@Chillaholic Ich wiederhole mich "gerne": "Ich mache es nur aus Spaß, als Zeitvertreib, nicht um Leistung rauszuholen oder andere Vorteile zu haben. "
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Müssen die Spannungswandler extra gekühlt werden, wenn ich eine AIO an eine Grafikkarte anschließe?
- Ersteller NoBody43
- Erstellt am
- Registriert
- Mai 2010
- Beiträge
- 5.203
Dem OP ist fad und er will eine Bestätigung von dritter Seite für sein bereits beschlossenes Handeln haben.
@TE: Wo ich mir mehr Gedanken machen würde wäre der Anschluss der Pumpe. Ich weiß nicht ob und wie die Grafikkarte reagieren wird wenn ihr eigener Lüfter keine Drehzahl mehr zurückmeldet.
@TE: Wo ich mir mehr Gedanken machen würde wäre der Anschluss der Pumpe. Ich weiß nicht ob und wie die Grafikkarte reagieren wird wenn ihr eigener Lüfter keine Drehzahl mehr zurückmeldet.
Die Pumpe wird einfach an einem Lüfteranschluss des Mainboards angeschlossen. Fertig.Visceroid schrieb:Wo ich mir mehr Gedanken machen würde wäre der Anschluss der Pumpe. Ich weiß nicht ob und wie die Grafikkarte reagieren wird wenn ihr eigener Lüfter keine Drehzahl mehr zurückmeldet.
Der GPU ist es zu 99,99% scheiß egal, ob der Lüfter eine Drehzahl meldet oder nicht. Die internen Sicherheitssensoren reagieren nur auf Temperatur und Verbrauch. Hab mich das vor meiner ersten selbstbau Wakü auch gefragt.
Meiner GTX 1080Ti ist es auch egal, dass kein Lüfter angeschlossen ist.
Mal angenommen es gibt eine GPU, die dann spinnt oder sich nicht einschalten lässt, dann würde ich einfach mittels eines Selbstbau Adapters von einem Gehäuselüfter die Drehzahl abgreifen und auf der GPU einspeisen.
@Visceroid Was bedeutet OP und TE? Laut Google ist OP Original Poster und ich dachte TE wäre Thread Ersteller, aber das ist doch das gleiche, oder nicht?
Und nein, ich will keine Bestätigung, ich will einfach nur die Antwort auf meine Fragen. Die Kritik finde ich zwar nervig, aber ist nützlich.
Was den Anschluss angeht, da würde ich eben die Pumpe anschließen.
Und nein, ich will keine Bestätigung, ich will einfach nur die Antwort auf meine Fragen. Die Kritik finde ich zwar nervig, aber ist nützlich.
Was den Anschluss angeht, da würde ich eben die Pumpe anschließen.
@NoBody43 Am Lüfteranschluss der Grafikkarte würde ich keine Pumpe anschließen. Die sind darauf nicht ausgelegt. Mal abgesehen dass Grafikkarten meist nur diese kleinen mini Lüfteranschlüsse haben. Die Pumpe einfach ans Mainboard klemmen und übers BIOS/UEFI oder eventueller Herstellersoftware steuern.
- Registriert
- Mai 2010
- Beiträge
- 5.203
Korrekt, OP ist üblicherweise im englischen Raum und TE zumindest hier im Computerbase Forum gängig, ansonsten bin ich nicht wirklich in Deutschen Foren aktiv. Wollte ich nicht vermischenNoBody43 schrieb:Was bedeutet OP und TE? ... aber das ist doch das gleiche, oder nicht?
Joshinator
Commander
- Registriert
- Dez. 2017
- Beiträge
- 2.355
Guck dir mal genau die Mounting-Mechaniken der G12 und deiner AiO an.
Die G12 ist für Asetek-AiOs designed (kleine Liste von Asetek selbst: Link). Hier eine saubere Zusammenfassung zu den AiO-OEMs: Link, grob gesagt kleben NZXT, Corsair & Co nur ihre Aufkleber, Fans und LEDs auf das OEM-Design.
Die meisten AiOs die NXZT als G12-Kompatibel listet sind Asetek-Pumpen, weil die Pumpenköpfe dort alle gleich aussehen und montiert werden.
Die Deepcool AiO die du verlinkt hast ist kein Asetek-Design, daher bin ich mir recht sicher das die Pumpe nicht auf das G12 passt. Am besten mal genauer zu informieren bevor du den Kaufen-Button drückst.
