Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Dein Vostro ist aber kein HighEnd Gamingnotebook und hat auch keine 2 Lüfter und muss auch keine ca. 200W Abwärme abtransportieren... somit ist es nicht vergleichbar !
Tut doch nichts zur Sache. Das der Lüfter so laut ist hat auf jeden Fall nichts mit der "alten Technik" zu tun, Kühlung per Luft gibt's nicht seit 2008, das ist schon ein paar Jahre älter. Der Herrsteller hat einfach versagt in der Lüftersteuerung, und das tun Herrsteller heute immer noch (Lenovo Edge E530), aber das liegt sicherlich nicht daran das die Technik noch nicht weit genug entwickelt ist. Außerdem reden wir hier ja auch nicht über den Lüfter unter Last, sondern im normalen Office Gebrauch, und da ist es inakzeptabel das der Lüfter die CPU auf ~30-40°C runterkühlt, und das bei einer TJunction von 105°C wohlgemerkt.
Der Lüfter hat nunmal andere Dimensionen in einem Gamingnotebook, darauf will ich hinnaus. Denn er muss unter Last nunmal extrem viel bewerkstelligen... im Vergleich zu einem Vostrolüfter. Dieser muss nur einen kleinen Teil der Wärme (unter Last) eines HighEnd Gamingnotebooks abführen, daher kann der Hersteller auch kleinere Lüfter verbauen welche denn im Idle auch leiser sind.
Wenn man sich ein Gamingnotebook holt, muss man halt damit leben, das es auch im Idle etwas lauter ist....
Und bitte keine Vergleiche mehr mit irgendwelchen billigen Officegeräten, welche nichtmal ansatzweise so viel Abwärme erzeugen wie solch ein Gamingnotebook !
Hey,
nochmals, ein hervorragendes Gamingbook, ohne Temperaturprobleme mit excellenter Kühlung. Meine Jungs spielen damit noch alle aktuellen Titel und lassen damit so manche Alienwares und XPS mit müdem Lächeln hinter sich. Der Lüfter läuft sehr stark, aber normalerweise ohne störendes Fiepen. Ein Tröpfchen WD40 von oben in das Lüfterinnere hilft.
Interessant ist aber auch, dass der CPU Lüfter auch von der Grafikkarte und der Northbridgetemperatur beeinflußt wird. Mit einer 260M GTX oder 280M GTX in Kombination mit einem P8600 läuft er viel ruhiger.
MfG
Thomas
Die CPU-Abwärme bei meinem "Gamingbook" beträgt 35Watt. Wir reden hier nur von der CPU, nicht vom gesamten System, da die CPU ja hier einen eigenen Lüfter und Kühler hat.
Ein neuer Intel Prozessor, sei es auch ein Pentium, hat ebenfalls 35Watt und gehört nicht zum Gamingsegment.
Das einzigste, was in meinem Notebook echt reinhaut, ist die Grafikkarte. Aber auch die geht nicht über 90°C UND der Lüfter gibt nur ein hörbares rauschen von sich. Davon abgesehen hab ich den Lüfter für die CPU ausgebaut bekommen und festgestellt, dass der ein Lagerschaden hat. Das Ding vibriert schon wenn ich es mit dem Finger andrehe.
Edit: @tomate67: GTX260M -> 50W TDP, meine 9800M GTX -> 75W TDP
Klar, das es mit einer GTX260M rhuiger und kühler ist.
Ergänzung ()
So, ich habe es geschafft den Lüfter zu wechseln.
Hab den alten Lüfter samt Motor aus der Halterung gelöst und weil aufgrund der dicke ja viel Platz ist, einen vollständigen Lüftermotor drauf geklebt und dann die Lüfterblätter draufgesetzt.
Das alles funktioniert wunderbar.
Der kleinere Lüfter wird sogar vom Mainboard noch geregelt und ist so gut wie nicht raushörbar.
Die Temperaturen nach 20 Minuten prime95 sind stabil bei 73°C geblieben.
Da kann man nicht meckern.
Jedoch macht mir die Northbridge ein wenig Sorgen.
Der Kühlkörper, der sogar die Bodenplatte berührt, wird echt heiß.
Aber das ist bei Chipsätzen ja schon immer so gewesen, ist bei meinem Desktop nicht anders.