NAS Selbstbau - Hardware

Wie wärs mit sowas mit dem Athlon 5350:

1x http://geizhals.de/amd-athlon-5350-ad5350jahmbox-a1082971.html
1x http://geizhals.de/asrock-am1b-itx-90-mxgt50-a0uayz-a1079579.html
1x http://geizhals.de/crucial-dimm-4gb-ct51264ba160b-a692367.html
Bis zu 4x: http://geizhals.de/western-digital-wd-purple-3tb-wd30purx-a1076849.html
1x http://geizhals.de/fractal-design-node-304-schwarz-fd-ca-node-304-bl-a794687.html
1x http://geizhals.de/be-quiet-system-power-7-300w-atx-2-31-bn140-a871337.html

Zur Festplatte: Die 3 TB WD Purple ist 24/7 Dauerbetrieb geeignet und hat nen sehr gutes Preis-pro-TB Verhältnis von ca. 32 € pro TB.

Das Fractal Design Node304 Gehäuse ist auch sehr cool für nen NAS, da bis zu 6 Festplatten reinpassen. Leider haben die AM1 Mini-ITX Boards nur 4 SATA Anschlüsse, aber ich denke mal dass 4 Festplatten im NAS auch erstmal reichen ;)

Das Gehäuse ist leider relativ teuer. Nochmal Günstiger würde es mit nem
http://geizhals.de/cooler-master-elite-110-schwarz-rc-110-kkn2-a1053577.html
in das aber "nur" maximal 3 Festplatten reinpassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Morpheusot das Fractal Design Node304 ist echt ne schöne Sache sehr kompakt 6 HDD Plätze überall Staubschutz was bei 24/7 Betrieb echt hilfreich ist. Über lege auch noch von meinem Lian Li PC-Q08B zuwechseln. Heute ist bei ZackZack (ein Dienst mit Blitz-angeboten von Alternate) Fractal Design Node304 im Angebot ab 18 Uhr. Vllt hast gefällt es dir und du bekommst es da günstig.
 
@Xidus

Vielen Dank für den Hinweis =) hab das Gehäuse soeben gekauft, aber in schwarz ;)
Deine Argumente haben mich überzeugt, schon allein deswegen, weil das NAS später mal hinter dem Sofa stehen soll.
Da ist der Staubschutz gut geeignet. Das LianLi hat leider an der Seite offene Schlitze.

@Prisoner.o.Time

Das mit der SSD per PCIe klingt nicht schlecht. Ich hatte eigentlich vor, das OS auf einen USB 3.0 Stick zu installieren und darüber laufen zu lassen.

nun die wichtigste Frage: was ist sinnvoller? SSD per PCIe oder USB 3.0 Stick? bessere Performance bei SSD?

Ich bräuchte ja keine große SSD. Normalerweise würden 8GB ausreichen.


Wie schaut es mit den SATA-Kabeln aus? Kann man beruhigt die Kabel nutzen, die mitgeliefert werden? Ich habe noch einige aus meinen alten PC rumliegen, oder sollte man lieber gut verarbeitete und abgeschirmte SATA Kabel nutzen?
 
Welches Board hast du den jetzt gekauft?

Also ich habe heute selber für einen Freund als Geschenk diese beiden Teile gekauft: http://geizhals.at/eu/?cmp=1082971&cmp=1079519
Hab auch mal kurz die Verpackung auf gemacht, und soweit sieht alles OK aus. Wüsste nicht warum man die beiliegenden Kabel nicht verwenden sollte.

Hast du vor mal das NAS W-Lan fähig zu machen? Wenn ja würde ich in dem Fall den mini PCIe Slot frei lassen. Wenn nicht würde ich eine mini PCIe SSD Modul (half size) kaufen. Gibt es allerdings nur in Fernost zu bestellen. Z.B. über Ali-Express.

SSD würde ich dir dann aber auch zu einer 16 oder 32 gb Modell raten. So hast du etwas mehr Puffer. Sollte auch theoretisch gesehen minimal schneller laufen. Wobei PCIe SSD ja nicht gerade der burner sind, im vergleich zu richtigen SSDs.
 
Was willst du bei nem NAS bitteschön mit ner SSD ? Schneller booten ? Das Ding ist eh immer an. Schneller Programme starten ? Welche denn bitteschön ? Das Teil steht eh nur in der Ecke rum und dient als Netzwerkspeicher. Wozu soll ne SSD bei nem NAS gut sein ?!?
 
In dem Fall würde ich eine mini SSD einbauen, damit keiner der vier Sata Ports unnötig verschwendet wird.
Zu mindest wäre es mir lieber das OS getrennt von den eigentlichen Festplatten für die Multi Media Dateien zu haben.

Sehe ich genauso. Schon seit Jahren trenne ich das OS vom Rest. Egal ob Windows, oder MacOS.


@Prisoner.o.Time

..ich hab erstmal das Gehäuse bestellt. Den Rest bestelle ich nach und nach. Eigentlich sollte es ein "schlecht-Wetter-Projekt" werden, aber naja ;-)

Als MB würde ich nun das ASRock Q1900DC-ITX kaufen und einfach per Notebooknetzteil versorgen.

