NAS Kauf - Reizüberflutung

bettsi

Lt. Junior Grade
Registriert
Apr. 2012
Beiträge
451
Moin,

ich habe mich entschlossen endlich mal ein NAS zu kaufen. Was soll es machen? Zentraler Media Server (Private Fotos, Videos und DVD/Bluray). Abgespielt wird mittels Fire TV. Backups mach ich nur von den privaten Fotos/Videos.
Ich hab mittlerweile gesehen, dass ein NAS sogar mit nem Dvb-c Tuner ausgestattet werden kann. Für meinen normalen Anwendungsfall als Datengrab und schlicht Medienwiedergabe, ohne Transkodierung, sollte ne 218play oder sogar die neue 220j reichen ggf. 4-Bay Ausführung. Ich schleiche noch rum um ne x86 Ausführung für den Fall das man doch mehr, Docker, nutzen will. Nur was ich bisher nicht gefunden habe..... wenn das mit dem DVB Tuner funktioniert braucht das CPU Leistung vom NAS oder wirds auch quasi nur als "DirectPlay" Wiedergegeben?

Mittlerweile hab ich mich intensiv damit beschäftigt und bin total reizüberflutet. Sicher bin ich mir mit SYNOLOGY.
 
Ich nehme mal an... dein Fernseher hat einen DVB C Tuner, warum brauchst Du einen beim NAS?

Ich habe keine Ahnung von Synology NAS aber ich nehme mal an, es geht um Aufnahmen.

Von Aufnahmen wird nur der Bitstream gespeichert, da wird nichts rekodiert.
So machen es zumindestens SAT Reciever.

Auch noch zu bedenken... Verschlüsselungssysteme.

Wenn Du Sky, HD+ oder whatever hast, das NAS weiß nichts von dieser Karte und hat vermutlich auch keinen Einschub dafür.

Das ist ziemlich ins blaue getippt... man möge mich korrigieren. :D
 
Mit Tuner im Nas hab ich keine Ahnung.

Abseits dessen würde aber ne einfache 220j reichen. Wenns bissl mehr Ram und so sein darf dann eben + oder play Modell z.b.
Das kannste machen wie du lustig bist.

Entweder einfach via Kodi aufm Stick oder Plex einrichten und das auch aufn Stick packen (letzteres nutze ich auch, Kodi mag ich nicht)
Reicht für dein Anwendungsgebiet vollkommen.

Ich hab auch nur ne 216 (play um genau zu sein) mit 2x8TB. Reicht vollkommen für alles aus.

Wenn man haufenweise extra Dienste drauf lassen laufen will/muss, sollte man aber definitiv zu den Modellen mit mehr Ram (oder sogar erweiterbar) greifen.
 
Ich kann dir als besitzerin eines WD MyCloud NAS sagen, das ein Tuner völlig überflüssig ist. Ich nehme meine Programme (wenn ich es denn mal mache) mit meinem Reciever auf (Sky und HD+ lässt sich nicht unbedingt so einfach weiterspeichern) und kopiere die Daten (AVI, MKV whatever) aufs NAS. Zum Abspielen haben die in der Regel einen Medienserver an Board, auf den man mit einem Smart TV zugreifen kann. So kannst du dann auch Videos aus dem Internet mit dem PC drauf kopieren und die dann mit dem Smart TV abspielen.

Ein Tuner setzt voraus, das du bestenfalls auch einen CI Karten Slot hast und es entschlüsseln kannst. Wie gesagt, soweit ich weiß kann man z.b. HD+ nicht weiterverarbeiten, wegen DRM.
 
naja, wenn man es auf "TV aufnehmen" anlegt, dann gibt es da schon sehr komfortable Lösungen.
mit einem Enigma/VTI Receiver wie z.B. den Vu+ kann man sogar HD+ und Sky aufnehmen. Die bieten auch gleich die Möglichkeit das NAS per WoL aufzuwecken und per SMB/NFS zu mounten, da braucht man natürlich nicht manuell die Dateien kopieren.
wie gesagt, wenn darauf die Priorität liegt, dann würde ich einen "richtigen" Receiver vorziehen.

ansonsten muss man sich immer überlegen, was man denn nun wirklich haben möchte. Es bleibt ein Kompromiss aus Funktion vs. Preis und vielleicht noch anderen Aspekten (Größe, Lautstärke usw.).
Und irgendwie sitzt da ja auch Greta in Form des kleinen Engelchens auf der einen Schulter und sagt: muss das 24/7 soviel Strom verbrauchen? Und das Teufelchen auf der anderen Seite sagt: ach, 31 Cent pro kWh bei einem Anschaffungspreis von >500€, so viel Energie braucht die Mehrleistung doch auch nicht...

