Nach Wasserschaden Mainboard geht an

Henrich

Cadet 2nd Year
Registriert
Juni 2019
Beiträge
31
Hallo zusammen, heute ist mir leider eine Flasche (Coca Cola) umgefallen und ein paar Spritzer gingen in das gehäuse sprich auch auf die gpu und wahrscheinlich aufs Mainboard (hab keine Tropfen gesehen). Als ich dann mit einem trockenen Tuch rüber gegangen bin hab ich alles was nass sein könnte getrocknet habe den PC angeschaltet und er ging auch an jedoch hang er sich nach ca 2 Minuten auf. Als ich ihn jetzt starten möchte geht er an also Lüfter drehen sich (LED Power leuchtet) jedoch erscheint kein Ton wie es bei meinem Asus Mainboards ist. Auf der Asus Seite steht bei keinem Ton das die CPU oder Arbeitsspeicher nicht richtig installiert sind. Kann ich noch etwas tun außer zu beten und 1 2 Tage trocknen zu lassen? Und kann ich herausfinden was kapput ist Also mein Mainboard,CPU ohne es bei einem anderen Computer zu testen? Ebenfalls überträgt die getrocknete Cola (also Zucker) auch Strom das es dann trz kurzsxhlüsse entstehen?
Habe ein Asus b85m-g Mainboard
 
Vorher trocknen wäre die richtige Wahl gewesen
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: pedder59, FranzvonAssisi und UNDERESTIMATED
Du hast Flüssigkeit im PC und als erstes schaltest du ihn wieder ein um zu sehen ob er läuft?
Klar kann es zu Kurzschlüssen kommen.
Manche denken keinen Meter weit.

Und ja ich weiss, jetzt komme ich wieder ins Aquarium und eine Verwarnung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Scr1p, Markchen, BFF und 3 andere
RIP !
Mehr ist nicht zu sagen, hättest du es anständig getrocknet und damit meine ich schon paar Tage ohne ihn anzuschalten wäre es mit 98% Wahrscheinlichkeit gut gegangen. Nun ist die Flüssigkeit unter ganz viele kleine SMD Bauteile geflossen und hat Übergangswiderstände verursacht, über die Flüssigkeit kann so viel Strom geflossen sein, dass die Bauteile Schaden genommen haben.
 
meine geduschte mecha hab ich ca 1 woche trocknen lassen bevor alles wieder korrekt funktioniert hat.
 
dcX3 schrieb:
Vorher trocknen wäre die richtige Wahl gewesen

Jein, bei Cola ist das Dank Zucker ne ganz Blöde Sache... das mag dann zwar trocknen aber macht trotzdem ne schöne Sauerei auf Platinen die den Start dann trotzdem verhindern können. Immo hätte man mit entsprechenden Reinigungsmitteln (gibt extra Platinenreiniger etc) alles ausbauen, prüfen und ggf. reinigen müssen.

So ist das Kind nun böse in den Brunnen gefallen. Das reinigen kann nun noch was bringen, aber kann genauso gut sein das ein Kurzschluss da nun was zerstört hat.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: oelchenpoelchen
Trocknen ist schon die richtige Wahl, ich gebe Dir recht das eine Nachbehandlung mit Platinenreiniger o.ä. erfolgen muss, diesen haben aber die wenigsten Leute zu Hause auf Vorrat. Daher trocknen, danach mit dem Reiniger o.ä. drüber, dann abermals trocknen und dann erst einen Startversuch unternehmen.
 
nicK-- schrieb:
Nun ist die Flüssigkeit unter ganz viele kleine SMD Bauteile geflossen und hat Übergangswiderstände verursacht, über die Flüssigkeit kann so viel Strom geflossen sein, dass die Bauteile Schaden genommen haben.
Das ist das schwerwiegendste Problem und dazu kommt noch, das eine elektrisch leitende Flüssigkeit in Kombination mit Strom eine massiv beschleunigte Korrosion erzeugt, d.h. erst hast du im schlimmsten Fall hohe Spannungen, wo keine sein sollten und nach 15-30 Minuten im Betrieb sind dann die ersten Kontakte weggerottet.

Auseinandernehmen und nochmal gründlich inspizieren wäre mein Vorschlag, danach in Minimalkonfiguration außerhalb des Gehäuses aufbauen und testen, ob noch was geht, siehe auch Null-Methode.

Ob jetzt das Board defekt ist und deshalb der "Ton" nicht kommt oder ob andere Bauteile defekt sind kann man schwer sagen, um das zu Überprüfen bräuchtest du einen zweiten, ähnlichen PC um die Bauteile im Kreuztest zu vergleichen.

CPU ist meistens eher ein Teil, das selten verreckt, aber nicht unmöglich.
 
je nach wetter ist meine mecha schon nach einem halben tag wieder trocken nach dem baden.
 
Zurück
Oben