Willkommen im Club, lieber Furion!
Ich habe hier eine MSI NX8800GT-OC (ebenfalls eine von Werk aus übertaktete Karte) und habe exakt dasselbe Problem, bis auf die Tatsache, dass mein Bildschirm nicht schwarz wird. Ich habe nun wochenlang nach einer Lösung gesucht und niemand konnte mir wirklich helfen. Dann kam ich einfach mal auf folgende Idee:
Genau wie Deine GTX, ist meine GT nicht gerade das, was man "stromsparend" nennen kann. Unter Last zieht eine GTX locker mal 150-160 Watt (147Watt werden von NVidia angegeben). Damit sind insbesondere ältere Netzteile leider etwas überfordert, da diese meist nur über maximal zwei 12-V-Schienen verfügen und somit diese wirklich etwas üble Leistung nicht aufbringen können. Ich z.B. habe hier ein BeQuiet Blackline mit 420Watt Leistung und habe meinen Fehler folgendermaßen gefunden:
Ich habe bei mir Asus Probe 2 (ein Diagnose-Tool für mein Asus-Mainboard) installiert, welches in der Lage ist, sowohl Temperaturen, als auch Spannungswerte auf den einzelnen Schienen zu messen. Im Idle-Betrieb zeigte mir das Tool konstante 11,71V auf der 12V-Schiene an. Nach hunderten von durchgelesenen Threads in diversen Foren las ich, dass das sogn. ATITool (einfach mal googeln) die Grafikkarte voll auslasten kann und dabei auch noch Fehler protokolliert - Ähnlich wie Prime95 für eine CPU/RAM. Die Funktion nennt sich hier "Scan for Artifacts".
Dann suchte ich mir aus dem Netz die Tolleranzen heraus, welche für Netzteile allgemein gültig sein sollen: Die 12V-Schiene hat im "Normalbetrieb" normalerweise eine Tolleranz von etwa 5%, was 11,52V entsprechen würde - Mit 11,71V lag ich also gut im Rennen. Mindestens sollten auf der 12V-Schiene aber 11,4V anliegen - Alles darunter dürfte einen problematischen Betrieb verursachen.
So ließ ich also BEIDE Tools simultan laufen und siehe da: Asus Probe 2 meldete mir schon nach kürzester Zeit einen Spannungsabfall auf 11,46 - 11,49V. Kurze Zeit später kam auch ein Wert von 11,39V zustande. Und wenn man jetzt bedenkt, dass bei Computerspielen alle anderen Komponenten ebenfalls mehr "Saft" brauchen, darf man sich ausmalen, wie sehr die Spannung hierbei gedrückt werden kann. Daher gehe ich in meinem Fall davon aus, dass sogar ein 420W-Netzteil hier nicht ausreicht.
Meine sonstigen Komponenten:
Asus A8N-Sli Premium
Athlon X2 4600+ (Sockel 939)
4GB GSkill DDR400
2X HDD IDE
2x HDD SATA2
2x DVD-Brenner
Soundkarte (SB Audigy 1)
Netzwerkkarte
USB-PCI-Controller
Einige USB-Geräte
Nun stellt sich bei mir die Vermutung dar, dass es in Deinem Fall ebenfalls das Netzteil sein könnte. Was hast Du denn für eines drin und welche Komponenten sind sonst noch verbaut?