N100 Mini PC headless Stromverbrauch

Teckler

Lt. Commander Pro
Registriert
Mai 2020
Beiträge
1.529
Hallo zusammen,
habe mir einen günstigen PcZinophyte N100 Mini PC geholt, hatte noch DDR5 4800 und ein 2.5" Sata rumfahren da hat es sich angeboten
click
Um zu schauen ob der ein würdiger Nachfolger für einen N6000 Mini PC werden könnte.

Einsatzbereich als headless Ubuntu Server mit SSH, SMB Laufwerk, Media Wiki, SQL Server und pi hole.
Der N6000 läuft im Leerlauf mit gemütlichen 4W und der N100 kommt schon nach dem OS install auf satte ca 13W.
Hab geschaut, der Takt ist im idle reduziert auf 800Hz aber warum wird das Ding so warm ?
Hat es der Hersteller zu gut gemeint und die TDP von 6W Standard aufs Maximum hochgesetzt ?
Im BIOS sehe ich keine Einstell Möglichkeiten.
Hat noch jemand einen N100 headless laufen und kann Erfahrungswerte teilen ?

Danke vorab und Grüße an Alle
 
Teckler schrieb:
auf satte ca 13W.
Allein die 4 Nics verbrauchen Strom..
Wenn diese nicht wirklich notwendig sind, dann könnte man definitiv sparsamer unterwegs sein.
Mein N95 nimmt sich 6w im idle unter Proxmox mit ein paar LXCs.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: oicfar, Fujiyama, SirKhan und 2 andere
Mein N100 läuft unter Proxmox mit SATA M.2 drive, einer USB Platte (mit externem Netzteil) und einem 120mm Lüfter @5V bei 9-11W in Grundlast.

Ich bin da ansonsten bei @Skudrinka was die NICs angeht.

Code:
cat /proc/cpuinfo | grep Hz
cpu MHz         : 2714.569
cpu MHz         : 2854.323
cpu MHz         : 700.000
cpu MHz         : 2087.865

Das System parkt immer mal wieder einen teil der Cores auf 700MHz, aber es fluktuiert doch ordentlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Teckler
Skudrinka schrieb:
Allein die 4 Nics verbrauchen Strom..
Hätte die hohe Wärme auf die CPU geschoben weil das massive Aluprofil schon richtig gut warm wird.
Werde aber mal schauen ob was im BIOS abgeschaltet werden kann.
Guter Tipp, Danke schon mal dafür 👍
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Skudrinka
Finde ich ehrlich gesagt etwas hoch. Mein Mini PC mit Ryzen 5560U braucht ca 8W aus der Steckdose. Dabei läuft auch Ubuntu, ein SAMBA Server und Pi Hole. Das Ding langweilt sich und ich finde die CPU schon fast zu Schade hierfür.

Die CPU hat eigentlich eine 6W TDP. Das heißt aber heute Nichts mehr. Der N100 kann bis zu 20W brauchen. Nahezu alle Hersteller reizen das Limit aus. Dazu kommen RAM, SSD, Netzteil, Mainboards usw. Aber die Komponenten sind ja mobile Komponenten und für den Betrieb mit Akku konzipiert. Also brauchen die kaum Etwas. Gerade Intels CPUs brauchen so um die 0,2W Leider sind manche Hersteller so "schlau" und deaktivieren irgendwelche Sparfunktionen, weil die angeblich bremsen und weil sie die Hoffnung haben dass ihr Mini PC 2% schneller als die anderen N100-Mini-PCs sein könnte.
Mein Beelink R5 5560U hat auf 15W TDP und darf bis zu 45W verbrauchen. Ich habe das direkt auf 17W limitiert und das Ding bleibt auch unter Last unhörbar.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: dafReak und Teckler
Mein Shuttle DL30N (1 x DDR5 4800, 1 x M.2 NVMe, 2 x 2.5G Netzwerkkarten) benötigt mit Ubuntu Server 24.04.1 im Idle 4-5W. Mit zusätzlichen 3 gestarteten VMs sind es ca. 7W wenn sich die sich gerade langweilen.

