Hallo,
ich habe hier zwei NAS-Systeme in Betrieb:
LS N2A2 mit 2x1TB-HDDs im Raid1-Betrieb.
HP ProLiant MicroServer G7 (AMD Turion II N54L, 8GB RAM), 3x4TB WD Red, TrueNAS Core
Beide laufen nur bei Bedarf und haben außer dem Anbieten von Speicherplatz keinerlei Aufgaben.
Nun hat sich eine der drei Platten im HP verabschiedet, lustigerweise kurz nachdem ich ein Backup vom HP gezogen habe.
Damit ist jetzt auch der Punkt gekommen, das Thema mal grundsätzlich anzupacken.
Der HP ist zwar schon in die Jahre gekommen, genügt mir aber nach wie vor: Er kann beim Backup vom Rechner die GBit-LAN-Verbindung komplett auslasten.
In Zukunft möchte ich auf der NAS paperless-ngx nutzen, ein git-Server wäre interessant... aber das dürfte beides mit der alten Hardware noch funktionieren, oder würdet Ihr mir eine neue Basis empfehlen?
Der erste Gedanke wäre daher das Aufrüsten und Umstrukturieren:
Die beiden funktionierenden, nicht gleich alten 4TB-Platten in das LG-NAS als Backup vom HP, und drei (vier Slots vorhanden) neue Platten (und endlich eine System-SSD, da liegt noch eine Notebook-HDD drin) für den HP.
Ich hatte bislang WD Red, gibts da andere Empfehlungen? Welche Größe ist aktuell der Sweet Spot? Woher bekommt man sie günstig?
Brauchen tu' ich bislang nicht so arg viel. Das Backup der Daten war kein TB groß. Aber haben ist besser als brauchen..
Was meint Ihr?
Danke schon mal für Eure Meinungen!
ich habe hier zwei NAS-Systeme in Betrieb:
LS N2A2 mit 2x1TB-HDDs im Raid1-Betrieb.
HP ProLiant MicroServer G7 (AMD Turion II N54L, 8GB RAM), 3x4TB WD Red, TrueNAS Core
Beide laufen nur bei Bedarf und haben außer dem Anbieten von Speicherplatz keinerlei Aufgaben.
Nun hat sich eine der drei Platten im HP verabschiedet, lustigerweise kurz nachdem ich ein Backup vom HP gezogen habe.
Damit ist jetzt auch der Punkt gekommen, das Thema mal grundsätzlich anzupacken.
Der HP ist zwar schon in die Jahre gekommen, genügt mir aber nach wie vor: Er kann beim Backup vom Rechner die GBit-LAN-Verbindung komplett auslasten.
In Zukunft möchte ich auf der NAS paperless-ngx nutzen, ein git-Server wäre interessant... aber das dürfte beides mit der alten Hardware noch funktionieren, oder würdet Ihr mir eine neue Basis empfehlen?
Der erste Gedanke wäre daher das Aufrüsten und Umstrukturieren:
Die beiden funktionierenden, nicht gleich alten 4TB-Platten in das LG-NAS als Backup vom HP, und drei (vier Slots vorhanden) neue Platten (und endlich eine System-SSD, da liegt noch eine Notebook-HDD drin) für den HP.
Ich hatte bislang WD Red, gibts da andere Empfehlungen? Welche Größe ist aktuell der Sweet Spot? Woher bekommt man sie günstig?
Brauchen tu' ich bislang nicht so arg viel. Das Backup der Daten war kein TB groß. Aber haben ist besser als brauchen..
Was meint Ihr?
Danke schon mal für Eure Meinungen!