Deepcool:
Asetek:
Hab zwar kein G12 aber ich nehme mal an das man beim G12 einfach den Pumpenkopf rein dreht, so werden die normalen CPU-Adapter auch befestigt. Bei dem Deepcool-Design geht das halt nicht so gut
Edit:
wird wirklich nur festgedreht
Am Ende ist die G12 aber auch nur ein Stück Blech, wenn man eine Auswahl von Adaptern hat bekommt man da vielleicht was montiert. Glaub zum Vega 64-Launch hat Gamersnexus auch irgendeinen Intel-CPU-Adapter genommen und da dran rumgebohrt damit die Löcher mit dem GPU-PCB übereinstimmen.
Ist aber eine heikle Angelegenheit, wenn nicht ausreichend Kontakt zur Coldplate da ist kann das ganze in die Hose gehen (je nachdem wo und wie die GPU die Die-Temperatur ausließt, Temperaturschutz kann aber muss nicht greifen).
Sonst stimme ich aber dem Konsens hier zu, wozu den ganzen Aufwand? Gut 100€ in eine Kühlung für "nur" eine 1060 stecken wenn das alles beim nächstem Kauf eh durch eine Custom-Loop ersetzt wird.
Leg die paar Euro lieber auf die Seite und steck die in die Loop.
Wirklich mehr Leistung wirst du aus der 1060 sowieso nicht bekommen, bei Vega könnte ich sowas noch irgendwo nachvollziehen wenn man mit Powerplay die Karte an die Kotzgrenze zwingen will.
Aber bei Nvidia rennst du doch recht schnell in Powerlimits, am Ende ist die Karte dann vielleicht was leiser.
Die G12 ist für Asetek-AiOs designed (kleine Liste von Asetek selbst: Link). Hier eine saubere Zusammenfassung zu den AiO-OEMs: Link, grob gesagt kleben NZXT, Corsair & Co nur ihre Aufkleber, Fans und LEDs auf das OEM-Design.
Die meisten AiOs die NXZT als G12-Kompatibel listet sind Asetek-Pumpen, weil die Pumpenköpfe dort alle gleich aussehen und montiert werden.
Die Deepcool AiO die du verlinkt hast ist kein Asetek-Design, daher bin ich mir recht sicher das die Pumpe nicht auf das G12 passt. Am besten mal genauer zu informieren bevor du den Kaufen-Button drückst.
Deepcool:
Asetek:
Hab zwar kein G12 aber ich nehme mal an das man beim G12 einfach den Pumpenkopf rein dreht, so werden die normalen CPU-Adapter auch befestigt. Bei dem Deepcool-Design geht das halt nicht so gut
Edit:
YouTube
An dieser Stelle steht ein externer Inhalt von YouTube, der den Forumbeitrag ergänzt. Er kann mit einem Klick geladen und auch wieder ausgeblendet werden.
Ich bin damit einverstanden, dass YouTube-Embeds geladen werden. Dabei können personenbezogene Daten an YouTube übermittelt werden. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.
Am Ende ist die G12 aber auch nur ein Stück Blech, wenn man eine Auswahl von Adaptern hat bekommt man da vielleicht was montiert. Glaub zum Vega 64-Launch hat Gamersnexus auch irgendeinen Intel-CPU-Adapter genommen und da dran rumgebohrt damit die Löcher mit dem GPU-PCB übereinstimmen.
Ist aber eine heikle Angelegenheit, wenn nicht ausreichend Kontakt zur Coldplate da ist kann das ganze in die Hose gehen (je nachdem wo und wie die GPU die Die-Temperatur ausließt, Temperaturschutz kann aber muss nicht greifen).
Sonst stimme ich aber dem Konsens hier zu, wozu den ganzen Aufwand? Gut 100€ in eine Kühlung für "nur" eine 1060 stecken wenn das alles beim nächstem Kauf eh durch eine Custom-Loop ersetzt wird.
Leg die paar Euro lieber auf die Seite und steck die in die Loop.
Wirklich mehr Leistung wirst du aus der 1060 sowieso nicht bekommen, bei Vega könnte ich sowas noch irgendwo nachvollziehen wenn man mit Powerplay die Karte an die Kotzgrenze zwingen will.
Aber bei Nvidia rennst du doch recht schnell in Powerlimits, am Ende ist die Karte dann vielleicht was leiser.
Zuletzt bearbeitet:
@Chillaholic @FranzvonAssisi Ich habs jetzt gemacht
GPU Temps um ~20-25°C niedriger (mit ab Werk aufgetragener Wärmeleitpaste)
Vorerst sind die VRMs durch einen 120mm Lüfter gekühlt bis ich mir kleine Heatsinks besorgt habe.
Den Lüfter auf 7V laufenzulassen scheint nicht zu reichen, so bleibt die Spannung auf Dauer nicht über 1V.
D.h. die VRMs brauchen Heatsinks für OC.
