NAS für HD-Film Streaming

hallo,

habe mir vor kurzem eine netgear readynas 104 gekauft.
Neupreis ohne festplatten 185€
In das gerät passen 4 festplatten rein (aktuell günstigster preis für 1x4tb=120€, wobei die dann natürlich nicht für 24/7 betrieb ausgelegt sind. Ob man das Risiko tragen will (Thema ausfälle, gewährleistung etc.) muss natürlich jeder selbst entscheiden.
Damit würde man bei ~700€ liegen (4*4tb=12tb speicher, eine platte darf ausfallen).

400€ wird also etwas knapp da alleine die platten schon deutlich mehr kosten.

Ich würde vielleicht erstmal mit 4*2tb anfangen, sind immer noch ca 5,5tb speicher.
In der Regel haben die geräte auch noch usb anschlüsse so dass man noch speicher anhängen kann.
In meinem fall theoretisch: 5,5tb speicher intern + 2-3*2tb per USB 3.0 und 2tb esata -> ca 13tb speicher insgesamt.
 
Hi!

Ich möchte mich mal aus eigenem Anlass in diesem Thread hier "einklinken". :) Ich hoffe das ist dem TE recht, da ich auf der ähnlichen Suche bin.

Mein Plan ist es ein NAS aufzubauen, was sowohl "relativ" flexibel aber vor allem auch komfortabel (Apps fürs iPhone/iPad) ist.

In der engeren Wahl habe ich nun:
1.) Asustor AS-202TE http://geizhals.de/asustor-as-202te-a1003879.html
2.) Synology DS214 http://geizhals.de/synology-diskstation-ds214-a997924.html

Auch folgende Modelle Von Qnap finde ich sehr interessant, aber leider gibt es da noch keine Preise oder auch kein Datum wann diese Geräte verfügbar sind: http://www.hardwareluxx.de/index.ph...utex-2014-qnap-stellt-neue-nas-serie-vor.html

Bei dem genannten Asustor finde ich ganz interessant, dass XBMC bereits lauffähig vorhanden ist und man das NAS aus sehr schön zur Videowiedergabe über HDMI nutzen kann. Nachteil ist dort eben der höhere Stromverbrauch im Standby und auch im Betrieb.
Synology ist auf dem Sektor eben sehr erfahren und scheint von allen Anbietern am "rundesten" zu laufen bzw. macht es mir zumindest den Eindruck sehr ausgereift zu sein. Auch die sehr große Community und das Synology Forum sind sicherlich ein Vorteil. Bezüglich P/L scheint mir das Asustor aber etwas mehr zu bieten.

Ziel ist es auf dem NAS ALLE meine Daten abzulegen. Sowohl "normale" Dokumente (Word, Excel, etc.) als auch Bilder, Videos, Musik.
Musik wird über DLNA (vom Handy oder Tablet aus gesteuert) am AV-Receiver wiedergegeben. Videos würden an einem Sony 55W905 geschaut, welcher vermutlich auch einige Videoformate direkt selbst unterstützt. Zwei 2TB WD RED sind bereits vorhanden und warten darauf mit Daten befüllt zu werden. :D Über USB 3.0 soll dann in regelmäßigen Abständen ein Backup erstellt werden. Ob ich die 2x 2TB Platten im Raid1 laufen lassen werde, oder ob ich lieber die kompletten 4 TB nutze weiß ich auch noch nicht so recht.

Zu was würdet ihr raten?

Ich bin mir momentan noch etwas unsicher wohin die Reise gehen soll.

Grüße & danke!
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Problem ist, dass du wenn 4K ausgestrahlt wird, es aber auf 1080p speichern willst, du ein Gerät zum Umrechnen brauchst. Ob es dann bei den angebotenen Speicherkapazitäten günstiger ist in 4K zu speichern oder trotzdem auf 1080p runter zu rechnen wird die Zeit zeigen. Ich selbst brauche auch kein 4K oder gar Full HD. Es is zwar nett aber mir reichen auch die 720p die von den HD Sendern verwendet werden.

