MX Linux neben WIN10 startet nicht

4nn4

Lt. Junior Grade
Registriert
März 2015
Beiträge
371
Hallo,

ich habe gerade "neben" WIN10 eine MX Linux - Installation gemacht.

Bei der Installation habe ich unter

"Select Boot method" angegeben:
"Install GRUB for MX Linux and Win"
"install on MBR" (weitere Auswahlmgl.keiten waren "root", "ESP")

Muss ich jetzt was im BIOS ändern?

Ich hatte mir das so vorgestellt, dass beim Booten des Geräts (X220) immer gefragt wird, ob ich WIN oder MX starten möchte.

Wenn ich beim Hochfahren über F12 ins Bootmenü gehe, steht zur Auswahl:
- WIN Boot Manager
- ATA HDD0: ST.....
- PCI LAN: IBA GE Slot ...

Unter WIN zeigt sich bei der betreffenden 20GB-Partition, in welche Linux installiert wurde:
- "20GB Fehlerfrei (Primäre Partition)"

Grüße
4nn4
 
Dann wurde der Grub nicht richtig installiert. Sonst würde jetzt der Grub Bildschrim kommen und du kannst win und linux auswählen.
Ergänzung ()

Im Bios würde ich mal schauen, ob LEGACY Boot eingeschaltet ist.
 
Danke, das prüfe ich nachher mal.
Ergänzung ()

BIOS Einstellungen:

UEFI/Legacy Boot: BOTH (vs. UEFI only und Legacy only)
UEFI/Legacy Booth Priotity: LEGACY FIRST

Daran was ändern oder Linux nochmal neu installieren?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe jetzt Linux neu installiert.
Hilft nicht.

Ebenso im o. g. BIOS statt BOTH die Einstellung LEGACY ONLY vorgenommen. Da geht dann gar nichts mehr.

Während der Intsallation kam die Meldung:
"196 reallocated event count 8796
the disk with the partition you selected for installation passes the SMART monitor test
but the tests indicate it will have a higher than average failure rate in the upcoming year.
if unsure please exit the installer and run GSmartcontrol for more indormation"

Ich habe dann "continue" gewählt, weil es jetzt nicht so geklungen hat, als ginge gleich gar nichts mehr.
 
Hallo,
welche Festplatte hast du denn bei "System boot disk" für den Bootloader bei der Installation ausgewählt? Falls zum Beispiel ein USB-Stick eingesteckt war und du hast aus Versehen diesen ausgewählt, dann ist GRUB im MBR dieses Sticks installiert worden, was keinen Sinn macht, weil du ja von der Festplatte booten willst.
 
tobtin4 schrieb:
Hallo,
welche Festplatte hast du denn bei "System boot disk" für den Bootloader bei der Installation ausgewählt? Falls zum Beispiel ein USB-Stick eingesteckt war und du hast aus Versehen diesen ausgewählt, dann ist GRUB im MBR dieses Sticks installiert worden, was keinen Sinn macht, weil du ja von der Festplatte booten willst.

Zur Auswahl stand nur meine eingebaute "System boot disk."
 
Windows10 da müsste doch die Platte mit GPT formatiert sein und eine Partition die mit Fat formatiert ist, dort befindet sich die EFI-Partition. Die muss man auch als EFI-Partition mounten, aber nicht formatieren. Legancy und UEFI geht doch nicht oder?

So sieht das bei mir aus.

SSD mit GPT formatiert.
EFI(Fat)(nicht formatieren) --> dann /boot für den Linux-Kernel , / für root und /home für die persönlichen Daten, ggf. SWAP

Oder habe ich da etwas falsch verstanden?
 
Ich habe um solche Probleme zu umgehen eine zweite SSD im Rechner nur für Linux. beim Booten des Rechners kann ich F12 drücken und die SSD auswählen von der ich booten möchte.
Sowas würde ich dir auch empfehlen.
 
Ich fürchte dass ich auch diesen Linux-Anlauf an den Nagel hänge. Das "Sich-Hineinfuchsen-Müssen" als Feature ist mir dann doch etwas zu wenig, v. a. wenn nachher nichts läuft.
Ich weiß weder ob es am OS noch ob es an meiner Hardware liegt.

