NAS, das viel kann und einfach zu bedienen ist.

Weiß nicht ob ein Selbstbau hier zielführend ist, wo der TE doch ausdrücklich im Titel schon seine Präferenz hinsichtlich der Bedienung geäußert hat.

Ich würde jedem, der etwas auf Bedienkomfort und Funktionen hält ausnahmslos zu Lösungen von Synology raten. Selbst bei einem Eigenbau ist das OS von Synology, welches es (immer noch?) auch für die richtig gewählte Hardware eines Eigenbaus gibt jederzeit allen anderen Lösungen vorziehen - solange man sich nicht drauf einstellen möchte, tatsächlich sehr viel Zeit in Trial&Error zu stecken. Mit den meisten OS, die man auf so einem Eigenbau "günstig" umsetzen kann ist sehr viel autodidaktischer Aufwand verbunden. Wenn man halt einfach ein NAS braucht um bestimmte Standardaufgaben ohne viel Einarbeitung umzusetzen ist Synology (mMn) nach wie vor das Maß der Dinge.

PS: Der Aussage der Sig des TE kann ich nur widersprechen...wann hat "über Ideen sprechen" je etwas bewirkt?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Loopman
H3llF15H schrieb:
...den es auch bei falscher Konfiguration bei QNAP oder Synology geben kann.
Ja, allerdings ist es dort schwieriger. Die Assistenten geben Tipps und es wird auf gefährliche Konfigurationen teilweise hingewiesen.

Aber das ist noch nicht mal das, was ich meinte. Die Aktualisierungen im Laufe der Zeit. Bei einer Synology schmeisst du lediglich den Update-Prozess an (oder hast Auto-Update), bei einem kompletten Selbstbau kann es da erheblich aufwändiger werden. Vor allem wenn du auch mal was installierst, was sich nicht über ein "apt-get update" aktualisieren lässt.
Die Gefahr ist einfach viel höher, wenn man sich nicht wirklich gut auskennt und sich auch nicht dauerhaft weiter mit der Kiste beschäftigt.
 
Knuddelbearli schrieb:
Naja du meintest ja wenn man nur eine SSD hat und die defekt geht müsste man alles neu einrichten, aber man kann ja auch ein Backup von der SSD machen und das dann einspielen?!?
Ein Backup in der Form existiert nicht. Läuft das System nicht mehr, musst Du es von Grund auf neu aufsetzen.
Was du allerdings im Vorfeld machen kannst, ist, Dir die Settings von Deinem NAS speichern. VMs können, sofern diese gesichert wurden, wieder importiert werden.
 
Zurück
Oben