Nach Anmeldung automatisch Netzlaufwerk mappen

ascer

Captain
Registriert
Juni 2008
Beiträge
3.742
Hallo Community,



ich bin gerade auf der Suche nach einer gescheiten Lösung, wie ich in einer Domäne userspezifisch festlegen kann, dass ein bestimmter User X automatisch, egal an welchem Client er sich anmeldet, Zugriff auf bestimmte Netzwerkfreigaben bekommt.

Der Server ist ein Windows 2008 R2 Standard und der dazugehörige Domänencontroller ebenfalls ein 2008 R2.
Clientseitig sind allerdings außer Windows 7 Prof. auch noch Windows XP Prof. und ganz vereinzelt Windows 2000 Prof. im Einsatz.

Durch Google und andere Recherchen in Büchern bin ich beispielsweise auf die Methode per Anmeldeskript gekommen, leider wollte das bei mir (bis jetzt) aber noch nicht so recht funktionieren.
Ich hab im Server ganz normal ein Anmeldeskript hinterlegt aber nach Anmeldung des Users, für den ich das Skript hinterlegt habe, geschah auf einem Win XP Client, auf dem ich mich anmeldete, nichts...

Gibt es da einen Unterschied bei den Methoden für Win 7 bzw. Win XP Clients?
(Wenn es auf den vereinzelten Win 2000 Clients nichts funktioniert, wäre das nicht sooo tragisch)


Auch habe ich aus der Bücherrecherche erfahren, dass die Methode per Anmeldeskript von dem User zu sehen sein soll und der User es sogar abbrechen kann - das ist eigentlich nicht gewünscht.

Optimal wäre, wenn ich am Server für jeden User einstellen könnte, welche Freigaben automatisch nach Login auf jedem x-beliebigen Client gemappt werden sollen und das Mappen der Freigaben automatisch im Hintergrund geschiet, der User als nichts davon mitbekommt und es somit auch nicht aus Versehen abbrechen kann...

Wäre solch eine Lösung möglich?
Kennt ihr da vernünftige praxiserprobte Methoden?



grüße & vielen Dank,

ascer
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm, im Autostart ein Login-Script hinterlegen, das die Laufwerke map't?!
 
Auf dem Server müsste ein Verzeichnis NETLOGON freigegeben sein, in dem die Login-Scripts liegen. Diese anpassen. Syntax ist wie folgt:

z.B.
net use Z: \\SERVERNAME\FREIGABENAME

Z: steht hier für den Laufwerksbuchstaben.

Das Login-Script muss natürlich im AD beim user hinterlegt werden, sonst greift das nicht.
Grüße
 
Standardspeicherort für Anmeldeskripte auf dem DC: C:\Windows\sysvol\sysvol\"domänenname"\scripts

Im Active Directory in den Eigenschaften des Benutzers unter Profil das Anmeldeskript mit richtigem Namen hinterlegen. z.B. start.bat

Dann kommt es darauf an was im Skript steht. Normalerweise sollte das Netzlaufwerk mit "net use" verbunden werden.
 
Nutzerspezifische Netzlaufwerke stellt man doch im Nutzerprofile ein, Basisordner.
 

Anhänge

  • 2009-07-15 09 10 02.jpg
    2009-07-15 09 10 02.jpg
    45,6 KB · Aufrufe: 5.776
Da kann man aber nur ein Laufwerk hinterlegen. Denke der TE möchte schon mehr als eins jedem User zuweisen.
 
ich würde auch auf jeden Fall über den Weg einer GPO gehen.

