NAS für HD-Film Streaming

Mausbear

Cadet 1st Year
Registriert
Juni 2014
Beiträge
13
Hallo!

Ich bin auf der Suche nach einem für mich passendes NAS habe aber bisher noch nicht das richtige gefunden. Es ist nur gedacht als Netzwerkdatengrab zum Full-HD Video streamen. Zusatzschnickschnack wie iTunes-Server, FTP-Server, Apps, Download Clients benötige ich nicht. Zum Einsatz kommen 4 TB Platten.

Es wird nur eingeschaltet um abends einen Film zu schauen.

Das NAS sollte haben:

- 4 bis 6 Bay für Platz in Zukunft
- USB 3.0

Preis sollte wenn möglich 400€ nicht übersteigen wobei ich finde für meine Zwecke 400€ schon happig sind. Ich will aber auch keinen Schrott kaufen und geb in der Hinsicht lieber bisschen mehr aus.

Bis jetzt gefällt mir das Synology DS414 recht gut, nur brauch ich wohl die ganzen Zusatzfuntionen nicht. Kommt das DS414 mit HD Streaming klar?

Gibt es günstigere Alternativen die genauso zuverlässig sind wie die Synology Geräte?

MfG
Mausbear
 
Zuletzt bearbeitet:
Einen alten Rechner den Du in die Ecke stellen kannst und selbst administrierst ist nicht gefragt?
 
Mausbear schrieb:
Das NAS sollte haben:

- 4 bis 6 Bay für Platz in Zukunft
- USB 3.0

Gibt es günstigere Alternativen die genauso zuverlässig sind wie die Synology Geräte?

MfG
Mausbear

Alternativ gibt es von Thecus das N5550 mit 5 Festplatten-Plätzen. Die Thecus-Geräte sind sehr solide, hinken aber bei den "Extras", die Synology und Qnap bieten in der Software etwas hinterher. Das Teil kostet rund EUR 380,- und Reviews dazu gibt es im Netz genügend.
 
Ich würde da auch einen zusammengestellten PC vorschlagen.
Windows installieren, Dateien freigeben oder wenn transkodiert werden muss mit einem geeigneten Programm nachhelfen.

Ist eine saubere Lösung ohne große Probleme.
 
Es kommt beim HD Streaming generell nur drauf an welche Funktionen der Empfänger unterstützt. Die meisten Fernseher der letzten 2 - 3 Jahre mit LAN Schnittstelle und Mediacenter können alle mit den bekannten mpeg4, avc und wie sie alle heißen umgehen. Einzig DTS kann ab und zu zu Problemen führen, dass wird allerdings nur in Hollywood Produktionen verwendet und sowas haben wir doch nicht oder ;)^^

Wenn nichts umgewandelt werden muss schafft es jedes noch so kleine ARM NAS die Filme flüssig zu liefern. Muss transcodiert werden geht den Atom und ARM schnell die Luft aus. Es gibt jedoch einige wenige die hier Hardwareencoding über den integrierten Grafikchip unterstützen, aber das ist eher die Seltenheit und ist auch im Preis klar sichtbar.


Wieviele Platten würden am Start verbaut und wieviele sind das Maximum? ist Raid, JBOD oder so angedacht?
Von den Funktionen her würde ein Windows 8 mit Speicherpools ausreichen oder eben ein richtiges NAS wie die DS414.

Es kommt immer drauf an was man will. Die NAS von Qnap, Synology, Thecus, Asustor usw. sind extrem Stromsparend und vielseitig einsetzbar, kosten aber bei vielen Einschüben natürlich auch viel Geld das man andernfalls auch in Strom investieren kann^^


Hast du alte Komponenten wie einen Core2Duo + Mobo oder ähnliches oder brauchst du was komplett neues?
 
Zuletzt bearbeitet:
Mausbear schrieb:
Es wird nur eingeschaltet um abends einen Film zu schauen.
Das spricht doch gegen ein NAS. Wozu willst du soviel ausgeben, wenn du "nur" Filme schauen möchtest. Überlegs dir gut mit der NAS. Bei mir hat es eine externe USB 3.0 Festplatte auch getan für meine Filme.

Und mit welchem Gerät möchtest du Streamen?
 
HisN schrieb:
Einen alten Rechner den Du in die Ecke stellen kannst und selbst administrierst ist nicht gefragt?

da könnte ich ja auch vom PC nebenan aus streamen ich will aber nich erst 100 Geräte hochfahren um Film zu schauen die dann noch haufen Strom fressen. Will nur "klick" NAS anschalten und zack TV an und Film ab.
 
Der TO spricht von einem Netztwerk-Datengrab und da sehe ich die USB3.0-Festplatte als weniger geeignet aufgrund der netzweiten Verfügbarkeit.
 
