News Nächster Intel-CEO?: Globalfoundries-CEO Caulfield tritt ab, Gerüchte sprießen

Volker

Ost 1
Teammitglied
Registriert
Juni 2001
Beiträge
18.886
Dass ein CEO in einem anderen Unternehmen im Aufsichtsrat sitzt, wo der dortige CEO dann im anderen Unternehmen im Aufsichtsrat sitzt, ist auch schon eine wilde Sache. Kein Wunder verdienen die alle so viel. Eine Hand wäscht die andere und eine Krähe hackt der anderen kein Auge aus.

Könnte auch passieren, dass er die Foundry bei Intel übernimmt, und jemand anderes den CEO-Posten bekommt, oder? Noch ist Intel nicht primär eine Foundry...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Flutefox
@ intel Ich würds ja machen. Ich würd mich auch wirklich bemühen ;)
 
Cr4y schrieb:
Könnte auch passieren, dass er die Foundry bei Intel übernimmt, und jemand anderes den CEO-Posten bekommt, oder? Noch ist Intel nicht primär eine Foundry...
Wenn, dann halte ich das auch für wahrscheinlich.

@Piak Das schön ist, dass du auch für einen Misserfolg dennoch bezahlt werden würdest...
...allerdings ist das schwierige halt, in so eine Stellung zu kommen, in der man selbst dann noch belohnt wird.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: H3llF15H
Würde das denn bedeuten, dass Intel keine CPUs mehr baut? Wenn er genauso Hochtechnologie wegstreicht?

Grüße
hamu
 
Ist Intel nicht das letzte größere Unternehmen im CPU/GPU Sektor, das noch selbst fertigt? Und das auch nicht komplett.
 
hamuchen schrieb:
Würde das denn bedeuten, dass Intel keine CPUs mehr baut? Wenn er genauso Hochtechnologie wegstreicht?
Kann man natürlich nicht vorhersagen, wie er da mit der Krise umgehen würde. Wichtig ist aber festzustellen, dass er nicht einfach Hochtechnologie gestrichen hat, sondern Bereiche, die absehbar keine Perspektive haben. Das war die Fertigung in kleinsten Strukturbreiten.

Hochtechnologie sind aber z.B. auch die speziellen Prozesse für Ultra Low Power in größeren Strukturbreiten, die Globalfoundries eben auch anbietet und die derzeit die Grundlage dafür sind, dass GF eben mittlerweile relativ gut dasteht.

Ich würde also eher sagen, dass er für die Fokussierung auf die eigenen Stärken steht und ein beenden von Kämpfen auf verlorenen Posten. Was aus dieser Perspektive aussichtslose Kämpfe bei Intel sind, ist aber natürlich wiederum eine sehr spannende Frage.
john.smiles schrieb:
Ist Intel nicht das letzte größere Unternehmen im CPU/GPU Sektor, das noch selbst fertigt? Und das auch nicht komplett.
Das einzige. Gerade die kleineren könnten sich eine eigene Fertigung heute überhaupt nicht mehr leisten.
 
Bei Intel muss man sehr aufpassen, da werden im Hintergrund noch ganz andere Drähte gespannt, nicht zuletzt, dass Intel als das große Trump/Musk-US-Tech-Unternehmen werden soll, im Falle, dass Taiwan von China annektiert wird und die Produktionsstätten für Nvidia, GlobalFoundries, TSMC etc. wegfallen könnten – so die Panikmache seitens der US-Regierung.

Nicht umsonst halten sich die Übernahmegerüchte durch Musk gegenüber Intel und einer möglichen Fusionierung mit GlobalFoundries. Sprich, hier muss das Personal passen und die CIO.

Mittlerweile wird auch vom modernen Faschismus gesprochen, bei dem nach und nach v.a. Tech-Unternehmen durch die neue US-Regierung infiltriert und dank der finanziellen Mittel von Musk auch aufgekauft werden.

Zumal Musk als Berater wohl auch Zugang zum Zahlungssystem hat, zu Internas der USAID, die nun aufgelöst werden soll und durch neue Behörden von Musk ersetzt werden soll. Mit dem „Department of Government Efficiency“ ist bereits die erste an den Start gegangen. Das Perfide ist, diese ist nicht legitimiert durch den US-Senat, wie alles andere davor auch nicht. Man muss sich das Mal auf der Zunge zergehen lassen Musk ist "eigentlich" ein Privatman und Berater und diesem werden nach und nach Zugriffe auf sämtliche sensiblen Daten gewährt. Hier läuft so vieles so schnell gerade ab, das medien die Vielzahl manchmal gar nicht so schnell aufgreifen lassen. Selbst das Trump erlassen hat, das die US KI künftig in Waffensystemen eingesetzt werden darf, obwohl dies vorhert expliziet verboten war.

