Nachfolger für SATA?

Schlapp5 schrieb:
Was nutzt man in der Film Industrie, die haben doch auch riesige Datenmengen an Film Material?
In der Foto und Filmindustrie hat sich als Standard CF Express gebildet:
https://de.wikipedia.org/wiki/CFexpress
Das ist aber quasi auch nur eine robustere M2 mit Gehäuse.
Je nach Standard werden da PCIe 1x, 2x oder 4x genutzt.

Habe die selber in der Kamera, gibt es bis mehrere TB, klein, schnell und robust.
 
Schlapp5 schrieb:
Wird es einen Nachfolger für SATA geben?
SATA Express wurde als Norm definiert. Konnte sich am Markt aber (bislang) nicht etablieren.

Schlapp5 schrieb:
Ich habe schon 23TerraByte an Platten, die sichern zu wollen dauert ewig und SSDs sind kein ersatz, außer ich möchte arm werden.
Die SATA Schnittstelle ist für klassische HDD (noch) kein Engpass für die Datenübertragung, da keine HDD derzeit mehr als 300 Mbyte/sek (schreiben oder lesen) schafft.

Die 2,5 Zoll Bauform wird ohnehin, sowohl als SSD als auch HDD, in wenigen Jahren aussterben.
SSD wird es dann nur noch in M.2 Bauform (oder einen Nachfolger davon) geben.
 
Ok, wenn ich nun 330 Mbyte/sek schreibe, ist das nicht wirklich von Bedeutung, weil auch hier die 600 Mbyte/sek (real > 500 Mbyte/sek) welche SATA schafft immer noch kein Engpass (für diese HDD) darstellt.
Ändert nichts an der Gültigkeit meiner ursprünglichen Aussage.
 
WinnieW2 schrieb:
SATA Express wurde als Norm definiert. Konnte sich am Markt aber (bislang) nicht etablieren.
Es besteht ja aktuell noch keine Notwendigkeit.
SSDs laufen über NVME-M.2 und die restlichen Datenträger, die über SATA angesprochen werden, erreichen ja kaum die 6 GBit/s des üblicherweise verbauten Standards.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: WinnieW2
@WinnieW2 SATA Express ist tot. Es wurde für SSDs durch das ursprünglich nur für Laptops vorgesehene M.2 gekillt.

Für die Ablösung von SATA bei HDDs ist noch etwas Zeit. Bis die max Kapazität von HDDs etwa 100 TB
erreicht, Dann ist die Datendichte so groß, das auch bei der Schreib/Lesegeschwindigkeit die Grenzen von SATA erreicht werden.
Dann wird es mit hoher Wahrscheinlichkeit durch PCIe abgelöst werden. Unklar dabei ist aber noch welche Steckertypen für die Kabel dann verwendet werden.
 
Für HDDs ist schon länger im Gespräch, dass es vermutlich in Richtung ein PCIe Lane pro HDD gehen wird falls SATA / SAS in Zukunft dringend Ablösung brauchen.
Aber dafür müssen HDDs erstmal noch signifikant schneller werden.

Schlapp5 schrieb:
Ja, ok u2 kannte ich bisher nicht. Habe auch kein Mainboard auf dem Konsumer Markt gefunden der das hat. Was ich schade finde aber war
Ich habe zwei U.2 SSDs im Einsatz, eine 7.68TB und eine 11TB. Die sind halt entsprechend mit m.2 -> u.2 Adapter angeschlossen.

Beide habe ich gebraucht gekauft um auf ähnliche Kosten pro TB zu kommen wie aktuelle günstige Consumer SSDs. Mit Adapter bin ich bei knapp unter 65€/TB gelandet.
 
mkossmann schrieb:
@WinnieW2 SATA Express ist tot. Es wurde für SSDs durch das ursprünglich nur für Laptops vorgesehene M.2 gekillt.
So groß ist der Unterschied was die Übertragung betrifft, zwischen SATA Express u. M.2, nicht.
Der größte Unterschied ist lediglich die Bauform der Anschlüsse.

mkossmann schrieb:
Für die Ablösung von SATA bei HDDs ist noch etwas Zeit. Bis die max Kapazität von HDDs etwa 100 TB
erreicht, Dann ist die Datendichte so groß, das auch bei der Schreib/Lesegeschwindigkeit die Grenzen von SATA erreicht werden.
Dann wird es mit hoher Wahrscheinlichkeit durch PCIe abgelöst werden.
SATA Express ist im Prinzip SATA mit Übertragung per PCIe. HDD mit 100 TB dürften noch 10 Jahre auf sich warten lassen. Die Frage ist ohnehin ob wir zukünftig überhaupt noch HDD in PCs sehen werden, denn die werden eher in NAS u. Storage-Servern eingebaut werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: mchawk777
Ist doch alles kein Problem. 2 x M2 auf dem Motherboard reicht für 98% der Leute. Brauche ich mehr, gibt es Controller für U2 und U3. Hier limitieren eher die PCI-Lanes der Desktop Prozessoren. Daher gibt es in meinem NAS einen EPYC mit 128 PCI 4.0 Lanes... Da bekomme ich easy 24 x U.2 dran und die gibt es bis 30 TB pro Stück. Ich denke das sollte reichen :D
 
Man kann problemlos U.2/U.3 ( im 2,5" Format) an M.2 ( oder auch PCIe x4) adaptieren.
Im Privatbereich ist das Problem eher, das Preis pro TB für Flash wesentlich höher ist als bei HDD-Plattern. So dass große SSDs ( ab etwa 8TB )nicht mehr in dem Preisbereich liegen, den Privatleute bereit sind zu zahlen.
the_pi_man schrieb:
Da bekomme ich easy 24 x U.2 dran und die gibt es bis 30 TB pro Stück. Ich denke das sollte reichen :D
Mit 24 SSDs füllt man gerade mal einen 2HE Rackeinschub.
 
