Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
In der Foto und Filmindustrie hat sich als Standard CF Express gebildet: https://de.wikipedia.org/wiki/CFexpress
Das ist aber quasi auch nur eine robustere M2 mit Gehäuse.
Je nach Standard werden da PCIe 1x, 2x oder 4x genutzt.
Habe die selber in der Kamera, gibt es bis mehrere TB, klein, schnell und robust.
Die SATA Schnittstelle ist für klassische HDD (noch) kein Engpass für die Datenübertragung, da keine HDD derzeit mehr als 300 Mbyte/sek (schreiben oder lesen) schafft.
Die 2,5 Zoll Bauform wird ohnehin, sowohl als SSD als auch HDD, in wenigen Jahren aussterben.
SSD wird es dann nur noch in M.2 Bauform (oder einen Nachfolger davon) geben.
Ok, wenn ich nun 330 Mbyte/sek schreibe, ist das nicht wirklich von Bedeutung, weil auch hier die 600 Mbyte/sek (real > 500 Mbyte/sek) welche SATA schafft immer noch kein Engpass (für diese HDD) darstellt.
Ändert nichts an der Gültigkeit meiner ursprünglichen Aussage.
Es besteht ja aktuell noch keine Notwendigkeit.
SSDs laufen über NVME-M.2 und die restlichen Datenträger, die über SATA angesprochen werden, erreichen ja kaum die 6 GBit/s des üblicherweise verbauten Standards.
@WinnieW2 SATA Express ist tot. Es wurde für SSDs durch das ursprünglich nur für Laptops vorgesehene M.2 gekillt.
Für die Ablösung von SATA bei HDDs ist noch etwas Zeit. Bis die max Kapazität von HDDs etwa 100 TB
erreicht, Dann ist die Datendichte so groß, das auch bei der Schreib/Lesegeschwindigkeit die Grenzen von SATA erreicht werden.
Dann wird es mit hoher Wahrscheinlichkeit durch PCIe abgelöst werden. Unklar dabei ist aber noch welche Steckertypen für die Kabel dann verwendet werden.
Für HDDs ist schon länger im Gespräch, dass es vermutlich in Richtung ein PCIe Lane pro HDD gehen wird falls SATA / SAS in Zukunft dringend Ablösung brauchen.
Aber dafür müssen HDDs erstmal noch signifikant schneller werden.
Schlapp5 schrieb:
Ja, ok u2 kannte ich bisher nicht. Habe auch kein Mainboard auf dem Konsumer Markt gefunden der das hat. Was ich schade finde aber war
Ich habe zwei U.2 SSDs im Einsatz, eine 7.68TB und eine 11TB. Die sind halt entsprechend mit m.2 -> u.2 Adapter angeschlossen.
Beide habe ich gebraucht gekauft um auf ähnliche Kosten pro TB zu kommen wie aktuelle günstige Consumer SSDs. Mit Adapter bin ich bei knapp unter 65€/TB gelandet.
So groß ist der Unterschied was die Übertragung betrifft, zwischen SATA Express u. M.2, nicht.
Der größte Unterschied ist lediglich die Bauform der Anschlüsse.
mkossmann schrieb:
Für die Ablösung von SATA bei HDDs ist noch etwas Zeit. Bis die max Kapazität von HDDs etwa 100 TB
erreicht, Dann ist die Datendichte so groß, das auch bei der Schreib/Lesegeschwindigkeit die Grenzen von SATA erreicht werden.
Dann wird es mit hoher Wahrscheinlichkeit durch PCIe abgelöst werden.
SATA Express ist im Prinzip SATA mit Übertragung per PCIe. HDD mit 100 TB dürften noch 10 Jahre auf sich warten lassen. Die Frage ist ohnehin ob wir zukünftig überhaupt noch HDD in PCs sehen werden, denn die werden eher in NAS u. Storage-Servern eingebaut werden.
Ist doch alles kein Problem. 2 x M2 auf dem Motherboard reicht für 98% der Leute. Brauche ich mehr, gibt es Controller für U2 und U3. Hier limitieren eher die PCI-Lanes der Desktop Prozessoren. Daher gibt es in meinem NAS einen EPYC mit 128 PCI 4.0 Lanes... Da bekomme ich easy 24 x U.2 dran und die gibt es bis 30 TB pro Stück. Ich denke das sollte reichen
Man kann problemlos U.2/U.3 ( im 2,5" Format) an M.2 ( oder auch PCIe x4) adaptieren.
Im Privatbereich ist das Problem eher, das Preis pro TB für Flash wesentlich höher ist als bei HDD-Plattern. So dass große SSDs ( ab etwa 8TB )nicht mehr in dem Preisbereich liegen, den Privatleute bereit sind zu zahlen.
the_pi_man schrieb:
Da bekomme ich easy 24 x U.2 dran und die gibt es bis 30 TB pro Stück. Ich denke das sollte reichen
Interessant, wie viele Techniken, die einfach aktuell nicht benötigt werden einfach als "tot" erklären.
Passt aber irgendwie zur heutigen Zeit, bei den viel zu viele einfach nur Binär denken.
WinnieW2 schrieb:
So groß ist der Unterschied was die Übertragung betrifft, zwischen SATA Express u. M.2, nicht.
Der größte Unterschied ist lediglich die Bauform der Anschlüsse.
Bei haben aktuell ihr Ende bei 16 GBit/s.
Es ist nicht verkehrt so was in der Hinterhand zu haben, sollte es beispielsweise doch noch zu einer signifikanten Geschwindigkeitssteigerung bei HDDs kommen.