Zum Raid: Ja bei Spiegelung braucht man immer das doppelte das stimmt. Aber bei solchen Datenmengen würde ich keine Spiegelung (Raid 1) nehmen sondern Raid 5 oder 6.

Nunja da man mit 4*4 TB schon über die 12,5TB Bitfehlerwahrscheinlichkeit hinaus kommt die bei normalen Laufwerken der Fall ist, empfehle ich bei normalen Festplatten (non Enterprise) ab gewünschter Speicherkapazität von 12TB ein RAID 6.
Nun kommt es aber drauf an. Sind keine wichtigen Daten sondern nur Filme drauf würde ich bei 4*4 TB auch Raid 5 nehmen um auf 12TB zu kommen.

Ich gebe allerdings bei Erweiterungen zum späteren Zeitpunkt immer eines zu bedenken: Es muss das gesamte Raid neu initialisiert werden. Das heißt, dass du je nach größe mehrere Tage darauf wartest, dass dein Raid wieder voll Einsatzbereit ist. Denn bei einem Rebuild, neuinitialisierung ist es am besten so wenig wie möglich mit den NAS zu machen.

Die Raids lassen sich einfach berechnen:
Raid5: Speicherkapazität = alle Platten - eine Platte
Raid6: Speicherkapazität = alle Platten - zwei Platten


@silent2k: Der Medienserver von Synology kann direkt an deinen Sony TV Streamen über DLNA. Musik ist auch kein Problem (mach ich bei meinem Pioneer auch übers Handy und das Mediencenter).
Die Frage ist: Reichen dir 2 Bays mit 2TB oder willst auch mal mehr drauf ablegen?

Ich bin zwar schon einmal dafür angemault worden aber tja ich steh dazu: Ich halte Synology immernoch für die brauchbarsten NAS am Markt. Die anderen haben durchaus ihre Berechtigung und Wettbewerb tut dem ganzen wirklich gut, aber da wo Qnap mal war(Branchenführer) ist jetzt einfach Synology der Liebling. Die Verkaufszahlen sprechen zwar eine andere Sprache, da diese bei Mediamarkt und Saturn verkauft werden aber viele sind damit nicht zufrieden und wollen mehr^^ Das führt dann unweigerlich zu Qnap oder Synology^^

Ich würde dir also zum DS214 oder 414 raten. Wobei vielleicht sogar das kleine DS214se reichen könnte. Da hab ich allerdings die Performance des Medienservers noch nicht getestet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch einmal wie in jedem anderen Thread zu diesem Thema auch:
Ein RAID-Verbund erhöht die Datensicherheit nur marginal, dafür aber die Verfügbarkeit. Ein Backup wird auch nicht ansatzweise dadurch ersetzt.
 
@ st0rax
400 € meinte ich nur für das NAS, die Festplatten spielen ja keine rolle. und es sollten schon 4 TB Platten sein da ich ja die größte speicherausbeute will. An die externen Anschlüsse kommen dann meine jetzigen herumliegenden externen Platten

@ silent2k
Kein Problem! ;)

@Green Mamba
Bei nem Backup bräuchte ich ja auch wieder genau den gleichen Platz wie meine Filmsammlung.

@flo36
Vielen Dank für die Erklärung ich werde mich mal mit dem Thema Raid5 bzw 6 mal schlau machen.


Und mal Off Topic --> Eure Zitierregeln finde ich ein bissl übertrieben :(
 
Zuletzt bearbeitet: (Zitierregel)
Korrekt, für ein Backup braucht man den gleichen Speicherplatz noch einmal zum backupen. Insbesondere bei nicht komprimierbaren Daten wie du sie hast (Filmdaten). Das Thema RAID bringt dich im Bezug auf deine Datensicherheit nicht weiter.
 
