyte GeForce GTX 1070 G1 Gaming mit Alphacool GPX Kühler

Zur Kampfstatistik:
Chiptakt: 1620MHz / 1822MHz
Memtakt: 4000MHz
Stromanschlüsse: 1x 8-Pin PCIe
Maße: 286x115x42mm
Zum Faceoff:

Die beiden Kontrahenten stehen sich gegenüber.
Ich habe hier den Kühler der Gigabyte zum veranschaulichen der Dimensionen der MSI mal daneben gelegt.
Die MSI ist wirklich mächtig. Die Verarbeitung ist tadellos und sie fühlt sich gut an in der Hand.
Der Lieferumfang ist ausreichend nichts was wirklich einer Erwähnung wert wäre.
Die Backplate stabilisiert die Karte sehr gut, dies erkennt man daran das die PCB absolut gerade ist, was bei meiner alten Gigabyte vor dem Umbau nicht der Fall war.
Zum Ring:

Das restliche Innenleben sieht man ja recht gut in meiner Signatur.
Nun zu den Maßen des Herausforderers.
In meinem Haf X habe ich normalerweise wirklich keine Platzprobleme, aber...
die 14cm PCB Breite der MSI sind doch eher markant d.h. die Karte ist ca 3cm breiter als ein PCI-Slotblech, hinzu kommen noch die 2 PCIe Stecker und deren Kabelschlinge.
Das führt dazu, das die Kabelschlinge an meinem Window ansteht.
Über sowas hätte ich mir sonst nie bei einer Grafikkarte Gedanken gemacht.
Wer also ein schlankes Case oder im Bereich der Grafikkarte einen Lüfter in der Tür verbaut hat sollte sich vor dem Kauf auf jeden fall nochmal seine max. CPU-Kühlerhöhe ansehen, denn das sollten dann schon ca 16cm +++ sein, meiner Ansicht nach.
Das erste Sparring:

Wie man sieht Boostet die MSI ohne ähnliches auf 1873MHz die Temperatur bleibt hier bei angenehmen 66°C.
Der Lüfter fängt erst ab 50°C an zu laufen diese werden nach wenigen Augenblicken erreicht, was aber nichts macht da die Lautstärke absolut Top ist.
Ich kann die Karte im Stock nicht aus meinem System heraus hören.
Zum Boxkampf:
Der Herausforderer tritt mit voller Kraft an (Max OC getestet mit Furmark 2 x 45 Min)

Der Titelverteidiger

Leider schafft meine MSI nur 1974Mhz stabil in Dauerlast. Wobei sich die meisten der GTX 1070/80 im Bereich um 2GHz bewegen. Leider ist es aktuell nicht möglich den ASIC-Wert der GTX 10XX Reihe auszulesen.
Die Temperatur blieb relativ stabil im Spitzenwert waren es ca 70°C und die Lautstärke war nur margial wahrzunehmen.
Mein Gigabyte schafft dank GPX Kühler stabil 2038MHz vor dem Umbau waren es genau 2000MHz.
Beide Kontrahenten gehen bei Speicher bis 4600MHz. Bei beiden Karten gingen noch ein paar Megaherz, aber beim Spielen haben sich dann unregelmäßig Artefakte bzw Treiberzurücksetzungen eingestellt.
Was mich wirklich überrascht hat ist wie nah die beiden von den Punkten her zusammenlagen.
17482 für die MSI und 17758 für die Gigabyte da kann man sagen das der Kühler der MSI einen super Job abliefert.
Für mich heisst dass, das ein Umbau auf Wasserkühlung nicht unbedingt nötig ist, Ich aber für meinen Teil werde immer Umbauen. Da meine Gigabyte noch nie heißer als 50°C war und ich die direkte Kontrolle über all meine Lüfter habe und es somit auch kein hochdrehen aus dem Silentbereich gibt.
Zum Doping:

Die MSI ist die mir einzig bekannte Karte bei der die Widerstände offenliegen die benötigt werden um das Power Target Mod auszuführen ohne den Kühler demontieren zu müssen.
Hierzu der Link zum Youtube Channel von "Der8auer"
https://www.youtube.com/watch?v=NgNqZGtiTV0
Dies stellt die MSI aus der Riege der anderen 1070er Karten heraus, denn wer sich zum ersten mal an eine Hardware-Mod heranwagt, oder einfach vermeiden will den Kühler zu demontieren und einen damit möglicherweise einhergehenden Garantieverlust zu vermeiden, ist mit dieser Karte bestens versorgt.
Der Kühler hat genug Reserven um die erhöhte Temperatur abzuführen und das PCB ist super Leistungsversorgt dank der 2 PCIe Anschlüsse.
Ich habe auf diesen Schritt mit Absicht verzichtet, da für mich die Vergleichbarkeit der beiden Karten nicht mehr gegeben gewesen wäre.
Desweiteren werde ich die Karte demnächst zu Alphacool schicken um sie vermessen zu lassen.
Ich hoffe dass ich dann den Test nochmals erweitern kann und Wasser gegen Wasser antritt und dann auch bei beiden mit PT-Mod.
Ein SLI Test blieb mir leider auch verwehrt da der immense Höhenunterschied der beiden Karten die Nutzung der neuen HB-SLI-Brücke unmöglich gemacht hat.
Zu meinem Fazit die MSI ist mit Sicherheit eine der besten 1070er Karten am Markt
Ich hoffe der Bericht hat euch gefallen, mir hat es Spaß gemacht! Gruß Marc