NAS - Raid1 oder nur eine HDD + ext HDD?

Thanil

Ensign
Registriert
Okt. 2004
Beiträge
153
Hallo zusammen,

ich möchte mir eine NAS einrichten mit dem Ziel einerseits Datenzugriff von mehreren Geräten zu haben und andererseits ein zusätzliches Backup Medium zu haben.

Ich habe mich bereits etwas informiert und Auswahl ist schon fast sicher gefallen auf die Synology 216j (gute Tests und Empfehlungen)

Ich frage mich nur ob ich aus Preisgründen mich vorerst beschränke auf entweder

1. Nur eine Festplatte in die NAS stecke und dafür noch ein externe HDD mit selber Größe als Backup per USB dranstecke.
oder
2. Gleich zwei Festplatten in die NAS stecke und als RAID 1 laufen lasse. Mir ist bewusst, dass das keine Backup Lösung ersetzt und ich eigentlich noch eine externe HDD brauche, die kommt dann vielleicht spatter noch dazu.

Mit Raid1 habe ich aber keine erfahrungen und mir ist es nicht so ganz klar, ob ich davon so viel Vorteile habe...

Danke für Eure Meinungen und viele Grüße,
Thanil
 
Oder wie ich es mache: Zwei Platten im NAS, beide unabhängig betreiben. Die Backups abwechselnd auf die beiden Platten verteilen. Ist meiner Meinung nach besser als RAID1 und fast so gut wie zwei Platten in unabhängigen Gehäusen.. bzw. kannst Du natürlich auch live Daten und Backups so auch betreiben - ist das Risiko zwar etwas höher aber immer noch im Rahmen - Problem ist, dass das Backup dann immer zugreifbar sein KÖNNTE wenn Du auf die Live-Daten zugreifst (Kryptotrojaner) - das muss sicher unterbunden sein, dann ists ok.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Backup von den Daten auf einem NAS sollte man immer haben und RAIDs ersetzen keine Backups! Also auch das RAID 1 in einem NAS ist kein Ersatz für ein Backup, wie Du ja schon erkannt hast, aber Du schreibst ja auch: "andererseits ein zusätzliches Backup Medium zu haben." Also würden die Daten ja auch noch woanders, etwas auf dem PC oder Notebook liegen, wenn die Kopie auf dem NAS wirklich ein Backup und keine Auslagerung der Daten ist.
 
Geht ja bei Qnap und Synology recht einfach: USB3 Speicher kaufen (irgendeine Festplatte die am besten den Strom komplett via USB bezieht, z.B. WD Elements), anschliessen und Backup Job im Webinterface definieren. Man kann den Job auch so definieren, dass er automatisch startet wenn der USB Speicher angeschlossen wird. Bequemer gehts fast nicht mehr. Nach dem Backup den USB Speicher am besten ausser Haus (Schliessfach bei Arbeit, Bank, etc) aufbewahren.
Oder man erstellt sein Backup direkt in die Cloud - da werden diverse Dienstleister (Amazon, etc) auch nativ unterstützt.

Falls Du Raid1 nicht brauchst (und es liest sich stark so), startest Du eben erstmal mit 1 HDD - Du kannst später immer noch eine 2. HDD nachrüsten und die dann entweder als eigenständiger Speicherplatz oder als Raid1 / Spiegelung definieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
super, danke schonmal für die Antworten.:)

Ich tendiere dann wohl zu einer HDD im NAS und einer USB 3.0 ext. HDD ohne eigenes Netzteil. Aufrüsten kann ich dann immer noch.

Verzichte ich auf irgendwas gravierendes, wenn ich kein Raid1 mache? Performance oder so bei normalem Heimgebrauch und wohl max. 2-3 User die gleichzeitig mal zugreifen wird nich so leiden, oder?
 
ok, danke. Eigentlich hatte ich mich entschieden nur sah ich jetzt, dass im Vergleich die WD MyCloud Komplettpakete ja deutlich günstiger sind. Da bekomme ich meine 3TB NAS für <150 EUR, wobei Synology NAS + Festplatte bestimmt 100 EUR mehr kostet.

An die WD NAS kann ich doch bestimmt auch einfach per Knopfdruck auf ne externe HDD speichern, oder?

Welche Einschränkungen hätte ich ggf sonst? 100 EUR sind schon ein wort...;-) Flexibilität für die Zukunft fehlt halt den etwas...

Grüße!
 
Zurück
Oben