@GreenMamba

wie meinst du das bezüglich der Datensicherheit?
 
kurz:
ausfallsicherheit: platte fällt aus, daten weg -> raid
Datensicherheit: daten werden gelöscht/zerstört/verschwinden, daten weg -> backup
 
Nicht ganz richtig, das RAID sorgt dafür, dass die Daten bei dem (eher unwahrscheinlichen) Fall eines Platten-Defekts an nur einer Platte weiterhin direkt verfügbar bleiben. Kannst ja mal im Datenrettungs-Forum stöbern, wie oft so etwas im Gegensatz zu anderen Ursachen auftritt. Meistens sind es Viren, Fehlfunktionen oder Benutzerfehler. Dafür schützt dich ein RAID leider in keiner Weise.
RAID ist eher etwas für den geschäftlichen Einsatz wenn Ausfallzeiten Geld kosten. Dann kann das Unternehmen weiter funktionieren, auch wenn mal eine Platte abkachelt.
Derartige Szenarien spielen bei dir aber sicherlich keine wesenltiche Rolle. Daher solltest du eher den gesamten Platz der Platten nutzen und dir statt dessen Gedanken um ein geeignetes Backup machen. Vorausgesetzt, es gibt überhaupt eine Notwendigkeit, sich vor Datenverlust zu schützen.
 
da kann ich dir leider nicht ganz zustimmen greenmamba.

ich will sehen wie du als privatperson ein jbod mit 4*4tb sicherst und das wieder einspielst.

grob überschlagen dauert das ganze vorhaben 1-2 wochen.
Das würde ich einmal mitmachen...

In nem raid hast du zumindest zeit die platte(n) zu tauschen, das mehrere platten auf einmal den geist aufgeben, bzw das NAS ansich kann natürlich passieren, habe ich allerdings noch nicht erlebt.
 
Also muss ich das so verstehen beim Raid 5 wenn ich 4 Platten habe die Voll beschrieben sind und Platte 1 fällt aus bedeuted das, dass alles auf Platte 1 verloren ist ich kann aber weiterhin auf Platte 2 und 3 zugreifen? --> dann wäre das Raid durchaus sinnlos und ich könnte genauso jede Platte einzeln laufen lassen. Für was ist dann Platte 4 eigentlich da?

Also wenn bei nem Raid (ausser Raid 1) ne Platte ausfällt ist der Inhalt definitiv nicht mehr wiederherstellbar? Da wäre nur ein Backup sinnvoll aber das bedeuted wieder einen enormen Mehrkostenaufwand bei der Datenmenge
 
Wie gesagt: ein Blitzschlag, Virus, Benutzerfehler oder ein Netzteilfehler grillt das NAS --> Totaler Datenverlust, bei jedem RAID. Wenn man wirklich 16 TB (!) sichern will, ist das nicht günstig, das habe ich nicht behauptet. Kompliziert ist es allerdings nicht, kostet halt eben ein paar Euronen.

Sich mit einem RAID in trügerischer Sicherheit zu wiegen ist dagegen sicher viel einfacher. Dann kann man im Fall des Falles voller Panik hier das Datenrettungsforum ansteuern und die Sache versuchen zu retten. Sorry, aber diese Beratung geht leider in die falsche Richtung.
 
Bei Raid 5 ist erstmal garnix verloren wenn eine Platte ausfällt. Bei Raid 5 werden die Daten verteilt auf alle festplatten abgespeichert und auch so genannte paritäten gebildet. Diese Paritäten benötigen den Platz einer Platte im Verbund.
Stirbt nun beim Raid 5 eine Platte und man steckt eine neue hinein. Werden mit den Originaldaten und den Paritäten die Daten der gestorbenen Platte errechnet.

Bei Raid 6 ist das genau das selbe nur, dass 2 Platten sterben dürfen.

Das von dir beschriebene ist so bei JBOD.
 
nein genau das ist ja eben nicht der fall, hier einmal die 2 gängisten raid systeme:

Raid 1: die festplatten werden gespiegelt, du hast die hälfte der möglichen kapazität.
aus deinen (möglichen) 16tb werden 8tb und es dürfen 2 festplatten sterben ohne das deine daten hin sind.

Raid 5: Anzahl der festplatten -1: sprich aus deinen 16tb werden 12tb, dafür darf eine festplatte kaputt gehen und deine daten sind weiterhin vorhanden.

Zusammengefasst: jedes raid modell bietet eine bestimmte anzahl an festplatten die ausfallen dürfen ohne das deine daten verloren gehen.