Habe natürlich auch auf dem MX-Forum nachgelesen. Da gab es einen Vorschlag. Der hat nicht gezogen. Dann wollte ich mich dort registrieren, um nochmal spezifisch nachzufragen. Das wirksame Registrieren funzt auch nicht (!).
 
Hallo!

Warum nimmst du auch einen Exoten wie dieses MX-Linux? Für einen Einsteiger empfiehlt es sich i.d.R. eine der Linuxversionen zu nehmen, die sich einer großen Unterstützergemeinde erfreuen.

Wenn du willst, können wir das noch mal gezielt angehen. Dazu bitte folgende Informationen liefern:
Genaue Infos zu dem Rechnermodell
Aktuelle Einstellungen im Bootbereich des Set-Ups (UEFI/BIOS)
Die Terminalausgaben von:
Code:
sudo parted -l   ## -l = kleines L
Letzteres aus der Live-Session heraus, das ist die Installations DVD/Stick im Ausprobierenmodus (so z.B. bei Ubuntu). Die Ausgabe markieren, kopieren und hier posten als Code oder Text. KEINEN SCREENSHOT!
Alles andere ist Fischen im Trüben!

L.G.
Ergänzung ()

4nn4 schrieb:
UEFI/Legacy Boot: BOTH
Das ist i.d.R. Mist!

Ratz_Fatz schrieb:
Legancy und UEFI geht doch nicht oder?
Doch geht! Linux ist da flexibler als Windows. Muss aber nicht sein!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo,

+danke.

MX habe ich auf Empfehlung gewählt, deklariert als "für Anfänger bis Fortgeschrittene", also Anreiz zum Einstieg in die Materie; "live" ausprobiert, gefallen.

Rechnermodell: Thinkpad X220 i5 2520m 8GB Ram

IMG_20180902_164614072.jpg


IMG_20180902_164604025.jpg


sudo-Geblubber:
[sudo] password for demo:
Model: ATA ST160LT000-9VL14 (scsi)
Disk /dev/sda: 160GB
Sector size (logical/physical): 512B/512B
Partition Table: gpt
Disk Flags:

Number Start End Size File system Name Flags
1 1049kB 378MB 376MB ntfs Basic data partition hidden, diag
2 378MB 450MB 72.3MB fat32 EFI system partition boot, esp
3 450MB 467MB 16.8MB Microsoft reserved partition msftres
4 467MB 139GB 138GB ntfs Basic data partition msftdata
5 139GB 160GB 21.5GB ext4 boot, esp


Model: Sony MSAC-UAM1 (scsi)
Disk /dev/sdb: 2016MB
Sector size (logical/physical): 512B/512B
Partition Table: msdos
Disk Flags:

Number Start End Size Type File system Flags
1 1049kB 2016MB 2015MB primary fat32 boot, lba
 
@K-BV
Ich meinte auf einer Platte. Mit mehreren ist es klar, das habe ich auch oft so verwendet.

@4nn4
Du musst dann mittels F11 in das Boot-Menü und dort findest du deinen Stick, einmal kannst du den mit UEFI booten und einmal ohne. Den Bootmangaer kannst du eigentlich so lassen. Windows 10 ist UEFI und dann müsstst du MX Linux auch im UEFI-Modus booten und dann installieren.
Du installierst das auf einer Platte, richtig?
 
Hallo!

Bitte die erbetenen Terminalausgaben noch posten, damit man die aktuelle Plattenbelegung kennt! Zur Not tut es auch ein Screenshot der Windows-Datenträgerverwaltung.

Stelle bitte konsequent auf einen Bootmodus ein. Wenn es sich um ein vorinstalliertes Windows handelt, dann auf UEFI-Boot. Also kein Both oder First oder so. Ich bin hier anderer Meinung als der Kollege. Diese Hybrideinstellungen verursachen nichts wie Ärger.

Falls "Quickboot" identisch mit "Fastboot" ist, unbedingt deaktiviert lassen. Fastboot aber unbedingt auch in Windows deaktivieren (Google gibt Auskunft dazu).

Wie wurde das Installationsmedium erstellt?