hier stehen mehrere NAS (historisch gewachsen) und PCs ("Server") herum und jedes hat seine Vor- und Nachteile.
das "High-Performance Teil" mit 2xGigabit im LAG Mode, das ursprünglich als iSCSI Target für VMs gedacht war aber dafür eben schon ziemlich viel Strom zieht und darüber hinaus nichtmal WoL unterstützt.
als normale Datenhalde dient ein Synology DS213 (ohne J oder +), das ist schon am unteren Ende der akzeptablen Leistungsskala. Da kann man tausend und einen Dienst drauf einrichten, nur ist es mit einem schon hoffnungslos überfordert und hängt Minutenlang mit der CPU auf 100%. Das kann zwar WoL, benötigt aber über 5 Minuten (das ist kein Witz, sondern bitterer Ernst) bis man darauf zugreifen kann, das ist EXTREM nervig.

also je nachdem was du willst und wo deine Prioritäten liegen, würde ich dir zu völlig unterschiedlichen Dingen raten. Von einem NAS, das sehr stromsparend vor sich hin "NAS't" bis hin zu einem Server. Und selbst da kann man von einem NUC (hab' hier einen mit Celeron und gemessen 5.1W im Idle) oder gar RasPi mit USB Platten dran bis hin zu einem "echten" Server mit BMC remote management, redundanten Netzteilen, ECC Speicher und einer ganzen Batterie von HDDs alles machen und je nach Zweck macht das dann mehr oder weniger Sinn, Lärm, Energieverbrauch...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: omavoss
Wenn was mit Docker oder VM vorschwebt, dann x86, ja. Wie Mickey Mouse sagt, reicht für reine Datenablage schon das einfachste. Ich habe z.B. u.A. eine Synology DS114, die per Netzlaufwerk Gigabit ausreizen kann. Allerdings ist die DS114 schon von Anfang an mit Nextcloud (dessen Webinterface) eher eine Qual gewesen.
Was du genau mit DVB-C machen möchtest, müsstest du nochmal sagen. Echt Fernsehen aufnehmen? Ist das nicht viel zu fummelig? Ich kann mich noch ganz dunkel an VHS erinnern mit VPS und ShowView und das war mir schon zu... 😉
 
bettsi schrieb:
Zentraler Media Server (Private Fotos, Videos und DVD/Bluray). Abgespielt wird mittels Fire TV. Backups mach ich nur von den privaten Fotos/Videos.

Ich hab mittlerweile gesehen, dass ein NAS sogar mit nem Dvb-c Tuner ausgestattet werden kann. Nur was ich bisher nicht gefunden habe..... wenn das mit dem DVB Tuner funktioniert braucht das CPU Leistung vom NAS oder wirds auch quasi nur als "DirectPlay" Wiedergegeben?

Meine Meinung und Erfahrung. Wenn nur Zentraler Media Server (Private Fotos, Videos und DVD/Bluray) gewünscht ist, dann bist du bei Synologie schon mal nicht verkehrt. Die Synology haben in meinen Augen 3 Vorteile gegenüber anderen (QNAP, Zyxel, AVM Fritzbox). Zum einen verwendet die Videostation von Synology zur Beschreibung der Filme im Gegensatz zur Videostation von QNAP sowohl IMDB (größere Datenbank) als auch TMDB (Beschreibung in deutscher Sprache) gleichzeitig. Bei einem QNAP-NAS wird nur eines von beiden verwendet. Zum anderen kann ein Synology NAS nach einer Zeit automatisch heruntergefahren werden. (Sofern nicht andere Dienste laufen). Letzteres ist halt bei bei selten genutzten NAS recht praktisch (Bei den einfachen 2 Bay NAS mit einem Idle verbrauch von 5 Watt im HDD idle aber nicht kriegsentscheidend). Und die Videostation von Synology kann auch Filme/Bilder von einer externen Festplatte in die Datenstruktur einbinden. (Plex auch)

Fernsehn über DVB-S habe ich mal früher mit einer entsprechenen Technisat usb Box ausprobiert. Es hat mich nicht, sowohl von der Geschwindigkeit (als die DS 215j neu gewesen ist) als auch vom Konfort, überzeugt. Ich weiss auch gar nicht ob das Programm (DVBLink) überhaupt noch gepflegt wird. Die List mit den USB Wlan Sticks wird auch nicht mehr gepflegt. Zumindest ist der TV Stream nicht das Problem. Die Kabelanschluss- Fritzbox hat auch 2 Tuner die sie problemlos weiter leitet. Das nötige Programm (und damit auch die NAS CPU) ist träge. Da ist dann was besseres als 800 MHz Dual ARM CPU angebracht. Laut einem YT Video scheint die direkte Bedienung des DVBLink via Browser besser zu sein.