Du erstellst Dir Dein Skript und speicherst es z.B. als "Login.bat". dann gehste auf den DC in die Gruppenrichtlinienverwaltung, wählst dort auf der linken Seite die OU oder Domäne aus, je nachdem wo Die Richtlinie wirken soll (kannst ja auch Pro Abteilung ne OU haben in denen es verschiedene Loginscripte geben soll) Dann rechtsklick auf entsprechende Domäne / OU " Gruppenrichtlinienobjekt hier erstellen und verknüpfen" Dann nen Namen vergeben z.B. "Login" nun rechtsklick auf "Login"->bearbeiten-> Benutzerkonfiguration->Richtlinien->Windows-Einstellungen->Skripts->Anmelden
Dort klickste auf Dateien anzeigen und kopierst in das Fenster Dein Skript "login.bat"
Dann das Fenster schliessen und auf "hinzufügen" klicken. Dort gibste nochmal den Pfad an.

nun Kannste Dich mit jedem X-Beliebigen User anmelden und er bekommt das Skript zugewiesen (vorausgesetzt der user ist in der OU / Domäne auf die die Gruppenrichtlinie angewandt wird)

Hoffe es hilft Dir weiter
Gruß
 
Ich würde es per Gruppenrichtlinie machen bei den Servern. Wenn das zu kompliziert ist, dann ist GodF4thers weg der richtige. Solltest du in den Netzwerk mehr verwalten als nur die Netzlaufwerke, würde ich eine Schulung oder ein gutes Buch empfehlen.
 
Erstmal vielen Dank für die Antworten (:

Und in der Tat bringt mich der Basisordner nicht weiter, da mehr als 1 Laufwerk automatisch gemappt werden soll und hinzu kommt auch noch, dass es verschiedene Nutzergruppen gibt, die verschiedene Ordner gemappt bekommen sollen...

Die Methode von Freezer8, also per Gruppenrichtlinien, klingt da für mich am einleuchtendsten. Allerdings muss ich sagen, ohne jetzt direkt vorm Server zu sitzen, kann ich den Text nur schwer nachverfolgen.
Auch ist mir die Abkürzung OU(?) nicht geläufig^^

Könntet ihr vielleicht Links o.Ä. empfehlen, wo man mehr zu dem Thema erfährt?
Sollte das Thema für meine Anwendungszwecke nicht adequat mit ein paar Links zu beantworten sein, wäre ich alternativ Buchempfehlungen auch nicht abgeneigt..

--- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- ---

Alternativ, um erstmal vorläufig eine schnelle Lösung zu schaffen, mit der temporär gearbeitet werden kann:

In dem Standardordner für Anmeldeskripte ( C:\Windows\sysvol\sysvol\"domänenname"\scripts ?! ) lege ich z.B. eine custom1.bat neu an, die wie folgt aussieht:

Zeile 1: net use Z: \\SERVERNAME\FREIGABENAME

Und trage dann bei dem entsprechendem User unter dem Tab Profil bei "Anmeldeskript: " einfach nur custom1.bat ein?!
 
Zuletzt bearbeitet:
moin,

eine OU ist eine Organisationseinheit. Du scheinst noch sehr unerfahren im Umgang mit Active Directory und Servern zu sein. Ich empfehle Dir ganz unten noch ein Buch, jetzt aber erstmal step by step zu Deiner Lösung:
1. Du möchtest verschiedenen Usern verschiedene Laufwerke mappen korrekt?
-Dazu musst Du im Active Directory (also auf deinem Domänencontroller"DC") entsprechende OUs anlegen (geht über rechtsklick neue organisationseinheit) und zwar für jede Gruppe von Usern die unterschieden werden sollen.
2.Du erstellst die verschiedenen Skripte, zum verbinden der Laufwerke. Z.B. eine "Lw_z.bat"in der steht dann etwas wie: " net use z: \\Servername\Freigabename"
Jetzt weist Du jeder OU über den Gruppenrichtlinieneditor das entsprechende Skript per Gruppenrichtlinie zu. (Dazu lies dir meinen ersten Beitrag durch, da steht es genau beschrieben.
Ich versuch gleich mal das nachzubauen und schick Dir nen Screenshot vom active Directory.

Man kann das ganze auch ohne verschiedene OUs lösen, dann muss Dein Skript aber jede Menge "if" Abfragen beinhalten, das wäre glaub ich im Moment noch nicht das richtige für Dich.
Mach es so wie ich es Dir beschrieben hab und es läuft!

