Ein sehr interessante Gegenüberstellung. Zugegeben ich kannte noch nicht einmal alle, z.B. Tidal & Qobuz.
Ich bin Anfang des Jahres von Spotify auf Amazon Music Unlimited umgestiegen, u.a. weil ich dadurch im Jahr ca. 40 € spare, beim Ausprobieren gemerkt habe, dass all meine Tracks auch bei Amazon sind und weil mir die Optik besser gefällt. :-)
Was ich bei Amazon aber ebenfalls sehr praktisch finde und das geht aus dem Artikel leider nicht hevor, sind folgende Features:
- bei Amazon jemals gekaufte MP3-Musik (die sonst nicht zum Abspielen bereit steht) kann problemlos in die Playlists integriert und es kann von überall darauf zugegriffen werden
- kann man kostenfrei 250 MP3 Titel in die Amazon Cloud hochladen und auch diese dann überall integrieren (für Aufpreis kann man auch noch mehr Titel abspeichern).
Das sind für mich äußerst praktische Features, weil ich somit bei Amazon gekaufte Musik, z.B. Bodo Wartke, und woanders gekaufte Musik, z.B. Rammstein, in meine Playlists integrieren kann.
Ich wüsste nicht, dass das auch mit Spotify oder Napster auf Android möglich wäre (hatte bei beiden einen Account).
Ein weiterer Vorteil für mich ist die gute Soundausgabe der Amazon App über Bluetooth im Auto. Die Musik klingt besser als mit den Apps von Spotify und Napster (konnte ich auch nicht per Equalizer so ausgewogen konfigurieren). Aber das ist ja eher subjektiv :-)