ds1905
hallo,
es wäre schön wenn deine angaben etwas detailierter sind, dann könnte man auch besser darauf eingehen.
du hast einen multikabelanschluss von netcologne,
welches modem hast du denn?
welche fritz!box hast du?
Quelle:
http://www.netcologne.de/privatkunden/service/dsl-verkabelung.html
oder du hättest dir das hier CastleNet AS400 (4-Port) oder ASUS AAM 6330 BI (4-Port) holen sollen, wo man bis zur 4 PC´s anschließen kann.
ja man kann das modem mit der fritz!box verbinden, weis aber nur wie es mit der 7170 funktioniert! . das hatte ich vor einer weile auch schon mal so gemacht.
ob es mit anderen genauso geht, weis ich nicht.
Quelle:
http://www.avm.de
Wie kann ich die FRITZ!Box mit einem Kabelmodem oder xDSL-Modem einsetzen, um über das Internet zu telefonieren (VoIP) und Internetzugänge für angeschlossene Computer herzustellen?
Vorbereitungen
Prüfen: Liegt die Seriennummer der FRITZ!Box (s. Geräteunterseite)
* im Bereich (Buchstabe)xxx.221.00.xxx.xxx
oder
* zwischen (Buchstabe)xxx.228.00.000.001 und (Buchstabe)xxx.228.00.187.671
oder
* zwischen (Buchstabe)xxx.229.00.000.001 und (Buchstabe)xxx.229.00.004.641?
Ja:
FRITZ!Box kann nicht gemeinsamen mit einem Kabelmodem oder xDSL-Modem eingesetzt werden
Nein:
FRITZ!Box wie folgt für gemeinsamen Betrieb mit Kabelmodem oder xDSL-Modem einrichten
FRITZ!Box einrichten
1. FRITZ!Box über den Anschluss "LAN 2" mit Netzwerkadapter einen Computers verbinden
2. Kabel- oder xDSL-Modem über Netzwerkkabel mit Anschluss "LAN 1" der FRITZ!Box verbinden
3. Benutzeroberfläche der FRITZ!Box aufrufen
4. Auf der Seite "Übersicht" Firmware-Version ablesen
5. Bei einer Firmware-Version kleiner als xx.04.06: Firmwareupdate durchführen
6. "Einstellungen" > "System" > "Ansicht"
7. Aktivieren der Option "Expertenansicht aktivieren"
8. "Übernehmen" > "Internet" > "Zugangsdaten"
9. Im Abschnitt "Anschluss" Option "Internetzugang über LAN 1" aktivieren
10. Im Abschnitt "Betriebsart" Option "Internetverbindung selbst aufbauen (NAT-Router mit PPPoE oder IP)" aktivieren
11. Im Abschnitt "Zugangsdaten" wählen, ob Anmeldung beim Internetanbieter mit Zugangsdaten (PPPoE) oder ohne Anmeldung (IP) nötig ist
HINWEIS:
Bei Fragen zur Zugangsart Internetanbieter kontaktieren.
12. Wenn Zugangsdaten für Internetzugang benötigt werden (PPPoE):
Im Abschnitt "Verbindungseinstellungen" Zugangsdaten eintragen
Wenn keine Zugangsdaten für Internetzugang benötigt werden (IP):
Im Abschnitt "Verbindungsdaten" IP-Einstellungen eintragen
13. In Eingabefeldern "Upstream" und "Downstream" jeweils Geschwindigkeitswerte des Internetzugangs eintragen
14. "Übernehmen"