Hmm ok also möchtest du ein riesen Datengrab fürs Netzwerk, dass aber nur Daten für den TV zur Verfügung stellt.

Hat dein TV irgend einen Streamingclient wie Plex oder ein Mediacenter oder willst du dies über HDMI machen?
 
Also ein TV wird über ne Mede8er Mediabox gefüttert die auch DTS an die Heimkinoanlage weiterreicht und der andere TV muss mit dem integrieten Mediaplayer auskommen der immerhin DTS in Stereo ausgibt.

Sind übrigens 2 Samsung TVs aus 2012 und 2013 mit Vollausstattung. :)
Ergänzung ()

flo36 schrieb:
Wieviele Platten würden am Start verbaut und wieviele sind das Maximum? ist Raid, JBOD oder so angedacht?
Von den Funktionen her würde ein Windows 8 mit Speicherpools ausreichen oder eben ein richtiges NAS wie die DS414.

Hast du alte Komponenten wie einen Core2Duo + Mobo oder ähnliches oder brauchst du was komplett neues?

Am Start würden 2 4 TB Platten verbaut. hab an JBOD gedacht.

alte Komponenten hab ich im Keller aber die sind schon 10-15 Jahre alt
Ergänzung ()

flo36 schrieb:
Hmm ok also möchtest du ein riesen Datengrab fürs Netzwerk, dass aber nur Daten für den TV zur Verfügung stellt.

Hat dein TV irgend einen Streamingclient wie Plex oder ein Mediacenter oder willst du dies über HDMI machen?

jap Datengrab um TVs zu füttern. TVs haben beide interne Mediencenter sowie im Wohnzimmer hab ich noch zusätzlich ne Mediabox fürs Heimkino
Ergänzung ()

$t0Rm schrieb:
Das spricht doch gegen ein NAS. Wozu willst du soviel ausgeben, wenn du "nur" Filme schauen möchtest. Überlegs dir gut mit der NAS. Bei mir hat es eine externe USB 3.0 Festplatte auch getan für meine Filme.

Und mit welchem Gerät möchtest du Streamen?

Will ja ne Netzwerklösung mit Zugriff mehrerer Geräte weil ich gerade eben schon 3 externe Platten im Wohnzimmer angeschlossen hab und ich keinen Kabelsalat mehr brauch und so müsste ich die Festplatten auch immer hin und her schleppen
 
Zuletzt bearbeitet:
Die 10 Jahre alten Teile lass lieber im Keller, denn so oder so sollte hier über eine Neuanschaffung gesprochen werden, wegen aktueller Technik und Stromspargründen.
 
Mausbear schrieb:
da könnte ich ja auch vom PC nebenan aus streamen ich will aber nich erst 100 Geräte hochfahren um Film zu schauen die dann noch haufen Strom fressen. Will nur "klick" NAS anschalten und zack TV an und Film ab.

Öhm, wo ist der Unterschied ob Du den Schalter am NAS oder am PC in einer Abstellkammer umlegst? Versteh ich jetzt nicht. Geschickterweise läuft der ganze Kram doch sowieso 24/7 und dreht nur die Platten runter. Das NAS braucht genau die gleiche Zeit, wenn nicht länger um zu starten. Ist doch auch nur ein (lahmer) PC mit ner lahmen CPU.
 
Zuletzt bearbeitet:
flo36 schrieb:
Ok gut also ist Streaming über DLNA möglich. Das kann jedes NAS der oben genannten Hersteller.

JBOD heißt, dass du keine Datensicherheit hast. Das is dir klar oder?

ja das ist mir klar mit der Datensicherheit. Aber ich glaube nicht das ne Festplatte ausfällt nur weil ich 1- 2 mal in der Woche abends für 2-3 Stunden nen Film schaue oder? Die Frage ist nur wie lange komme ich damit aus? Wie sieht es in 10 - 20 Jahren aus. Bis dahin hab ich vllt wieder andere HDDs oder gar SSD´s. Raid bedeuted ja auch doppelte Anschaffungskosten und weniger Platz.
 
In 10-20 Jahren passen die Datenträger nicht mehr an die Anschlüsse, oder hast Du heute noch IDE-Anschlüsse im Rechner^^
 
HisN schrieb:
In 10-20 Jahren passen die Datenträger nicht mehr an die Anschlüsse, oder hast Du heute noch IDE-Anschlüsse im Rechner^^

naja aber ich mein ja wenn eben dieses NAS mit der Technik und den Platten von Heute in 20 Jahren immernoch in meinem Wohnzimmer werkelt
 
Regel Nr. 1 bei Festplatten. Die Teile können immer ausfallen. Es gibt keine Regel, dass alle Platten mindestens 10000 Stunden leben oder ähnlich. Es sind alles nur statistische Werte.
Es kann genau so sein, dass du die erste Platte voll machst und dann plötzlich alles stirbt.
Die größte Belastung auf Festplatten wirkt beim hochfahren. Wie immer an dieser Stelle: Sind die Daten wichtig mach zumindest ein Raid, sind se extrem wichtig und unverzichtbar, mach ein Backup.