Dann gibt es noch JOBD was alle platten zu einem Laufwerk zusammen fasst.
Dabei hast du natürlich die größt mögliche kapazität (volle 16tb), wenn allerdings eine platte ausfällt, sind alle daten weg.

In der Regel wählt das NAS in der standard konfiguration (platten rein, nas an) die richtige konfiguration.

In meinem Fall war es bei 4*2tb ein Raid 5, damit darf eine beliebige der 4 festplatten ausfallen.
Vorausgesetzt ich merke das, kann ich die platte austauschen und meine daten sind noch immer da.


edit: nochmal zur klarstellung @ mamba

Ich habe nie behauptet das ein Raid ein Backup ersetzt, und habe auch hier in dem Thread niemanden gesehen der das tut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann wäre für meinen Fall ein Raid 5 die Lösung. Die Datensicherheit ist mir ja egal wenn die Filme einmal drauf sind wird nur noch zum Lesen zugegriffen. Virus, Blitzschlag, Userfehler und rachsüchtige Exfrau sind für mich nicht relevant. Mir geht es in erster Linie nur darum das mein NAS vor Plattenausfällen geschützt ist.

Ist bei nem Raid 5 sonst noch was wichtiges zu beachten?
Dann muss ich alle HDD Einschübe mit gleichgroßen Platten bestücken und dann das Raid 5 aufsetzen. Das bedeuted dann also auch das alle Platten im NAS immer laufen richtig? Da ja verteilt auf die Platten geschrieben wird bis alle 3 voll sind.

Uns wenn ich aufs NAS zugreifen will zeigt er mir ein Laufwerk an mit Gesamtgröße ca. 12 TB richtig?

Und was ist eigentlich wenn die Paritätsplatte ausfällt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Nunja stromsparmodus läuft dann so ab: es laufen alle Platten oder keine.

Raid 5 läuft dann unter folgenden Bedingungen: mindestens 3 gleich große Platten (bei verschieden großen Platten bleibt Platz unbelegt).
Wenn du 4*4 TB im Raid 5 laufen lässt sind das effektiv 12TB ja das stimmt so.

Nunja es gibt keine Paritätsplatte. Die Paritäten sind verteilt auf allen Platten. Bei Raid 3 hat es eine explizite Paritätenplatte gegeben.
 
Zuletzt bearbeitet: (Edit wegen nachfolgendem Post. Dank an LieberNetterFlo)
die Kapazität eines Raid5 ist:

( Anzahl der Platten minus 1 ) * Kapazität der kleinsten Platte

(es müssen nicht alle gleich groß sein, aber es liegt dann Platz brach)

und wenn bei dir, sagen wir mal 12 TB rauskommen, dann sind das effektiv auch "nur" noch 11,7 GB .... das alte Spiel mit den HDD Herstellern gibts ja immernoch (Angabe mit *1000, formatiert aber *1024)
 
also dann effektiv nur 3*4TB (Netto 3,63 TB) = 10,89 TB hab schon ne 4 TB HDD die Netto 3,63 TB hat

aber das ist ja auch bei SD Karten und USB Sticks der Fall und war sogar damals bei 3,5 Zoll Disketten so :D

vielleicht geb ich dann doch mehr Geld aus für ein 5 Bay NAS


Und bis hier hin schon mal Vielen Dank durch euch hab ich in Sachen RAID vieles dazugelernt!
 
Mausbear schrieb:
vielleicht geb ich dann doch mehr Geld aus für ein 5 Bay NAS

Warum mehr Geld ausgeben als nötig, denn das Thecus N5550 gibt es für rund EUR 380,- als 5 Bay-Gerät, also bei 5x 4TB Brutto ergibt es bei Raid5 rund 15TB Netto. Wenn es dann noch etwas mehr sein soll, dann das 7-Bay Nas Thecus N7510 für rund EUR 550,-
 
ich hab an meiner fritzbox eine festplatte dran, davon stream ich meine filme... die max übertragung was die fritzbox schafft sind ca 120mbit/s... das reicht aber für die filme alle mal und ist recht kostengünstig...
 
Zurück
Oben