Und um nicht am Thema vorbei zu sein schließt sich der Kreis zu Intel. Die USA etc. führen den Krieg nicht mit Panzern, Flugzeugen etc. sondern mit Hightech und KI, weil eigentlich fast allee anderen Länder mangels eigener Technik sehr alt dagegen aussehen.
Somit macht die USA nichts anderes als Russland und China und andere moderne Diktatoren.

Der Endkampf wird leider zwischen USA+Verbündeten(Intel) und China+Verbündeten(Taiwan) ausgefochten wenn es so weiter geht.


https://www.zdf.de/nachrichten/poli...usk-finanzministerium-zahlungssystem-100.html
https://www.merkur.de/politik/mitar...rt-trump-entlaesst-behoerden-zr-93551774.html
https://www.spiegel.de/netzwelt/tru...ligenz-a-fbed93e3-fe70-46f3-ab1e-891d7b81714f
https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/computerchips-usa-china-exportverbot-machtkampf-1.6327230
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: dergraf1
CDLABSRadonP... schrieb:
Wenn, dann halte ich das auch für wahrscheinlich.
Wenn man weiter spekuliert:
-Caulfield wird CEO -> Intel will weiter an der Foundry festhalten (aber: war das nicht einer der Gründe, warum Gelsinger gehen musste?)
-Caulfield wird Chef der Foundry -> Intel tendiert eher zur Abspaltung der Foundry
?

Ich frage mich immer noch, warum man vor ca. einem Jahr die Foundry so abgetrennt hat, dass sie eigene Zahlen ausweisen muss. Aktuell glaube ich, dass Gelsinger sich damit ein paar Monate erkauft hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach einer direkten Bewerbung für den Intel-Chefposten sieht Claufields Wechsel vom CEO zum Aufsichtsratsvorsitzenden nun erst einmal nicht aus. Bei vielen Unternehmen schließt die Position in einem Aufsichtsrat des einen allerdings nicht eine Position in einem anderen aus.

Bei mehr oder weniger direkten Konkurrenten normalerweise schon.

Sollte Intel die Foundry-Sparte behalten und weiterhin auch extern anbieten wollen, wäre das in aller Regel ein Ausschlusskriterium.

Wobei hier natürlich viel Fantasie möglich ist. Abspaltung der Foundry, Einstellung der externen Fertigung, beides wären zumindest theoretische Möglichkeiten.
 
Cr4y schrieb:
war das nicht einer der Gründe, warum Gelsinger gehen musste?
So richtig genau bekannt sind die Gründe für den Abgang ja immer noch nicht, da gibt es eigentlich nur Spekulationen. Gleichzeitig ist es aber auch ziemlich offensichtlich, dass Intel eigentlich gar keine Wahl hat. Intels Foundry steht mit enormen Milliardensummen in der Bilanz (wenn ich mich nicht irre, bewertet Intel den Wert der Fertigungsanlagen höher als TSMC den von seinen!), den Laden einfach dichtmachen hätte also enorme Abschreibungen zur Folge. Und kaufen würde den dampfenden Haufen derzeit eben auch keiner.

Da ist es schon plausibel, dass sich das Intel Board nach jemandem umschaut, der weiß, wie man eine Foundry in massiven (und durchaus vergleichbaren) Schwierigkeiten wieder zu einem sinnvoll betreibbaren Unternehmen umbaut.

Ob man ihn aber jetzt zum Chef der Foundry oder von ganz Intel machen würde, das ist eine spannende Frage.
 
Rollkragen schrieb:
Zumal Musk als Berater wohl auch Zugang zum Zahlungssystem hat
Das wurde allerdings durch ein Gericht gekippt, nicht falsch verstehen: Ich finde das ganze auch mehr als perfide, aber zumindest scheint die Gewaltenkontrolle soweit noch zu funktionieren da drüben. Hoffen wir das es die nächsten 4 Jahre so bleibt.
 
KlaasKersting schrieb:
Bei mehr oder weniger direkten Konkurrenten normalerweise schon.
Es sei denn (wie schon von @Rollkragen erwähnt), dass an den Gerüchten einer Fusion (in irgendeiner Form) von Intel und GF ist was dran. Dann könnte diese Doppelrolle sogar enorm viel Sinn ergeben, um genau diesen Prozess einzuleiten.
 
john.smiles schrieb:
Ist Intel nicht das letzte größere Unternehmen im CPU/GPU Sektor, das noch selbst fertigt? Und das auch nicht komplett.
Das ist ja der Punkt es ist ein Kampf um die Marktvorherrschaft zwischen Intel USA und Taiwan-China. Deshalb hat die Trump/Musk Regierung maximales Interesse an Intel und wird da auch maximal Energie reinsetzen. Da ist Nvidia und co. fast egal und wenn es kracht, d.h. Taiwan komplett von China übernommen wird, bleibt nur noch Intel stehen.