10 - 20 Jahre würde ich garnicht planen denn da werden weder die Platten noch das NAS noch leben. Auch mkv, dts und mpeg 4 werden dann sicher schon überholt sein.
Du kannst vielleicht 5 Jahre planen denn alles andere macht keinen Sinn.

Raid bedeutet nicht doppelte Anschaffungskosten. Bei Raid 5 hast du z.b. nur eine Platte weniger nutzbaren Speicher, dafür darf aber auch eine Platte sterben.


Edit: Ich garantiere und verspreche dir, dass dieses NAS mit diesen Platten in 20 Jahren nicht mehr in deinem Wohnzimmer werkelt. Es wird sogar in 10 Jahren so nicht mehr in deinem Wohnzimmer werken, da bis dahin die Platten zu klein geworden sind oder irgendwas an dem Ding den geist aufgegeben hat.

Schau dir an was sich in den letzen 20 Jahren getan hat und lass deiner Fantasie freien Lauf was dann in den nächsten 20 Jahren passieren wird.
Nur so zur Erinnerung: 1994 waren die größten Festplatten 2,1 GB groß und heute sind wir bei 6000 GB. Das Wachstum wird zwar sicherlich nicht so schnell weitergehen aber es wird weitergehen.
Genauso wird in 5 Jahren schon 4K Standard sein und danach 8K und dann weiß Gott was. Aufnahmen (sofern noch möglich) werden dann das eben 4 und 8 fache der Größe haben (außer eine neue Bahnbrechende komprimierung kommt).
 
Zuletzt bearbeitet:
flo36 schrieb:
Regel Nr. 1 bei Festplatten. Die Teile können immer ausfallen. Es gibt keine Regel, dass alle Platten mindestens 10000 Stunden leben oder ähnlich. Es sind alles nur statistische Werte.
Es kann genau so sein, dass du die erste Platte voll machst und dann plötzlich alles stirbt.
Die größte Belastung auf Festplatten wirkt beim hochfahren. Wie immer an dieser Stelle: Sind die Daten wichtig mach zumindest ein Raid, sind se extrem wichtig und unverzichtbar, mach ein Backup.

10 - 20 Jahre würde ich garnicht planen denn da werden weder die Platten noch das NAS noch leben. Auch mkv, dts und mpeg 4 werden dann sicher schon überholt sein.
Du kannst vielleicht 5 Jahre planen denn alles andere macht keinen Sinn.

Raid bedeutet nicht doppelte Anschaffungskosten. Bei Raid 5 hast du z.b. nur eine Platte weniger nutzbaren Speicher, dafür darf aber auch eine Platte sterben.


Edit: Ich garantiere und verspreche dir, dass dieses NAS mit diesen Platten in 20 Jahren nicht mehr in deinem Wohnzimmer werkelt. Es wird sogar in 10 Jahren so nicht mehr in deinem Wohnzimmer werken, da bis dahin die Platten zu klein geworden sind oder irgendwas an dem Ding den geist aufgegeben hat.

Schau dir an was sich in den letzen 20 Jahren getan hat und lass deiner Fantasie freien Lauf was dann in den nächsten 20 Jahren passieren wird.
Nur so zur Erinnerung: 1994 waren die größten Festplatten 2,1 GB groß und heute sind wir bei 6000 GB. Das Wachstum wird zwar sicherlich nicht so schnell weitergehen aber es wird weitergehen.
Genauso wird in 5 Jahren schon 4K Standard sein und danach 8K und dann weiß Gott was. Aufnahmen (sofern noch möglich) werden dann das eben 4 und 8 fache der Größe haben (außer eine neue Bahnbrechende komprimierung kommt).

Na gut da hast du recht mit den 20 Jahren das ist wohl zu unrealistisch. wobei ich in zukunft aber definitiv kein 4K brauch weil die schärfe von 1080p selbst auf meinem 65 Zoll TV voll ausreicht und die augen werden ja ohnehin nicht besser :freak: zudem frisst ja 4K unmengen an Speicher.

Zur Datensicherheit da lass ich mich gern eines besseren belehren... dachte immer bei nem Raid mit Spiegelung wird die komplette Datenmenge nochmal belegt.

welches Raidlevel wäre da denn das sinnvollste für mich? ich bräuchte dann ja auch von anfang an alle 4 Platten.

will halt viel Speicherplatz zur Nutzung frei haben.
 
Zurück
Oben