Muss Blindleistung bezahlt werden?

HONKITONKI

Lt. Commander
Registriert
Mai 2003
Beiträge
1.179
Hallo zusammen,

habe mal eine Frage die mir bisher niemand richtig beantworten konnte.
Ich habe 2 Stromessgeräte, eines das die Blindleitung mit anzeigt und eines welches diese mit rausrechnet.
Das erste Gerät zeigt mir ca. 45 Watt bei ausgeschalteten PC incl. Monitor, Drucker etc. an das andere nur 5 Watt was ungefähr den Herstellerangaben entspricht.
Nur ist mir nicht klar was mein Stromzähler zählt mit oder ohne Blindleistung, das Callcenter meines Stromversorgers war hier leider nicht sehr hilfreich.

Wird Blindleistung am Zähler mitgerechnet oder nicht?
Wenn doch dann haben wir alle wohl ziemlich viele versteckte Stromverbraucher in der Wohnung.
 
HONKITONKI schrieb:
Wird Blindleistung am Zähler mitgerechnet oder nicht?
Nein, eigentlich sollten das aber die Leute vom Stromanbieter wissen. Das erste Gerät würde ich auch schleunigst entsorgen, außer Glühlampen kann man mit dem Teil nicht viel messen: und eine (bald eh vollständig verbotene) Glühbirne zu messen, mach kaum Sinn - die Leistung ist ja schließlich aufgedruckt.
 
Es gibt beide arten von Stromzähler
 
Im Privathaushalt hast du einen Wikleistungszähler.
Aber auf die Werte solltest du nicht all zu viel geben, die meisten dieser Messgeräte messen im Standby völligen Blödsinn.

Mfg
 
Im Privaten Bereich muss ausschließlich die Wirkleistung bezahlt werden und auch nur diese kann von dem Stromzähler gemessen werden, genauso wie dein Messgerät

Im Industrie Bereich sieht das ganze anders aus. Hier werden Stromabnehmer teilweise dazu angehalten ihren Einspeisepunkt zu kompensieren oder müssen mit entsprechenden Kosten rechnen.
 
Nein, Privatpersonen zahlen keine Blindleistung sondern nur Wirkleistung (hab das in der Schule und im Studium von verschiedenen Lehrern, Professoren und Dozenten so gehört) und es ergibt für mich auch Sinn.


MfG
 
Solltest du einen niedrigen Cos phi haben und dein Stromanbieter weiß das dann verpasst er dir einen Scheinleistungszähler
 
Wow erstmal Danke für die schnellen Antworten.
Wie erkenne ich einen Scheinleistungszähler, wird doch sicher nicht so einfach sein den zu entlarven oder?
 
Richtig, normalerweise zahlst du nur die Wirkleistung.
Da Blindleistung allerdings das Netz mit belastet ( Strom der "ungenutzt" hin und her Wandert ), kann der Anbieter darauf bestehen das du auch diese Leistung bezahlst, passiert allerdings nur bei Anschlüssen mit sehr hoher Blindleistung, was normalerweise keine Privathaushalte sind.
Dort macht es dann häufig Sinn, durch eine Kompensationsanlage die Blindleistung abzufangen.

#edit: Einen Zähler, der auch bei nicht rein Ohmischen Lasten korrekt zählt wirst du kaum bezahlen wollen, jedenfalls kannst du den Einkaufspreis durch Einsparungen nie wieder rein holen ;)
 
Ich bin immer wieder erstaunt, was ich hier im Forum an neuen Dingen erfahre.....
 
Kleine Anmerkung noch:

Müssten wir als Privatperson auch die Blindleistung bezahlen, also letzendlich die Scheinleistung(Blind-& Wirkleistung), hätten wir heutzutage definitiv ein Problem beim Bezahlen unseres Stromes. Die Privathaushalte sind in den letzten Jahren richtige "dreckschleudern" von Blindleistung geworden. Auch der Untergang der herkömmlichen Glühbirne wäre nie so gekommen. LEDs, Halogen und Energiesparlampen haben teilweise einen höheren Blindleistungsanteil als Wirkleistung.

Deswegen werden wir auch nur noch selten reine Sinusformen, wie wir einmal in der Schule gelernt haben, in unserem Stromnetz sehen.
 
Na das Thema ist schon wichtig für mich da ich der Industrie auf keinen Fall über den Weg traue.
Bin durch einen ganz normalen Küchenmixer auf das Thema gestoßen, wenn man im ausgeschalteten Zustand den Mixbehälter einrastet hat das Teil plötzlich 25 Watt Blindleistung, beim TV sind es ca. 20 Watt, PC, Drucker usw.
Wenn ich dies dann letzten Endes doch bezahlen muss, ist der ganze Hype mit <1Watt Standby einfach nur ein Riesen Betrug am Kunden.
Und wenn mir Vattenfall das nicht mal erklären kann, wird mir Angst und Bange!
 
HONKITONKI schrieb:
Nur ist mir nicht klar was mein Stromzähler zählt mit oder ohne Blindleistung, das Callcenter meines Stromversorgers war hier leider nicht sehr hilfreich.

HONKITONKI schrieb:
Und wenn mir Vattenfall das nicht mal erklären kann, wird mir Angst und Bange!

Ich vermute einmal du hast mit dem ganz normalen Kundencenter beim Energieversorger gesprochen. Diese sind meist nicht mal annähernd für solche Frage geschult. Ohne den Personen zu nahe zutreten wollen, ich arbeite selber in einer Hotline aber für Industriekomponenten. Die Personen im Kundencenter müssen meistens das Verwaltungssystem/Kundenportale beherschen und einfache Frage zu Vertragswechsel/-änderungen beherrschen. Technische Frage hören da meist nicht zum Repertoire.


HONKITONKI schrieb:
Bin durch einen ganz normalen Küchenmixer auf das Thema gestoßen, wenn man im ausgeschalteten Zustand den Mixbehälter einrastet hat das Teil plötzlich 25 Watt Blindleistung, beim TV sind es ca. 20 Watt, PC, Drucker usw.

Diese Werte können eventuell stimmen, wobei wir hier von VA reden sollten und nicht von Watt. Man sollte beachten, dass geringe Leistungen für herkömmliche Messgeräte kaum messbar sind, teilweise kommen hier Verfälschungen durch Eigenverbrauch hinzu oder sie beherrschen schlitt kleine Messbereiche nicht.
 
@ Fun is Live, ja das war das Problem meines ersten Messgerätes, mir wurde dann dieses hier empfohlen, das auch VAR und VA beherscht.
Bin aber zumindest etwas beruhigter das dies alles nicht bezahlt werden muss von Privatkunden, werde trotzdem noch mal versuchen bei Vatenfall jemanden zu dem Thema zu finden.
 
Zurück
Oben