Zumindest bei QNAP haben die NAS mit x86 CPUs noch den Vorteil des neueren Linux Kernel und damit neuere Treiber. Das müsste bei Synology genauso sein.

Ich habe für mich entschieden, dass ich bei den 2 Bay NAS bleibe. Der Aufwand, Risiko und Stromverbrauch des Raids 5/6 lohnt sich für mich nicht (ich brauche auch nicht so viel Speicherplatz). Solltest du mit 8 TB (10 TB) locker ausreichen, wieso dann noch RAID 5 nutzen.

Ich habe mittlerweile 2 NAS in der Benutzung. Die QNAP BOX als Datenspeicher der Dokumente und aktuellen Filme, die sich auch um die Syncronisierung der Daten zwischen den Rechner kümmert und ein Synology NAS für die Filmsammlung. Man kann das auch mit einem NAS lösen. Mich stört es ein wenig dass einer der beiden NAS sich nach einer gewissen Zeit irgendetwas auf dem NAS macht und immer die Festplatten dabei aufweckt. Bei 3,5 Zoll HDD hat man dieses immer gehört. Die nun verbauten 2,5 Zoll HDDs sind wesentlich leiser (und Stromsparender). Bei der Filmsammlung , die nur bei Bedarf läuft, merke ich das dann weniger.
 
Wegen des Tuners.... in meinem Haus sind nicht in allen Zimmern Kabel und Dosen verlegt worden. Und bevor ich das nachhole dachte ich OK, Dvb-c Tuner und dann den Stream mittels Plex, Kodi whatever abgreifen und eben Live sehen. Auf dem Nas aufnehmen eher nicht. Mein Anbieter sendet ohne Grundverschlüsselung also nichts mit CI+. Sky ist ist zu Ende April eh gekündigt.

Und ja x86 ist eher son hirngespinnst..... Ich weiß über Docker gibt's viele Zusatzanwendungen. Ich habe keine Ahnung welche und ob ich sowas brauch, aber für den Fall das? Will ich vll. Doch mal wieder Online zocken und nen kleinen TS Server laufen lassen? Da ist eher wieder die Frage lohnt der Aufpreis auf nen + Modell um für den Zweifelsfall gerüstet zu sein.

Platz werde ich eher mehr brauchen da ich Zug um Zug meine DVD/Bluray aufs Nas ablegen will, zwecks Bequemlichkeit und ggf. mal im Urlaub von extern streamen zu können, bei 300Mbit Upload sollte das ja problemlos gehen. Ich denke es wird auf die neue 220j hinauslaufen. Wenn die mal zu schwach wird ist mit 160€ nicht massig Geld versenkt worden.
 
Wie gesagt ob das mit dem NAS noch alles funktioniert weiss ich nicht. Ich kann es auch nicht ausprobieren mehr. Aber mit der Fritzbox funktioniert genau das was du machen möchtes. Man kann zum einen über VLC Player, den einfachen TV Diensten bei Kodi (bestimmt auch Plex) oder TV APP (Android) sich die TV Streams anschauen.
Zur Not gibt es auch noch weitere Programme die einen TV Stream weiterleiten können (TVheadend).
https://tvheadend.org/boards/5/topics/27780

Von entsprechender Linux-TV- oder libreelec/openelec-Box sollte dieses erledigen können.

Also für nur Mediadateien reicht ein einfaches NAS. Auch wenn ich mir manchmal eine schneller Box wünsche.
 
Hab mal zum testen ne DVD in x265 geripped. Server war mein normaler PC und mittels Plex konnte mein normaler FireTv Stick den Film als direct Play abspielen. Dann dürfte ja auch 1080p als direkt play laufen oder? Dann reicht wirklich ne Syno als reiner Datenzuspieler.
 
1080p sollte per Direct Play immer möglich sein. Da sind die Anforderungen so gering.
 
1080p in x264 läuft auch Problemlos. Sogar aufm Mate 20 pro kann ich beides locker abspielen. Also muss es keine x86 CPU sein für den Einstieg. Ich schwanke eher zwischen 2 Bay und 4 Bay. Aber das ist mein Problem, da kann man mir keiner nen Rat geben. Danke. Hier kann zugemacht werden.
 
Zurück
Oben