Wie gesagt, für einen Einsteiger ist eine "Mainsteam"-Distro empfehlenswert. Die Unterstützung und Kenntnisse darüber sind einfach besser. Nicht wenige Supporter, lesen "MX" und dann fällt die Klappe runter, weil sie das eben nicht kennen. Und wer denkt, "ist doch eh alles Linux", also gleich, irrt gewaltig.

Ratz_Fatz schrieb:
Ich meinte auf einer Platte. Mit mehreren ist es klar, das habe ich auch oft so verwendet.
Ja, geht trotzdem! Beim MBR-Modus auf GPT wird dann zusätzlich eine kleine Bootpartition in RAW angelegt. Kommt nicht selten vor, wenn ein Stick für MBR erstellt wurde, der unselige Both-Modus eingestellt ist, und man die Installation automatisch durchlaufen lässt. Abhängig von den Einstellungen im Set-Up kann das bei Dualboot dann klappen beim nächsten Booten oder eben nicht. Dann müsste das manuell gestartet werden.

Man sollte es aber einfach richtig machen im gleichen Bootmodus und gut is!

L.G.
 
Danke allerseits.

Install.medium:
Ich habe mir die aktuelle stabile ISO von der Projektseite DL und dann mit rufus den Bootstick erstellt.

Terminalausgaben:
Hast Du oben auf "Spoiler" geklickt? Da sollte die Ausgabe drin sein, wenn ich richtig verstehe.
 
Sorry, verpennt!

O.K., also eindeutig EFI-Installation.

Der Stick ist aber in MSDOS! Noch mal erstellen mit Rufus. Aber diesmal mit GPT.

Thinkpad ist gut "Linuxware"!

Die ESP ist mit 72 MB ziemlich klein geraten. Hoffentlich gibt das keine Schwierigkeiten....!?
 
K-BV schrieb:
Sorry, verpennt!

O.K., also eindeutig EFI-Installation.

Der Stick ist aber in MSDOS! Noch mal erstellen mit Rufus. Aber diesmal mit GPT.

Thinkpad ist gut "Linuxware"!

Ist "GPT" eine Option in rufus bei der Erstellung des Bootsticks?

Hat das denn eine Auswirkung darauf, WIE Linux installiert wird auf der HD?
Denn es ist ja bereits installiert und der Stick hat "eigentlich" nichts mehr damit zu tun - meiner Vorstellung nach.
 
4nn4 schrieb:
Ist "GPT" eine Option in rufus bei der Erstellung des Bootsticks?
Ja!

Hast du im direkten Bootmenü des Rechners einen Linux/Grub Eintrag? Lt. erstem Posting wohl nicht. Mein Problem ist halt auch, dass ich nicht weiß, wie der Bootmanager von MX tickt. Deshalb "zu Fuß" nach und nach die richtigen Schritte empfohlen.

Du könntest mal probieren mit Hilfe der kleinen bootfähigen ISO "SuperGrub2Disk" dein Linux zu starten. Trotzdem erscheint es mir sinnvoller noch mal mit einem "richtigen" Stick zu installieren.

Wenn dieses Auswahlmenü kommt, dann installierst du im UEFI-Modus.

Hatte meinen letzten Post noch mal ergänzt. Gesehen?
 
K-BV schrieb:
Hatte meinen letzten Post noch mal ergänzt. Gesehen?

Ja, danke. Ich habe diese 72MB aber eigenhändig nirgendwo definiert. Ich habe einfach von meiner WIN Partition 20GB abgezwackt und da dann das MX installiert.

"GRUB" habe ich in keinem Boot-Menü gesehen. Aber ich habe es installiert.

Ich versuche eine Neuinstallation.
Boot habe ich schon im BIOS auf UEFI gesetzt und das "Quick" (vs. diagnostic) deaktiviert.
 
Nachtrag:

Bei mir ist die ESP bei 500 MB Größe jetzt nur mit 42 MB belegt, bei einem Multibootsystem. Sollte also reichen!
Ergänzung ()

Schau aber noch mal, ob Quickboot tatsächlich identisch mit Fastboot ist. Da bin ich mir nicht 100pro sicher.
Ergänzung ()

Bin jetzt leider erst mal nicht online. Falls von Belang! Ansonsten später wieder oder die Kollegen machen weiter.

Viel Erfolg!
 
Zurück
Oben