Nicht umsonst gibt es gerade an der Börse so ein "fear" Verhalten. Momentan wird v.a. Nvidia überwiegend von Kleinanlegern gehandelt. Die Großen Investoren halten die Füße still, bis etwas mehr Klarheit herscht, was unter Trump/Musk als nächstes folgt. Also es ist nicht ausgeschlossen das auch "wieder einmal" Insiderhandel was es zu beweisen gilt, betrieben wird.
Man beachte die Goldman Sachs Bande der Intel auf max. Sell setzt...

https://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2025-01/64436319-goldman-sachs-stuft-intel-corp-auf-sell-322.htm

 
Zuletzt bearbeitet:
stefan92x schrieb:
den Laden einfach dichtmachen hätte also enorme Abschreibungen zur Folge. Und kaufen würde den dampfenden Haufen derzeit eben auch keiner.
Wilde Idee: Ausgründen (100%ige Tochter von Intel) -> Insolvenz nach Chapter 11 anmelden und sanieren -> Profit. Wäre sowas legal? Einen defizitären Bereich auszugründen, um ihn direkt danach als insolvent anzumelden hört sich zumindest fragwürdig an, was ja aber nicht heißt, dass es illegal wäre.
 
@Cr4y Wenn deine 100% Tochter (von Intel) Insolvenz nach Chapter 11 anmeldet, haftest du als Mutter erstmal, bevor du mit den Schulden davon kommen würdest. Ein Insolvenzverfahren hat immer eine "Insolvenzmasse". Und diese Insolvenzmasse müsste dann erstmal von Intel getragen werden. D.h. die zahlen das dann! Erst, wenn Intel selbst nichts mehr haben sollte, oder ein Haftungsauschluss vorliegt (kann auch gerichtlich sein), sprechen wir von einer Restschuldbefreiung. Ich weiß nicht, inwieweit das im Interesse von Intel ist ...
 
Grumpy schrieb:
@Cr4y Wenn deine 100% Tochter (von Intel) Insolvenz nach Chapter 11 anmeldet, haftest du als Mutter erstmal,
Wäre ja auch ok, wenn der Geschäftsbetrieb fortgeführt werden soll.
Eine Insolvenz ermöglicht - soweit ich weiß - aber auch weitergehende Maßnahmen ggü. Mitarbeitern, z.B. Lohnkürzungen etc.. Das könnte genug Luft bringen, damit es einen positiven Cashflow gibt. Da müsste aber natürlich ein guter Zeitpunkt abgepasst werden. Z.B. Panther Lake-Release, was mit A18 ein paar Fabriken wieder auslasten dürfte.
 
MrNejo schrieb:
Das wurde allerdings durch ein Gericht gekippt, nicht falsch verstehen: Ich finde das ganze auch mehr als perfide, aber zumindest scheint die Gewaltenkontrolle soweit noch zu funktionieren da drüben. Hoffen wir das es die nächsten 4 Jahre so bleibt.

Das finde ich gut und so sollte Demokratie auch funktionieren, jedoch nimmt die Latenz der Angriffe auf diese Strukturen von Trump/Musk einfach expotenziell zu. Fast täglich wird eine neue "Sau" durch die Beiden durchs Dorf getrieben um zu prüfen wie weit lassen sich bestehende Regularien dehnen und umdeuten. Und wir wissen Gerichte können manchmal gar nicht so schnell reagieren.

Das Endziel steht für beide fest, nicht Umsonst hatte Musk von "Weltherrschaft gesprochen". Eine ähnliche Rhetorik finden wird doch auch bei der AFd und den anderen Faschisten. Die Tech Unternehmen sind die neuen Waffen unseres Jahrhunderts, die Tötungswaffen sind nur fürs grobe.

https://www.dw.com/de/afd-donald-trump-elon-musk-weltherrschaft-v2/a-71502436
 
Zuletzt bearbeitet:
Die sollten das wie bei Fußballspielern machen, nur ohne das man kostenlos 1-2x pro Season wechseln kann das so ne Firma wie Intel Globalfunderies ne Ablösesumme zahlen müssten.

Andernfalls stellt sich ja auch die Frage nach sperren die es ja gibt, wenn man direkt von Firma A zum direkten Konkurrent in der identischen Branche einsteigt. Intel sieht sich ja jetzt mittlerweile auch zu aller erst als Foundry Firma und CPU Firma nur noch unter ferner Liefen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: latiose88
KlaasKersting schrieb:
Bei mehr oder weniger direkten Konkurrenten normalerweise schon.

Sollte Intel die Foundry-Sparte behalten und weiterhin auch extern anbieten wollen, wäre das in aller Regel ein Ausschlusskriterium.

Wobei hier natürlich viel Fantasie möglich ist. Abspaltung der Foundry, Einstellung der externen Fertigung, beides wären zumindest theoretische Möglichkeiten.

Japp dachte ich auch so, Foundry und Foundry beißt sich schon sehr. Es liegen nun aber einige Möglichkeiten auf dem Tisch. Aus nem Aufsichtsrat zieht es sich auch leichter zurück als von einem CEO-Posten, das ist schonmal klar. Aber mal schaun!
 
Zurück
Oben