NAS/Linux Homeserver

caesar94

Cadet 4th Year
Registriert
Dez. 2013
Beiträge
65
Hallo Boardies,

ein NAS bzw. Linux Homeserver Marke Eigenbau soll her.
Ich habe mich dazu entschieden alles selber zu machen, da es mich sehr interessiert und ich so einfach flexiebler bin.
Außerdem lässt sich warscheinlich auch Geld sparen.
Über die Hardware und was das Baby können soll habe ich mir schon viele Gedanken gemacht.
Mir geht es hier darum die Hardware-Konstellation absegnen zu lassen und die eine oder andere Frage zu klären.

Hier findet Ihr die Hardware. http://geizhals.de/?cat=WL-369867 (nur bei den Boards bin ich mir noch nicht sicher.

Kommen wir nun zu den Anforderungen:

-Platz für 6 Platten
-Alle Platten in einem Verbund (VLM)
-Platten nach und nach dazu hängen (VLM)
-RAID ist nicht nötig, da es sich um nicht so wichtige Daten handelt und es sonst zu teuer wird
-Einzelne wenige Ordner sollen gesichert werden (ich denke da reichen Scripts)
-Ganzes System Password verschlüsselt (LUKS)
-OS Debian
-Samba Server
-Zugriff aller PCs Laptops Handys usw. im Netzwerk auf die Daten
-evtl. 1080p Video Transcoding für Fernseher usw
-im Optimalfall haben User außer mir auf gewissen Verzeichnise nur leserechte
-jeder User im Netzwerk soll Daten in ein vorgegebenes Verzeichnis hochladen können die er gerne sichern möchte (evtl. ftp oder owncloud o.Ä.), dieses Verzeichnis soll nur der User selber sehen können
sodass jeder User seinen kleinen Platz auf dem Server hat
-weitere features folgen evtl. noch

Ich freue mich auf eure Anmerkungen...
 
Mein Beitrag enthält nur eine Alternativlösung :) :

(
http://www.amazon.de/ProLiant-Micro...1?ie=UTF8&qid=1387457311&sr=8-1&keywords=nl54

Den hab ich mir vor einiger Zeit gekauft, mit Platten bestückt (max 4). Läuft mit WHS2011 einwandfrei. Sicherung, Gameserver, Zugriff von Handy, iPad, PCs, Laptops, Receiver kein Problem. Rechteeinstellungen auch relativ einfach für Einsteiger.

Nur als Alternative, eventuell kleiner, stromsparender und günstiger.

Klar, 6 Platten gehen nicht, nur maximal vier. und Verschlüsselung müsste man bei der Lösung ggf mit Truecrypt o.ä. machen.
)
 
Zuletzt bearbeitet:
g0l3m schrieb:
Ja kann ich.

MJCM schrieb:
Hallo.

Z87 Board ist sicher nicht nötig.

In das Gehäuse passen von dir ja nur 2 Festplatten.
Vielleicht sind die heir interessant:
http://geizhals.de/?cmp=794687&cmp=519851&cmp=660357#xf_top
http://geizhals.de/bitfenix-phenom-schwarz-bfc-phe-300-kkxkk-rp-a1007325.html

Bei den anderen Anforderungen kann ich dir nicht helfen, hab ich einfach keine Peilung, damit hab ich mich noch nie beschäftigt.

Ich Dummerchen...da war das falsche Gehäuse drinn.
 
caesar94 schrieb:
1-Platz für 6 Platten
2-Alle Platten in einem Verbund (VLM)
3-Platten nach und nach dazu hängen (VLM)
4-RAID ist nicht nötig, da es sich um nicht so wichtige Daten handelt und es sonst zu teuer wird
5-Einzelne wenige Ordner sollen gesichert werden (ich denke da reichen Scripts)
6-Ganzes System Password verschlüsselt (LUKS)
7-OS Debian
8-Samba Server
9-Zugriff aller PCs Laptops Handys usw. im Netzwerk auf die Daten
10-evtl. 1080p Video Transcoding für Fernseher usw
11-im Optimalfall haben User außer mir auf gewissen Verzeichnise nur leserechte
12-jeder User im Netzwerk soll Daten in ein vorgegebenes Verzeichnis hochladen können die er gerne sichern möchte (evtl. ftp oder owncloud o.Ä.), dieses Verzeichnis soll nur der User selber sehen können
sodass jeder User seinen kleinen Platz auf dem Server hat

1- board hat 6 anschlüsse
2-4 ja
5- ja reichen
6- schonmal nen linux ohne passwort gesehen ? verschlüsseln braucht man da nix , kein pw-> kein login
7- ob nun debian oder was anderes, da hast du freie auswahl, ich nutze am liebst suse
8- ja
9- konfigurieren , fertig
10- sollte auch gehen
11- im optimalfall haben user nur auf ihre eigenen verzeichnisse rechte und natürlich auf nix anderes
12- alles konfigurationssache
 
Alles was du da aufzählst, sollte locker drin sein. Vom transcoding habe ich keine Ahnung. Falls du hohe IO Last auf den Platten erwartest, macht sich bei deiner gewünschten Verschlüsselung eine CPU mit Verschlüsselungsfunktionen in Hardware sicherlich bemerkbar. Das kannst du unter ark.intel.com nachschauen. Nennt sich AES New Instruction. Der gelistete Pentium kann das z.B. nicht. Inwieweit das bei Linux mit LUKS von Vorteil ist, weiß ich aber gerade auch nicht.