PS: Dannach bauen wir Dir das für die verschiedenen Netzwerkdrucker per richtlinie ;)
Hier nen gutes Buch:


Windows Server 2008 [Gedrucktes Buch]

Das umfassende Handbuch
Ulrich B. Boddenberg
Galileo Computing
1195 S., 2., aktualisierte und erweiterte Auflage 2009, geb., mit CD
, ISBN 978-3-8362-1327-1

Du kannst es als online Book GRATIS lesen bei galileo computing.
Ergänzung ()

Denke daran, dass Du unter Start->Verwaltung-> Active Directory Benutzer und Computer alle entsprechenden User in die neuen OUs verschiebst (rechte Maustaste auf den User..verschieben)
Eventuell musst Du auf dem Client PC oder TS noch in der Eingabeaufforderung " gpupdate /force" eintippen, das startet die sofortige verarbeitung der Gruppenrichtlinien. Nach einer Ab und wieder Anmeldung sollte es aber auch ohne den Befel klappen.
Im Anhang das Bild der Gruppenrichtlinienverwaltung..
 

Anhänge

  • Test-GPO.jpg
    Test-GPO.jpg
    187,5 KB · Aufrufe: 3.042
Ok, vielen vielen Dank!

Das werd ich sobald wie möglich ausprobieren (:


Was haltet ihr von folgendem Buch? http://www.amazon.de/gp/product/3836215284/ref=s9_simh_gw_p14_d0_i2?pf_rd_m=A3JWKAKR8XB7XF&pf_rd_s=center-2&pf_rd_r=0RP34FDW2VY26DMEQ36H&pf_rd_t=101&pf_rd_p=463375173&pf_rd_i=301128

Galileo Computing hatte ich schon öfter bei Programmiersachen, PHP5 z.B., war damit immer recht zufrieden und es ist der gleiche Autor wie bei dem anderen Buch nur das dieses neuer ist und für Server 2008 R2 angepasst wurde. Empfehlenswert?
 
Ist bestimmt nicht schlecht wenns vom gleichen Autor ist. Kannst ja auch mal in Deiner City-Bibliothek schauen ob es da vorhanden ist, dann kannste es erstmal anlesen und Dir nen Bild machen.
60% Meiner Bücher schlage ich nicht mehr auf, da es die Lösungen wenn man etwas sucht eigentlich immer im Internet zu finden gibt.

Ansonsten ist so ein Buch nicht über um etwas "Grundsubstanz" auf dem Server Gebiet zu sammeln. Gerade die Begrifflichkeiten etc.

Wenn Du jetzt öfter mit Servern zu tun hast MUSST Du Dir auf jeden Fall noch das Active Directory genauer anschauen, sowie DNS und DHCP. Dann kommen Gruppenrichtlinien im AD (Active Directory) usw. usw.

Probier nun erstmal den Lösungsanatz aus und gib ne Rückmeldung ob es funzt. Wenn nicht müssen Wir da noch mal ran ;)
 
Super, genial!!

Bin gerade am Server zugange und es funktioniert! Ein tolles Gefühl ;)

Vielen vielen Dank!

Auch nochmal vielen Dank für den extra hinzugefügten Screenshot, der war für die Orientierung und als Sample wirklich GOLD WERT!!!

So sieht erstklassige Hilfe aus *g* :)



Für andere die vielleicht eine ähnliche Lösung anstreben möchte ich noch hinzufügen, dass ich irgendwie zu dusselig war den Gruppenrichtlinieneditor(korrekte Vokabel?^^) auf herkömmliche Art und Weise zu finden...

Dieses Problem kann man aber ganz einfach mit einem Start -> Ausführen -> gpmc.msc umgehen, da gpmc.msc den Gruppenrichtlinieneditor startet :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
na das klingt doch gut. Dann kannste als nächstes die Verteilung der Drucker per GPO anstreben. Auch Proxy Einstellungen oder Firewall Einstellungen lassen sich so wunderbar für Systeme/ Benutzer automatisieren.
Teste da ruhig mal mit um und schau Dir ein paar anleitungen zu den Gruppenrichtlinien an. Bei Fragen poste hier ruhig nochmal.

freut mich geholfen zu haben.

Gruß
Freezer8
 
Zurück
Oben