Immer wenn ich hohen Idle Stromverbrauch beim N100 höre betrifft es hauptsächlich diese China-Teile.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: chillking und Teckler
@Helge01
4-5W sind super, der Shuttle hat ja auch schon 2x 2.5G LAN

Hatte mich auch gewundert beim N100 über den hohen Basistakt von 1.8 GHz laut cpu-monkey
Der N6000 hätte nur 1.1 GHz
click
Morgen versuche ich die NICs abzuschalten.
 
Soo...die LAN Ports sind abgeschaltet.
Hat zwar nur 1.5-2 W gebracht
Kistchen wird aber deutlich weniger warm
Trotzdem geigts noch mit ca 10W im idle rum
Frage beim Amazon Verkäufer Xixi-Tech läuft:
BIOS umschalten auf 6W möglich?
Und obs download BIOS (installiert ist Datum 11.2023) und manual gibt ?
.
Danach wird entschieden ob er bleibt oder return to sender geht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: matthias3000
Was sagt denn powertop?

Dh du hast jetzt 3 nic aus und auf einem 2,5gb bist verbunden oder alle 4 aus und den com angeschlossen?
Stromsparmechanismen im BIOS aktiv?
Was ist da für ein sata Controller verbaut?

Wenn Audio nicht brauchst bringt das normal auch nochmal was.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Piktogramm und Teckler
@chillking
Werde Nachmittags den powertop anwerfen
Stecke noch im Homeoffice
Gute Frage zu dem com, wusste gar nicht daß der auch geht oder was das ist
Hab 1G LAN am eth0 angeschlossen.
Xixi Tech hat sich gemeldet, aber keine Fragen beantwortet, die wollen erst Bild vom Bios

Melde mich wieder ..
 
Teckler schrieb:
Gute Frage zu dem com, wusste gar nicht daß der auch geht oder was das ist
Ich auch nicht.
Ich hab nur angenommen, mit COM und 4 extra RJ45 ist das Teil als Gateway gedacht.
Könnte sein, dass das COM auf den internen Lanport geht und die anderen 4 mit extra NICs realisiert sind. Dann könntest einen weiteren NIC ausschalten, was sich evtl auch auf die C-States und gerade auch bei PCIe auf Stromsparmechanismen wie ASPM auswirken könnte.


Teckler schrieb:
Hab 1G LAN am eth0 angeschlossen.
Du meinst vermutlich das aufgedruckte ETH0 am Gehäuse, also der rechte der vier zusammenhängenden Ports? Oder ist das auch im Linux eth0?
 
chillking schrieb:
Oder ist das auch im Linux eth0?
Wieder gute Frage
Ja, Kabel steckt am aufgedruckten eth0 drin.
Ich schau nachher ob Linux es auch so sieht
 
chillking schrieb:
Was sagt denn powertop?
Hab es installiert, kenne das seither nicht
Sieht man dort etwas ?
Es zeigt den Zustand mit den deaktivierten LAN Ports.
powertop.gif
chillking schrieb:
Wenn Audio nicht brauchst bringt das normal auch nochmal was.
Das finde ich leider nicht in den Einstellungen obwohl die sehr umfangreich sind.
Super ist aber der Mini Lautsprecher der beim booten piept
chillking schrieb:
Stromsparmechanismen im BIOS aktiv?
auch hier finde ich nichts dazu das ein- oder ausgeschaltet werden kann.
Wenn dann stehen dort Werte drin an denen ich aber lieber nicht rumfriemeln will.
chillking schrieb:
Was ist da für ein sata Controller verbaut?
Habe jetzt noch eine 2.5" 1TB Sata SSD reingebaut
Laut Bios sind sogar 3 Schnittstellen drin, 2 davon sind aber deaktiviert
1743009670601.png

Ich warte noch die Antwort vom Verkäufer ab und ob es ein manual gibt.
Was der SIM Einschub kann wäre auch interessant.
WLAN hat es nicht, neben den 2 WLAN Symbolen stecken Blindstopfen drin
Und der COM Port erkennt kein LAN Kabel wenn es eingesteckt wird.
1743010081492.png


Ansonsten macht das Ding einen wertigen Eindruck und reagiert schön zackig.

