Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
NAS einschalten wenn nötig
- Ersteller blanc
- Erstellt am
oicfar
Captain
- Registriert
- Juni 2020
- Beiträge
- 3.176
WOL = Wake On LAN sollte die Lösung sein. Es ist die frage, ob es 2-3h am Stück sind oder über den Tag verteilt.
Ob so eine kurze Nutzung bei NAS Platten empfehlenswert ist, kann ich nicht beurteilen. Mein NAS habe ich erst seit 4 Monaten und es läuft 24/7.
Ob so eine kurze Nutzung bei NAS Platten empfehlenswert ist, kann ich nicht beurteilen. Mein NAS habe ich erst seit 4 Monaten und es läuft 24/7.
Skudrinka
Fleet Admiral
- Registriert
- Sep. 2008
- Beiträge
- 10.257
Klingt interessant, haste da was zum lesen, was du da so aufgebaut hast?HisN schrieb:Mein Nas brauch 4kWh Strom am Tag
Aus reiner Neugierde
![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
![Heilig :heilig: :heilig:](/forum/styles/smilies/heilig.gif)
Ich glaub das nennt man Server. Bei ~166W Verbrauch ist bei mir der Begriff eines NAS schon lang erschöpft.HisN schrieb:Mein Nas brauch 4kWh Strom am Tag
Zum Thema:
Ja WOL, SmartPlug oder Zeitplan sind die Stichworte,
allerdings kommt es auch auf die HDDs an. Meiner Erfahrung nach mögen NAS-Platten (WD-RED, Ironwolf etc.) dieses dauernde Hoch- und Runter-gefahre nicht. Die sind für dauerbetrieb ausgelegt und halten so auch am längsten...
Je nach Gerät unterstützen diese auch Zeitpläne - dann fährt das NAS hoch/runter nach definierten Zeitplänen.blanc schrieb:Ist es empfehlenswert, den NAS erst einzuschalten wenn nötig ist?
WoL wäre durchaus machbar, sofern dein Gerät das unterstützt (idR ja).blanc schrieb:Ist es möglich, NAS über Netz zu steuern?
Unseres wird (ja nach Wochentag) mit unterschiedlichen Zeiten hoch/runter gefahren, da Dinge, die 24/7 laufen sollen darauf derzeit nicht installiert sind. Sollten wir ausserhalb dieser Zeit das NAS starten wollen/müssen, lassen wir es aber weiterlaufen, bis zum nächsten Termin.
Pym
Commander
- Registriert
- Feb. 2017
- Beiträge
- 2.232
Wenn der Strom plötzlich weg ist, kann es bei allen Arten von Hardware Schäden geben.
Ich nutze meine DS216j unregelmäßig und schalte sie an, wenn ich sie benötige. Verbaut sind zwei HDDs und ich kann mich nicht beklagen. Sie schaltet sich nach einer bestimmten Uhrzeit automatisch aus, also ist für die Benutzung nur einmal ein Knopfdruck notwendig und sie kann den Rest des Tages am Strom bleiben.
Ich nutze meine DS216j unregelmäßig und schalte sie an, wenn ich sie benötige. Verbaut sind zwei HDDs und ich kann mich nicht beklagen. Sie schaltet sich nach einer bestimmten Uhrzeit automatisch aus, also ist für die Benutzung nur einmal ein Knopfdruck notwendig und sie kann den Rest des Tages am Strom bleiben.
HisN
Fleet Admiral
- Registriert
- Nov. 2005
- Beiträge
- 83.229
Ich glaube ja dass die Herangehensweise an "dieses Problem" lustig ist.
Die Platten sind einfache Mechanik. Die einfache Mechanik wird kaputt gehen, früher oder später. IMMER.
Und dabei ist es meiner Meinung nach völlig egal ob man die Platten jetzt durchlaufen lässt, sie ständig gepakrt werden oder man sie ganz abschaltet (das ist ne rotierende Masse, wenn man "plötzlich" den Strom abschaltet wird durch die Rotation der S/L-Kopf in die Parkposition gebracht).
Und für den Fall hat man ein Backup.
Der kann eintreten 1h nach Inbetriebnahme oder 10 Jahre nach Inbetriebnahme. Egal ob Consumer-Platte oder "spezielle NAS"-Platte.
Ich kaufe seit Jahren immer die preiswertesten Platten am Markt. Davon gehen ein paar kaputt und andere laufen 10 Jahre ohne zu mucken. Das wir bei den teuersten Platten die man speziell für ein NAS kaufen kann nicht anders sein.
Die Platten sind einfache Mechanik. Die einfache Mechanik wird kaputt gehen, früher oder später. IMMER.
Und dabei ist es meiner Meinung nach völlig egal ob man die Platten jetzt durchlaufen lässt, sie ständig gepakrt werden oder man sie ganz abschaltet (das ist ne rotierende Masse, wenn man "plötzlich" den Strom abschaltet wird durch die Rotation der S/L-Kopf in die Parkposition gebracht).
Und für den Fall hat man ein Backup.
Der kann eintreten 1h nach Inbetriebnahme oder 10 Jahre nach Inbetriebnahme. Egal ob Consumer-Platte oder "spezielle NAS"-Platte.
Ich kaufe seit Jahren immer die preiswertesten Platten am Markt. Davon gehen ein paar kaputt und andere laufen 10 Jahre ohne zu mucken. Das wir bei den teuersten Platten die man speziell für ein NAS kaufen kann nicht anders sein.
Skudrinka
Fleet Admiral
- Registriert
- Sep. 2008
- Beiträge
- 10.257
Ebenso, die billigsten Desktop Platten stecken in meinem Server.. Irgendwann fallen sie aus. Unweigerlich. Trotzdem gibt's Platten, die bei mir schon 60k Stunden auf der Uhr haben und einfach Desktops sind.HisN schrieb:Ich kaufe seit Jahren immer die preiswertesten Platten am Markt.