Insgesamt war es nicht schwer. Ich habe nur eine Halterung aus Holz gebastelt (ca. 3h)
Ich bin zufrieden und würde es wieder machen, das Ergebnis sieht auch ziemlich gut aus.
GPU Temps um ~20-25°C niedriger (mit ab Werk aufgetragener Wärmeleitpaste)
Vorerst sind die VRMs durch einen 120mm Lüfter gekühlt bis ich mir kleine Heatsinks besorgt habe.
Den Lüfter auf 7V laufenzulassen scheint nicht zu reichen, so bleibt die Spannung auf Dauer nicht über 1V.
D.h. die VRMs brauchen Heatsinks für OC.
Insgesamt war es nicht schwer. Ich habe nur eine Halterung aus Holz gebastelt (ca. 3h)
Ich bin zufrieden und würde es wieder machen, das Ergebnis sieht auch ziemlich gut aus.
Falls das noch jemals jemand lesen sollte:
Meine jetzigen Werte während FurMark (2560x1440 8x MSAA) sind:
2050-2075MHz bei 993-1012mV, 4800MHz Speicher - 47°C bei 100% Power Limit (ab sofort Standard)
2138MHz bei 1050mV, 4800MHz Speicher - 50°C bei 116% Power Limit
Und das bei einem lautlosen Betrieb
EDIT: in Apex Legends erreiche ich folgenden stabilen OC
2152MHz bei 1042mV, 4800MHz Speicher - 48°C (~28°C Umgebung) bei 90% Power Limit
Das sind verdammt gute Werte würde ich behaupten
Meine jetzigen Werte während FurMark (2560x1440 8x MSAA) sind:
2050-2075MHz bei 993-1012mV, 4800MHz Speicher - 47°C bei 100% Power Limit (ab sofort Standard)
2138MHz bei 1050mV, 4800MHz Speicher - 50°C bei 116% Power Limit
Und das bei einem lautlosen Betrieb
EDIT: in Apex Legends erreiche ich folgenden stabilen OC
2152MHz bei 1042mV, 4800MHz Speicher - 48°C (~28°C Umgebung) bei 90% Power Limit
Das sind verdammt gute Werte würde ich behaupten
Zuletzt bearbeitet:
Makaveli94
Lieutenant
- Registriert
- Juni 2016
- Beiträge
- 777
Ein Bild wäre Interessant zeig mal her
@Makaveli94 Hier ist ein Bild.
Zur Erklärung:
Der Lüfter links unter der GraKa ist für die VRMs zusammen mit dem Teil eines alten Heatsinks (Lüfter und Heatsink für OC nötig).
Der Lüfter rechts ist für die Memory-Chips (Lüfter oder Heatsinks notwendig, beides ist übertrieben).
Um die "hässliche" GraKa-Rückseite zu verdecken habe ich ein Stück dickes Papier bemalt. Rückseite wird nicht warm, habe es überprüft.
Was ich dabei noch gelernt habe: Obwohl kleine Lüfter lauter sind, da sie schneller drehen, sind sie in einem geschlossenen Case leiser, weil die höhere Frequenz durch das Gehäuse besser gedämpft wird.
Das meiste ist mit Kabelbindern festgemacht, da die sehr flexibel einsetzbar sind und man schnell etwas ändern kann.
Ich muss auch meine OC-Werte korrigieren:
In Spielen 2138MHz bei 1030mV, 4850MHz Speicher - <50°C (bei ~25-28°C Umgebung) bei 80-90% Power Limit
Ein Erhöhen des Power Limits bringt nichts, das ist der maximale Takt, den der Chip zu schaffen scheint.
2150MHz führt ab und an zu Spielabstürzen.
Zur Erklärung:
Der Lüfter links unter der GraKa ist für die VRMs zusammen mit dem Teil eines alten Heatsinks (Lüfter und Heatsink für OC nötig).
Der Lüfter rechts ist für die Memory-Chips (Lüfter oder Heatsinks notwendig, beides ist übertrieben).
Um die "hässliche" GraKa-Rückseite zu verdecken habe ich ein Stück dickes Papier bemalt. Rückseite wird nicht warm, habe es überprüft.
Was ich dabei noch gelernt habe: Obwohl kleine Lüfter lauter sind, da sie schneller drehen, sind sie in einem geschlossenen Case leiser, weil die höhere Frequenz durch das Gehäuse besser gedämpft wird.
Das meiste ist mit Kabelbindern festgemacht, da die sehr flexibel einsetzbar sind und man schnell etwas ändern kann.