Als HDD kommen wahrscheinlich Seagate NAS Platten zum Einsatz. 2x 4TB


Hast du vor mal das NAS W-Lan fähig zu machen? Wenn ja würde ich in dem Fall den mini PCIe Slot frei lassen.

Interessanter Stichpunkt!

Bringt es denn was, das NAS WLAN-fähig zu machen? bessere Performance, wenn ich mit Mac oder Smartphone darauf zugreife?

Das NAS wäre ja sowieso dann an meiner FritzBox 3390 angeschlossen. Allerdings sind darüber 4 Geräte über WLAN verbunden, und 4 Geräte per LAN.

Als WLAN-Karte, habe ich die Gigabyte GC-WB867D-I, PCIe x1 gefunden. Zudem auch schon WLAN A/C fähig.

Kann man eigentlich irgendwo überprüfen, ob die Hardware auch mit FreeNAS kompatibel ist?
 
Ob die Hardware Free-Nas kompatibel ist, kann ich dir leider nicht sagen. Ebenso nicht ob man diese irgendwo überprüfen kann.

Zum Thema W-Lan. Was ich dir sagen kann, ist, dass ich meinen Rechner ne Zeitlang auch über die Distanz von 40cm per W-Lan angebunden habe. Naja zu mindest so lange wie ich kein NAS hatte. Zu dem Zeitpunkt war das höchste aller Gefühle, 15MB/s. Das war mir einfach zu wenig.
Soviel zu dem Thema. Wobei W-Lan nach AC Standart sollte da schon etwas besser sein. Sofern wirklich alle Geräte den AC Standart unterstützen. (Router, NAS, verbundene PC / Smartphones)

Wegen W-Lan habe ich auch nur desswegen nachgefragt, weil der mini PCIe Slot Uhrsprünglich für W-Lan Module konzepiert wurde. Wobei man natürlich auch SSD Module im half Size format reinsetzen kann. Aber erst einmal bekommen.

Grad noch einmal nachgesehen, aber nicht gefunden. Wolltest du nicht deine Festplatten verschlüsseln? Falls ja würde ich dir auch zu der AMD Kombi, auf Grund der AES-NI Unterstützung, raten.
Ach doch noch gefunden, lies dir doch mal Post 20 noch einmal durch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab den Post #20 soeben noch einmal gelesen. Alles schön und gut, allerdings verbraucht der AMD Athlon 5350 auch mehr als der Intel Celeron J1900.

Schwierige Entscheidung :-/

Fazit: Ich glaube ich lasse die Verschlüsselung. Sollte ich mal länger als 24h nicht zuhause sein, habe ich sowieso vor, das NAS herunterzufahren.
 
Zuletzt bearbeitet:
http://geizhals.de/?cmp=1082971&cmp=1079519&cmp=1111762

Tja jetzt musst du dich halt Entscheiden. Ich geb offen und ehrlich zu, dass ich generell ein AMD Freund bin. Daher möchte ich dir mal ein paar Punkte aufzählen die für die AMD Lösung sprechen:

Du kannst normalen DDR3 RAM verbauen, und brauchst nicht extra einen Notebook Speicher. Du hast einen Vollwertigen PCIe X16 Steckplatz, was dann interessant wird falls du mal irgend welche PCIe x4 Karten darauf betreiben möchtest (falls es mehr Festplatten werden z.B. eine Sata Controller Karte), die APU kann AES, also kann effektiever bei der Verschlüsselung arbeiten. ;)

Also ich könnte mir vorstellen, dass die AMD Lösung wenn überhaupt 3-4W mehr braucht. Denke nicht dass es wirklich mehr sein wird.
Und davon mal abgesehen, lassen sich die AMD APUs auch wunderbar undervolten. Mein A10 wurde um 200Mhz übertaktet (wollte eine gerade 4 haben :D) bei -0.07v Das ist schon ne super Leistung wie ich finde. :)
 
Hi Leute,
ich habe die Diskussion verfolgt und suche selber geeignete Komponenten für einen miniPC als NAS.
Leider haber ich nicht die Infos herauslesen können, die für mein Vorhaben geeignet wären:

  • Mein NAS Gehäuse sollte klein sein und trotzdem Platz für 1 SSD (64 GB) und 3 HDDs haben.
  • Es soll zum Mediastreaming über das Netzwerk dienen ( 3D Filme)
  • Windows Server 2012 und MS SQL Server 2012 sollen als Datenbankserver und Webseitenserver dienen
  • Möglichst kaum Strom verbrauchen
  • Ohne Maus und Tastatur starten, möglichst wenn Verbindung mit Server über LAN hergestellt wird (ich galube das geht mit i3))
Also eigentlich suche ich etwas kleines in das viel rein passt und schnell ist und wenig Strom verbraucht.
Die Lizenzen für MS SQL und Server 2012 habe ich bereits.
Habt ihr da Tipps für mich?
 