Ach ja...LAN am ETH0 wird als enp1s0 erkannt
 
Zuletzt bearbeitet:
Teckler schrieb:
Sieht man dort etwas ?
Wenn du kurz danach googlest, weißt du, dass man im Tab "Idle stats" auf die Package states ganz links achten soll und dass C3 als Maximum nicht optimal ist.
Danach findet man meist noch den Befehl powertop --autotune, den man mal testen kann und danach schauen ob noch alles wie gewünscht funktioniert (dadurch müssten auch die "Bad" im Tab "Tunables" verschwinden, wenn du danach nochmal reinschaust).
Bei mir bringt nur das Ausführen von powertop --autotune 2-3 Watt Unterschied an der Steckdose.
Teckler schrieb:
Das finde ich leider nicht in den Einstellungen obwohl die sehr umfangreich sind.
Schade, der Treiber nimmt sich auch gerne 1-2 Watt.
Teckler schrieb:
Super ist aber der Mini Lautsprecher der beim booten piept
Der läuft meines Wissens über was anderes.

Mit lspci kannst dir die PCI Geräte ausgeben lassen, da sollte man dann auch sehen, ob die den internen Sata Controller benutzt haben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Teckler
@Teckler
Wieso zur Hölle ist das ein animiertes GIF? Dir ist schon klar, dass zig Zeilen Text zu lesen länger brauchen als 3s -.-

Welches Netzteil hast du eigentlich zur Stromversorgung und wie warm wird das? Die typischen Wandwarzen sind gernmal selber Heizungen.

@chillking
Auf dem Screencapture geht der SoC doch in C7, das ist das was man haben will.
 
@chillking
Ne du hast recht, die Package-Power habe habe ich nicht genau genug angesehen. Da sollte selbst mit einem grafischem Desktop wirklich immer mal wieder C6 anliegen.
 
Damn. Ich hab powertop --auto-tune auf meinen Proxmox-Server getestet (MS-01) und es hat ihn direkt geschossen (100%-Auslastung auf einen Kern und nach und nach sind die einzelnen Dienste ausgefallen und er ist nichtmal mehr richtig heruntergefahren).
Zum Glück ist das nur temporär bis zum Neustart...
 
@SirKhan Du kannst in den Tunables auch manuell die einzelnen Vorschläge aktivieren und schauen an was es liegt (--auto-tune aktiviert alle Vorschläge).
Das hängt von deiner Hardware ab.
Beispielsweise gibt es bei PCIe->SATA Erweiterungskarten einige Chips, die kein oder kein richtiges Powermanagement unterstützen. Dann wachen beispielsweise die Festplatten nach dem Spindown nicht mehr auf.

Piktogramm schrieb:
Was macht man eigentlich, wenn die gar nicht angezeigt werden?
 
@chillking
Wenn nix angezeigt wird bleiben Softwareupdates (Kernel, powertop) und/oder die Recherche, wie man bei seiner CPU entsprechende Daten auslesen kann. Powertop als Software von Intel hat ja schon Probleme die C-States von AMD CPUs richtig auszulesen. Bei allem Anderen würde ich bei powertop nicht viel erwarten. Außer halt der Anzeige im Reiter "Tunables", das sind ja vorrangig die Zustände von Standard PCIe, USB und sonstigen Schnittstellen.

Und das Problem von @SirKhan da sollten Hinweise im Journal stehen, was da schiefgegangen ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: chillking
Zurück
Oben