mkossmann schrieb:
Mit 24 SSDs füllt man gerade mal einen 2HE Rackeinschub.
Es gibt Storage Server auch mit zwei Backplanes für insgesamt 48x U.2/U.3 SSDs
Da sind fast 3PB Brutto pro 2HE möglich
 
Die WD ist mit 126€/TB fast günstig....
 
mkossmann schrieb:
SATA Express ist tot.
Interessant, wie viele Techniken, die einfach aktuell nicht benötigt werden einfach als "tot" erklären.
Passt aber irgendwie zur heutigen Zeit, bei den viel zu viele einfach nur Binär denken.
WinnieW2 schrieb:
So groß ist der Unterschied was die Übertragung betrifft, zwischen SATA Express u. M.2, nicht.
Der größte Unterschied ist lediglich die Bauform der Anschlüsse.
Bei haben aktuell ihr Ende bei 16 GBit/s.
Es ist nicht verkehrt so was in der Hinterhand zu haben, sollte es beispielsweise doch noch zu einer signifikanten Geschwindigkeitssteigerung bei HDDs kommen.
 
mchawk777 schrieb:
Interessant, wie viele Techniken, die einfach aktuell nicht benötigt werden einfach als "tot" erklären.

Interessant. Erkläre Mal den Vorteil von SATA gegenüber NVMe unabhängig von der Geschwindigkeit. Welcher Vorteil bietet der zusätzliche Chipsatz nur SATA? Welchen Vorteil hat das Protokoll von SATA gegenüber NVMe welches akeutelle Anforderungen an die Datenübertragung umsetzt und die Nachteile von SATA löst?
 
Zuletzt bearbeitet:
mchawk777 schrieb:
Man muss sich nur den Wikipedia-Artikel zu Serial-ATA anschauen, um zu wissen dass es seit 2013 SATA Express 8 und 16 GBit/s gibt.
Und zwei Jahre später kamen schon die letzten Mainboards auf dem Markt die das unterstützt haben. Von Devices die das können mal ganz zu schweigen.

mchawk777 schrieb:
Interessant, wie viele Techniken, die einfach aktuell nicht benötigt werden einfach als "tot" erklären.
Kein Hersteller nutzt das seit über einen Jahrzehnt. Der Standard war eine Totgeburt, da er am Haupteinsatzort, im Desktop Bereich, komplett überrannt wurde von M.2. Da wird auch nie mehr irgend was kommen.

Es gibt mittlerweile ganz andere kabelbasierte Verbindungen für PCIe. OcuLink z.B. ist eigentlich ein ganz handlicher Connector der z.B. für externe GPUs genutzt wird und bei den es zumindest eine zaghafte Verbreitung gibt. Kann auch PCIe Gen 4. Ist aber technologisch auch schon wieder am Ende, da der Connector kein Gen 5 erlaubt. Grund sind die Anforderungen an die Signalqualität, die nicht mehr hergeben. Dafür gibt es in Zukunft CopprLink, was intern den MCIO Connector verwendet (SFF-TA-1016) und für externe Anschlüssen den SFF-TA-1032.

KingLz schrieb:
Doch doch, ist nur extrem selten. Mein Pro WS X570-ACE hat U.2. (brauch ich für Sata witzigerweise)
Das Ding gab es ganz normal beim Versandhändler, somit sollte es noch als "normales Konsumerprodukt" zählen.
Naja :) Die wenigsten Consumer werden damit glücklich sein, dass es keinen x16 PCIe Port gibt für z.B. volle Anbindung einer Grafikkarte und Asus selbst vermarket das ja auch als Workstation Board. Aber ja, die technische Grundlage ist natürlich nen normaler X570 Chipsatz wie man ihn auch im Consumerbereich hat.

Dass das Board einen U.2 Anschluss hat, stimmt übrigens nicht. Ich weiß, Asus schreibt das selber, ist technisch aber nicht korrekt. Im Manual schreiben die dann auch plötzlich Mini SAS-HD und selbst das ist technisch nicht ausreichend, da es unter der Bezeichnung mehrere Konnektoren für interne und externe Anschlüsse gibt. Auf dem Mainboard befindet sich ein SFF-8643 Connector. Der kann prinzipiell auch für SATA und SAS verwendet werden und erlaubt laut Handbuch ja auch das Anschließen von 4 SATA Platten. U.2 selber verwendet übrigens den SFF-8639 Connector. Aber ja, abgesehen von der irritierenden Bezeichnung seitens Asus ist so ein Connector ganz cool, da man direkt passende Kabel kaufen kann und nicht irgendwelche weiteren Adapter für den M.2 Slot oder PCIe Slot benötigt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JumpingCat
Chuuei schrieb:
Die wenigsten Consumer werden damit glücklich sein, dass es keinen x16 PCIe Port gibt für z.B. volle Anbindung einer Grafikkarte und Asus selbst vermarket das ja auch als Workstation Board.
Bis auf dass ASUS ein paar PCIe Lanes komisch rumgeflanscht hat ist das ein ganz normalex X570 Board mit 1x16 oder 2x8 16er Slots und sogar einem 3. 16er Slot, der über den Chipsatz läuft, mit theoretisch 8x.
(Ich sag hier klar theoretisch, weil Asus schon ziemlich rumgetrickst hat mit den zur Verfügung stehenden Sata und PCIe Lanes)

Und naja, den großen 8642er Stecker bekommt man nur schwer an das Mainboard angeschlossen. :)
Die verbaute Buchse scheint jedenfalls der Standard für auch z.B. M.2 Adapterboards zu sein.
(Z.B. hier bei Delock)
 
Zurück
Oben