Also beim Gehäuse hast du die Qual der Wahl.

Bedenke aber auch, wo du später das NAS hinstellt. Ich habe alle 3 Lüfter im Gehäuse, auf mittelster Stufe, laufen. Man hört es minimal, was mir schon klar war. Daher verbanne ich mein NAS hinters Sofa und wird mit einem 15m Cat7 Kabel am Router verbunden.

Warum unbedingt eine 64GB SSD? Eine PCIe mini SSD 16GB würde komplett ausreichen, sofern du den PCIe mini Steckplatz nicht anderweitig verwenden willst. Habe ich mir selber heute noch schnell gekauft, da FreeNAS Probleme hat mit USB 3.0, aber du willst ja anscheinend sowieso Server 2012 installieren.

Als Board habe ich mich für das ASRock Q1900DC-ITX entschieden. Allein schon wegen dem Verbrauch, neuer Prozessor, PCIe mini und Notebooknetzteil-Anschluss.

Ansonsten würde ich dir Speicher mit ECC empfehlen. Habe ich in mehreren Foren schon gelesen, das dies die bessere Wahl ist, zwecks ZFS bei FreeNAS.
Wird bei Server 2012 sicherlich nicht anders sein.

Ende nächster Woche, werde ich mal paar Bilder und genauere Details meines NAS hier posten.
 
Morpheusot schrieb:
Bedenke aber auch, wo du später das NAS hinstellt. Ich habe alle 3 Lüfter im Gehäuse, auf mittelster Stufe, laufen. Man hört es minimal, was mir schon klar war. Daher verbanne ich mein NAS hinters Sofa und wird mit einem 15m Cat7 Kabel am Router verbunden.
Der mini würde schon im Wohnzimmer stehen, ein Gehäuselüfter wird aber reichen.
Das einzige was man hört sind Lüfter und HDDs
Ob SSD oder PCI SSD ist mir erstmal egal
Morpheusot schrieb:
Als Board habe ich mich für das ASRock Q1900DC-ITX entschieden. Allein schon wegen dem Verbrauch, neuer Prozessor, PCIe mini und Notebooknetzteil-Anschluss.
Gefällt mir auch, die Frage ist nur sind 4x2GHZ ausreichend für Mediastreaming. Für Datenzugriff auf den SQL Server reciht es definitiv. Sicherlich auch für komplexere Pivotabfragen.
gibts das Board auch mit 4x3GHZ?
 
Nein, gibts nicht mit 4x 3Ghz, da müsstest dann schon was anderes als ne Onboard CPU nehmen.
Z.b. einen Core i3-4150T und dazu ein Board mit Q87 Chipsatz.
Der i3 ist zwar eigentlich ein Dualcore, aber hat dank Hyperthreading trotzdem 4 Threads.
Und soviel mehr Strom braucht der i3 jetzt auch nicht.
Dazu wäre für dich glaub das Coolermaster Elite 110 passend. Hat Platz für 3x 3.5" und 1x 2.5"

Aber an sich sollte da auch das Board mit dem Onboard Celeron J1900 mit 4x 2.0Ghz reichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
OK, kann das Board dann auch in einen Ruhezustand wechseln bzw. aus diesem Hochfahren, sobald Zugriffe über LAN stattfinden, respektive nicht mehr stattfinden? ODer sind das Einstellungen des OS bzw Prozessorabhängig?

Funktioniert Wake on Lan mit der Netzwerkkarte des Boards?
Es gibt noch Lights Out (homeserversoftwaredotcom), ist zwar Beta geht aber in den Ruhemodus, wenn der Client sich abmeldet.
Ob das auch funktioniert, wenn die Verbindungeinfach getrennt wird, also ich schalte den Fernseher aus oder schalte den Raspberry Pi ab?
 
Zuletzt bearbeitet: (Infos gefunden)
Funktioniert Wake on Lan mit der Netzwerkkarte des Boards?

Hersteller-Seite

die anderen Fragen sind zu spezifisch. Kann ich dir leider nicht beantworten.

Allerdings ist es nicht entscheidend ob das Board im Ruhezustand geht, sondern die Festplatten.

Für Mediastreaming reicht das Board locker. Da wird eher dein RaspberryPi ins schwitzen kommen, allein schon wegern dem 100Mbit/s Anschluss ist dies der Flaschenhals vom Pi.
 
Danke für den link, WOL funktioniert.
Lässt sich im BIOS S3 aktivieren, also der Standbymodus S3, damit hybrider Standby (Ruhezustand + Standby) genutzt werden kann?
Da Windows Server 2012 mit Hyper -V keinen Ruhezustand unterstützt, muss der Standardgrafikkartentreiber durch den des Herstellers ersetzt werden. Geht das bei einem ONBoard Chip?
Da ich mich für die WD Green Disks interessiere aber gelesen habe, dass unter Linux es zu rasch ansteigendem LCC kommt, sobald die Köpfe in Parkposition fahren, würde ich gerne wissen ob das bei Windows auch so ist?

Grüße
 
Zurück
Oben