Oder eine alte Seagate, 2tb, nicht der Rede Wert. Hat aber durch nen Firmware Fehler 1,6 Millionen start/stop Vorgänge hinter sich.. Läuft aber noch.. (Leider)
Andere fallen nach wenigen Stunden schon aus. So ist das.
Nicht der verfügbare Speicher ist teuer, sondern das redundante backup frist Kohle..
Mein NAS läuft 24/7, ist allerdings auch ein NAS und kein Monsterserver wie beim TE. Die Platten leg ich nach 10 bzw. 30 Minuten Idle-Time schlafen. Die werden manchmal tagelang nicht hochgefahren.HisN schrieb:Die Platten sind einfache Mechanik. Die einfache Mechanik wird kaputt gehen, früher oder später. IMMER.
In meinem früheren HTPC (2011-2022) steckte eine Samsung F1 Spinpoint. Die läuft noch immer.
Also der Aussage, dass die Platten aufgrund der Mechanik zwangsläufig kaputtgehen müssen, widersprech ich mal. Bisher sind mir nur ein 2 Hitachi Desktstar abgeraucht (war 'ne Scheißserie) und bei 2 frühen OCZ-SSDs ist der Controller abgeraucht. Aber das war abzusehen. Bei OCZ waren die Kunden Betatester.
Gut, in solchen Zeiträumen denk ich da natürlich nicht.
Mir persönlich ist in meinen ~30J Arbeiten mit Computern noch nicht eine Festplatte, welche ich selbst, neu gekauft habe, abgeraucht.
Bei meinem aktuellen NAS/Server sind 4x 4TB WD RED Pro verbaut die haben aktuell 49k h (ca. 5J 7M) bei 113 Starts laufen. Die haben nichts...
Aber aus meiner beruflichen Erfahrung raus hab ich für mich selbst festgestellt, das fast immer wenn ein NAS-Platte kaputgegangen ist, es irgendwie immer in Geräten war, welche die HDDs abgeschalten haben.
Bei all meinen eigenen und von mir bei Kunden/Freunden/Bekannten verwalteten System, lass ich die HDDs auf Dauerbetrieb. Und da ist bisher noch gar keine kaputt gegangen.
Wenn ich ein NAS habe, welches unbedingt die HDDs abschalten soll greife ich eher zu Comsumer-Platten und umgehe die NAS- bzw. Server-Platten.
Denn, wenn solch eine NAS-Platte startet, hört man auch sehr deutlich, das diese es, im Gegensatz zu Consumer-Platten, weitaus schwerer haben zu starten und auch eine längere Anlaufzeit haben.
Ich seh da immer das Bild vor mir, dass man im viel zu hohen Gang mit dem Fahrrad anfahren will: Geht, geht aber auch auf Knie und Kette...
Nichts desto trotz: Wenn du vernünftige Backups (bzw. einen Backup-Plan) hast, kann kuputt gehen was will.
Ist ärgerlich aber nicht weiter schlimm...
Bei meinem aktuellen NAS/Server sind 4x 4TB WD RED Pro verbaut die haben aktuell 49k h (ca. 5J 7M) bei 113 Starts laufen. Die haben nichts...
Aber aus meiner beruflichen Erfahrung raus hab ich für mich selbst festgestellt, das fast immer wenn ein NAS-Platte kaputgegangen ist, es irgendwie immer in Geräten war, welche die HDDs abgeschalten haben.
Bei all meinen eigenen und von mir bei Kunden/Freunden/Bekannten verwalteten System, lass ich die HDDs auf Dauerbetrieb. Und da ist bisher noch gar keine kaputt gegangen.
Wenn ich ein NAS habe, welches unbedingt die HDDs abschalten soll greife ich eher zu Comsumer-Platten und umgehe die NAS- bzw. Server-Platten.
Denn, wenn solch eine NAS-Platte startet, hört man auch sehr deutlich, das diese es, im Gegensatz zu Consumer-Platten, weitaus schwerer haben zu starten und auch eine längere Anlaufzeit haben.
Ich seh da immer das Bild vor mir, dass man im viel zu hohen Gang mit dem Fahrrad anfahren will: Geht, geht aber auch auf Knie und Kette...
Nichts desto trotz: Wenn du vernünftige Backups (bzw. einen Backup-Plan) hast, kann kuputt gehen was will.
Ist ärgerlich aber nicht weiter schlimm...
Bohnenhans
Captain
- Registriert
- Okt. 2022
- Beiträge
- 3.100
Ich nutze seit vielen Jahren An/komplett Aus an den Servern auch manchmal 3-4x am Tag - dann sind die auch mal viele Tage ganz aus.
Die grossen Server sind halt so eingestellt dass wenn niemand über 1h lang irgendwas darauf nutzt (und die nicht im Repairmodus etc sind), dann schalten die sich ab - Standby oder so habe ich aus - die gahen wenn dann komplett aus.
Ich hatte da bisher überhaupt keine Probleme.
Die grossen Server sind halt so eingestellt dass wenn niemand über 1h lang irgendwas darauf nutzt (und die nicht im Repairmodus etc sind), dann schalten die sich ab - Standby oder so habe ich aus - die gahen wenn dann komplett aus.
Ich hatte da bisher überhaupt keine Probleme.
Ähnliche Themen
- Antworten
- 21
- Aufrufe
- 1.222
- Antworten
- 12
- Aufrufe
- 5.767
- Antworten
- 20
- Aufrufe
- 761
- Antworten
- 5
- Aufrufe
- 502