Ich muss auch meine OC-Werte korrigieren:
In Spielen 2138MHz bei 1030mV, 4850MHz Speicher - <50°C (bei ~25-28°C Umgebung) bei 80-90% Power Limit
Ein Erhöhen des Power Limits bringt nichts, das ist der maximale Takt, den der Chip zu schaffen scheint.
2150MHz führt ab und an zu Spielabstürzen.
Der Vollständigkeit halber: Ich habe mithilfe der Core Clock Curve in MSI Afterburner meine GPU auf
2227MHz Core, 1093mV und 4900MHz Speicher gebracht.
Bei 2240MHz crasht das Spiel indem ich es teste (Apex). Mehr als 1093mV sind nicht einstellbar und bei 5000MHz Speicher kommen ab und an Artefakte.
Diesen OC habe ich auch nur 5 Minuten lang getestet (kein Absturz). Auch wenn ich mir sicher bin, dass die Karte keine langfristigen Schäden davontragen kann, will ich nicht, dass die Karte sooo weit am Limit arbeitet.
Ich habe das eher durch Zufall entdeckt. Mir ist aufgefallen, dass die Vcore nie über 1063mV geht, obwohl die Power immer unter 100% war. Und es wurde weder ein Power Limit noch ein Voltage Limit registriert.
Dann habe ich den Core Voltage Regler hochgedreht und dadurch kamen noch weitere 30mV. Den Takt habe ich dann in der Curve eingestellt und es läuft. Ich dachte immer (und ich meine das stand auch überall), dass der Regler der Core Voltage in Afterburner bei den Pascal Karten nichts bringt. Tja das stimmt wohl nicht.
Was die Kühlung angeht (darum ging es in diesem Thread ursprünglich) läuft die Karte bei diesem OC (dank des kühlen Chips = weniger Widerstand) bei <102% Power und bei 1100rpm Lüftern an der AIO auf ca. 51°C.
Übrigens habe ich die Voltage meiner "Alltagseinstellung" (90% Power, +230 Core, +700Mem, also alles noch relativ human und auf silent getrimmt) für die Takte unter 2100MHz erhöht (bzw. die Takte unter 2100MHz bei gleichgebliebener Voltage gesenkt). Das ist meine Vermutung, weshalb weniger anspruchsvolle Spiele (50-70% Last) manchmal abstürzen.
2227MHz Core, 1093mV und 4900MHz Speicher gebracht.
Bei 2240MHz crasht das Spiel indem ich es teste (Apex). Mehr als 1093mV sind nicht einstellbar und bei 5000MHz Speicher kommen ab und an Artefakte.
Diesen OC habe ich auch nur 5 Minuten lang getestet (kein Absturz). Auch wenn ich mir sicher bin, dass die Karte keine langfristigen Schäden davontragen kann, will ich nicht, dass die Karte sooo weit am Limit arbeitet.
Ich habe das eher durch Zufall entdeckt. Mir ist aufgefallen, dass die Vcore nie über 1063mV geht, obwohl die Power immer unter 100% war. Und es wurde weder ein Power Limit noch ein Voltage Limit registriert.
Dann habe ich den Core Voltage Regler hochgedreht und dadurch kamen noch weitere 30mV. Den Takt habe ich dann in der Curve eingestellt und es läuft. Ich dachte immer (und ich meine das stand auch überall), dass der Regler der Core Voltage in Afterburner bei den Pascal Karten nichts bringt. Tja das stimmt wohl nicht.
Was die Kühlung angeht (darum ging es in diesem Thread ursprünglich) läuft die Karte bei diesem OC (dank des kühlen Chips = weniger Widerstand) bei <102% Power und bei 1100rpm Lüftern an der AIO auf ca. 51°C.
Übrigens habe ich die Voltage meiner "Alltagseinstellung" (90% Power, +230 Core, +700Mem, also alles noch relativ human und auf silent getrimmt) für die Takte unter 2100MHz erhöht (bzw. die Takte unter 2100MHz bei gleichgebliebener Voltage gesenkt). Das ist meine Vermutung, weshalb weniger anspruchsvolle Spiele (50-70% Last) manchmal abstürzen.
Anhänge
Hier noch eine Übersicht der Userbenchmark Scores bei verschiedenen OCs, falls ihr vergleichen wollt.
(Ich will hier wirklich nicht spamen und werde deshalb nichts weiteres dazu posten, aber ich dachte, das könnte ganz interessant sein. Ich finde diese Ergebnisse auf jeden Fall erstaunlich.)
(Ich will hier wirklich nicht spamen und werde deshalb nichts weiteres dazu posten, aber ich dachte, das könnte ganz interessant sein. Ich finde diese Ergebnisse auf jeden Fall erstaunlich.)
Ähnliche Themen
- Antworten
- 5
- Aufrufe
- 1.160