Ja, nur würde ich die nicht im M.2 Formfaktor nehmen, wenn es nicht unbedingt sein muss. Immer mehr Boards haben M.2 Slots die nur noch PCIe Lanes aber keinen SATA Port haben und im Zweifel sind die M.2 Versionen sogar langsamer als ihre Geschwister im 2.5" Formfaktor:RYZ3N schrieb:Ich würde eine handelsübliche SATA SSD mit DRAM, wie die Crucial MX500 1TB [für unter 120 Euro als M.2 Version], jeder Zeit einer pseudo NVMe SSD ohne DRAM vorziehen.
Der DRAM Cache spielt gerade für die Agilität eine Rolle, denn wie schreibt Tomshardware im Fazit eines Reviews mehrere solcher DRAM less SSDs:petse schrieb:Da spielt RAM für agilität keine Rolle.
Dies haben auch schon einige User im Forum so erlebt und es liegt daran das die Controller die Mappingtabelle also den Flash Translation Layer (FTL) und eben nicht Userdaten im DRAM Cache ablegen, also die Information wo die Daten im NAND stehen und wo NAND frei ist um dort schreiben zu können. Die ohne DRAM Cache halten dann immer einen kleinen Teil der Mappingtabelle im interen SRAM des Controller, genug um gut in den Benchmarks abzuschneiden die ja nur über ein oder weniger GB Adressraum benchen und daher tolle Werte ins Datenblatt schreiben zu können. Aber im Alltag muss der Controller dann ständig erstmal wieder den passenden Teil aus dem NAND nachladen, was eben viel länger als ein DRAM Zugriff dauert.