Hallo,
nach längerer Analyse habe ich mich entschieden, das NAS für das Heimnetzwerk im Selbstbau zu realisieren, da dies günstiger und flexibler ist.
Gewünscht sind:
Antworten, Anmerkungen und Verbesserungsvorschläge jedweder Art
.
Folgende Einsatzzwecke sind (vorerst) geplant:
- Massendatenspeicher für 4 Computer und als Netzwerkspeicher für die VDR-Aufnahmen (linux basierter "Videorekorder").
- Media-Server: Musik, Video und Bilder
- Ftp-Server
Später:
- Erweiterung zum VDR Server per dual DVB-S2 Karte
- Datenspeicher für Kamera-Überwachung
- evt. Webserver
- evt. Minecraft-Server (für die Kids
).
Wichtig ist mir auch der Stromverbrauch, wobei die Anschaffungskosten sich schon nach 3-5 Jahren amortisiert haben sollten). 10 W Dauerbetrieb sind bei 0,17 €/kWh ca. 15 €/Jahr.
Betriebssystem:
Ich habe mich etwas mit WHS2011 beschäftigt, sehe da aber nicht wirklich Vorteile.
Backup der Win-PCs sollte ich auch so hinbekommen (robocopy
), daher bevorzuge ich momentan klar Linux (Debian/Ubuntu), was auch meinem "Spieltrieb" etwas entgegenkommt und die Erweiterung zum VDR-Server ermöglicht
.
Folgendes ist meine aktuelle Zusammenstellung:
2 x Western Digital Red 3000GB, SATA 6Gb/s (WD30EFRX)
1 x Crucial m4 SSD 64GB, 2.5", SATA 6Gb/s (CT064M4SSD2)
1 x Intel Celeron Dual-Core G530, 2x 2.40GHz, boxed (BX80623G530)
1 x Kingston ValueRAM DIMM Kit 8GB PC3-10667U CL9 (DDR3-1333) (KVR1333D3N9K2/8G)
1 x ASUS P8H77-I, H77 (Sockel-1155, dual PC3-12800U DDR3) (90-MIBI90-G0EAY0DZ)
1 x Lian Li PC-Q08B schwarz, Mini-DTX/Mini-ITX
1 x Cougar A300 300W ATX 2.3
Offene Fragen:
1. Welchen Gesamtstromverbrauch kann ich bei einem derartigen System erwarten? Lt. meinen Recherchen dürfte mit dem G530 es bei 20-25W + Festplatten liegen (idle), ich bin mir da aber nicht sicher ...
2. Lohnt es sich, statt des G530 einen G550 oder gar einen Pentium G620/G840 zu verbauen? Vorteil beim G840 wäre die DDR3-1333 Unterstützung und der Cache. Wie wirkt sich dies auf den Stromverbrauch aus? Preislich liegen die CPUs nahe beieinander.
3. Passt das Netzteil? Ein PicoPSU lohnt sich m.E. nicht.
Das Cougar hat ca. 83% Effizienz bei 20% , also 60W. Wie sieht's darunter aus (bei ca. 20-30W)? Die PicoPSU schafft mit externem Netzteil ca. 87% bei 20-40W.
4. Gehäuse: sollte schon 4 Bays für 3,5" HDDs haben.
Das Lian-Li gefällt mir besser als z.B. das Bitfenix Prodigy.
5. Gibt es noch ein "geeigneteres" Mainboard? Nett wäre z.B. Dual GBit-Lan (auch wenn ich Link-Aggregation wohl nicht wirklich "brauche") oder eSata. Ist aber kein "Muss".
Ich glaube, das war es vorerst und ich freue mich über Rückmeldungen
.
Wenn Infos fehlen, gebt bitte Bescheid.
Viele Grüsse,
T.
nach längerer Analyse habe ich mich entschieden, das NAS für das Heimnetzwerk im Selbstbau zu realisieren, da dies günstiger und flexibler ist.
Gewünscht sind:
Antworten, Anmerkungen und Verbesserungsvorschläge jedweder Art
![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
Folgende Einsatzzwecke sind (vorerst) geplant:
- Massendatenspeicher für 4 Computer und als Netzwerkspeicher für die VDR-Aufnahmen (linux basierter "Videorekorder").
- Media-Server: Musik, Video und Bilder
- Ftp-Server
Später:
- Erweiterung zum VDR Server per dual DVB-S2 Karte
- Datenspeicher für Kamera-Überwachung
- evt. Webserver
- evt. Minecraft-Server (für die Kids
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
Wichtig ist mir auch der Stromverbrauch, wobei die Anschaffungskosten sich schon nach 3-5 Jahren amortisiert haben sollten). 10 W Dauerbetrieb sind bei 0,17 €/kWh ca. 15 €/Jahr.
Betriebssystem:
Ich habe mich etwas mit WHS2011 beschäftigt, sehe da aber nicht wirklich Vorteile.
Backup der Win-PCs sollte ich auch so hinbekommen (robocopy
![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
Folgendes ist meine aktuelle Zusammenstellung:
2 x Western Digital Red 3000GB, SATA 6Gb/s (WD30EFRX)
1 x Crucial m4 SSD 64GB, 2.5", SATA 6Gb/s (CT064M4SSD2)
1 x Intel Celeron Dual-Core G530, 2x 2.40GHz, boxed (BX80623G530)
1 x Kingston ValueRAM DIMM Kit 8GB PC3-10667U CL9 (DDR3-1333) (KVR1333D3N9K2/8G)
1 x ASUS P8H77-I, H77 (Sockel-1155, dual PC3-12800U DDR3) (90-MIBI90-G0EAY0DZ)
1 x Lian Li PC-Q08B schwarz, Mini-DTX/Mini-ITX
1 x Cougar A300 300W ATX 2.3
Offene Fragen:
1. Welchen Gesamtstromverbrauch kann ich bei einem derartigen System erwarten? Lt. meinen Recherchen dürfte mit dem G530 es bei 20-25W + Festplatten liegen (idle), ich bin mir da aber nicht sicher ...
2. Lohnt es sich, statt des G530 einen G550 oder gar einen Pentium G620/G840 zu verbauen? Vorteil beim G840 wäre die DDR3-1333 Unterstützung und der Cache. Wie wirkt sich dies auf den Stromverbrauch aus? Preislich liegen die CPUs nahe beieinander.
3. Passt das Netzteil? Ein PicoPSU lohnt sich m.E. nicht.
Das Cougar hat ca. 83% Effizienz bei 20% , also 60W. Wie sieht's darunter aus (bei ca. 20-30W)? Die PicoPSU schafft mit externem Netzteil ca. 87% bei 20-40W.
4. Gehäuse: sollte schon 4 Bays für 3,5" HDDs haben.
Das Lian-Li gefällt mir besser als z.B. das Bitfenix Prodigy.
5. Gibt es noch ein "geeigneteres" Mainboard? Nett wäre z.B. Dual GBit-Lan (auch wenn ich Link-Aggregation wohl nicht wirklich "brauche") oder eSata. Ist aber kein "Muss".
Ich glaube, das war es vorerst und ich freue mich über Rückmeldungen
![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
Wenn Infos fehlen, gebt bitte Bescheid.
Viele Grüsse,
T.