Nach Windows 7 Neuinstallation eine Festplatte verschwunden

Madman1209 schrieb:
darum, dass Schreibzyklen die SSD altern lassen!
Das ist doch egal, die SSDs halte so viele Schreibvorgänge aus, das schaff ein normaler Heimanwender, der vielleicht 2 bis 4TB im Jahr schrieb, gar nicht die so schnell kaputt zu schreiben. Selsbt Power-User kommen meist nur auf 10TB im Jahr.

Madman1209 schrieb:
Keinesfalls braucht man eine SSD zu defragmentieren oder dergleichen! Was sollte da auch "fragmentieren"?
Natürlich fragmentieren auch die Filesysteme, wenn sie auf einer SSD stehen. Fragmentierung ist eine Sache des Filesystems und bedeutet, dass eine Datei in mehreren kleinen Stücken statt in einem großen abgelegt wird. Das passiert auch bei SSDs, genau wie bei HDDs, nur ist der Leistungseinbruch bei SSDs kaum spürbar. Es gibt ihn aber auch, denn statt weniger langer Zugriffen werden natürlich mehrere kurze Zugriffe nötig, die langsamer sind. Der Unterschied ist aber eben so gering, dass es in der Praxis eigentlich nicht nötig ist, eine SSD zu defragmentieren, zumal man dabei auch noch riskiert deren Schattenfilesystem und damit die optimale Verteilung der zusammenhängend geschriebenen Daten über die NANDs zu stören, wenn etwa immer nur sehr kleine Bereiche von wenigen kK verschoben werden.

Cool Master schrieb:
Ach selbst bei über 3000 gehen die noch. ich könnte z.B. mit meinen 840er täglich 10 GB schreiben und das für 7 Jahre. Also rund 25 PB ;)
25TB, einst Du wohl: 10GB*365*7=25550GB = 25,55TB = 0,02555PB!

Aber das ist immer noch mehr als genug und im Dauerschreibtest auf xtremesystems.org hat die Samsung 840 120GB mit dem TLC NANDs für die Samsung 1000 P/E Zyklen garantiert, 432.92 TiB geschrieben und 3556 Zyklen durchgehalten, eine 250GB würde etwa doppelt so viel schaffen können, weil sich die Schreibzugriffe ja auch mehr NAND verteilen. Bei 10TB im Jahr, dauert es also Jahrzehnte, bis die NANDs am Ende sind, es gibt also wirklich keinen Grund Schreibzugriffe einzusparen.
 
@Holt

Natürlich TB, nicht PB ;)
 
Fre4k0r47 schrieb:
So jetzt hab ich mal die AS-SSD Benchmark laufen lassen dort steht Lesen 180MB/s und Schreiben 136 MB/s lat hersteller sollten es aber 560 MB/s und 530 MB/s sein. im bios ist ahci aktiviert und intel rapid store gedöns ist auch aktiviert und installiert woran kann es liegen?


Steht im AS SSD Fenster auf der linken Seite in grüner Schrift, daß alles ok ist?
Und befolge den Rat von HisN zu der Art des Sata- Anschlusses!
 
Hi,

@Holt

Das ist doch egal, die SSDs halte so viele Schreibvorgänge aus, das schaff ein normaler Heimanwender...

Nicts desto trotz altern die Zellen durch Schreibvorgänge, Punkt. Ändert doch nichts an der Tatsache...

Natürlich fragmentieren auch die Filesysteme, wenn sie auf einer SSD stehen. Fragmentierung ist eine Sache des Filesystems und bedeutet, dass eine Datei in mehreren kleinen Stücken statt in einem großen abgelegt wird. Das passiert auch bei SSDs, genau wie bei HDDs, nur ist der Leistungseinbruch bei SSDs kaum spürbar.

Mag sein dass das Filesystem fragmentiert, Otto Normaluser verbindet aber mit "Fragmentierung" eine erhöhte Tätigkeit des Schreib-Lesekopfs der HDD, was ja auch zur Abnahme der Geschwindigkeit führt und bei einer SSD nicht wirklich passieren kann. Daher meine Aussage, es "fragmentiert" nichts. War vielleicht missverständlich ausgedrückt, tut den Tatsachen in diesem Fall aber keinen Abbruch. Und ändert auch nichts daran, dass man eine SSD nicht zu defragmentieren braucht und das auch nicht unbedingt tun sollte, siehe oben.

VG,
Mad
 
Zurück
Oben