Falls du noch eineinhalb Wochen warten kannst, in der nächsten c't wollen sie sich über Selbstbauserver ab 400 € auslassen. Vielleicht kannst du da direkt den ein oder anderen Tipp abstauben.

Viel Erfolg und vor allem viel Spaß bei deinem Projekt :)

Ps: ich hab das Gehäuse hier für meinen Server gewählt ;) http://inter-tech.de/index.php?opti...catid=121:storage-gehaeuse&Itemid=551&lang=de

Pps: luks macht auch irgendwie nur Sinn, wenn du Angst haben musst, dass dir jemand die Platten oder den ganzen Server klaut. Solange die Platten gemountet sind, kann die jeder Benutzer auslesen... Sofern er die Rechte hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich gehe mal davon aus das du LVM für die Platten gemeint hast. Kleiner Schreibfehler, kein Problem.
Beim Punkt 1080p Video Transcrodierung für Fernseher wäre die Frage ob die Videos direkt auf dem Server abgespielt werden und per HDMI zum Fernseher übertragen werden. Dann hängt es nur davon ab ob Debian den Intel Treiber für die Grafikeinheit schluckt.
Falls du den Punkt so meinst, das die Videos nur transcodiert werden um sie dann über Netzwerk an ein anderes Gerät, welches wiederum am Fernseher angeschlossen ist, gestreamt werden, könnte es CPU-Leistungstechnisch eng werden.

Ansonsten klingt dein Vorhaben sehr ordentlich. Ich selbst habe eine ähnliche Realisierung daheim stehen, nur bisher noch mit WHS2011.
 
KillerCow schrieb:
Falls du hohe IO Last auf den Platten erwartest, macht sich bei deiner gewünschten Verschlüsselung eine CPU mit Verschlüsselungsfunktionen in Hardware sicherlich bemerkbar. Das kannst du unter ark.intel.com nachschauen. Nennt sich AES New Instruction. Der gelistete Pentium kann das z.B. nicht. Inwieweit das bei Linux mit LUKS von Vorteil ist, weiß ich aber gerade auch nicht.
Das ist ein sehr guter Punkt, habe das noch garnicht bedacht. Wird schon so sein, da alles on the fly entschlüsselt werden soll.

KillerCow schrieb:
Falls du noch eineinhalb Wochen warten kannst, in der nächsten c't wollen sie sich über Selbstbauserver ab 400 € auslassen. Vielleicht kannst du da direkt den ein oder anderen Tipp abstauben.
Vielen Dank für den super Tipp. Ich kann locker warten.

KillerCow schrieb:
Viel Erfolg und vor allem viel Spaß bei deinem Projekt :)

Ps: ich hab das Gehäuse hier für meinen Server gewählt ;) http://inter-tech.de/index.php?opti...catid=121:storage-gehaeuse&Itemid=551&lang=de
Danke werde ich mir mal anschauen.

KillerCow schrieb:
Pps: luks macht auch irgendwie nur Sinn, wenn du Angst haben musst, dass dir jemand die Platten oder den ganzen Server klaut. Solange die Platten gemountet sind, kann die jeder Benutzer auslesen... Sofern er die Rechte hat.
Da hast du recht, allerdings bin ich ein wenig paranoid und es soll keiner an die Daten kommen wenn der Server aus ist.
Wärend des Betriebs kommt natürlich jeder hin der Zugriff hat, das ist klar.



USUOMA schrieb:
Ich gehe mal davon aus das du LVM für die Platten gemeint hast. Kleiner Schreibfehler, kein Problem.
Ja hab ich gemeint, danke.
USUOMA schrieb:
Beim Punkt 1080p Video Transcrodierung für Fernseher wäre die Frage ob die Videos direkt auf dem Server abgespielt werden und per HDMI zum Fernseher übertragen werden. Dann hängt es nur davon ab ob Debian den Intel Treiber für die Grafikeinheit schluckt.
Falls du den Punkt so meinst, das die Videos nur transcodiert werden um sie dann über Netzwerk an ein anderes Gerät, welches wiederum am Fernseher angeschlossen ist, gestreamt werden, könnte es CPU-Leistungstechnisch eng werden.

Ansonsten klingt dein Vorhaben sehr ordentlich. Ich selbst habe eine ähnliche Realisierung daheim stehen, nur bisher noch mit WHS2011.
Ich möchte evtl. streamen, also dein zweiter Punkt. Dies ist aber nur nötig, falls der Fernseher oder das Gerät am Fenseher nicht auf Netzwerklaufwerke zugreifen kann...deshalb schreibe ich auch evtl. Ist also nicht wirklich wichtig.
Ergänzung ()

Achja der Server soll natürlich Headless per SSH betrieben werden. ;)
 
Zurück
Oben