NAS und Lanadapter!?

MaxiTaxi

Cadet 4th Year
Registriert
Feb. 2011
Beiträge
66
Hallo Leute

Ich biesitze eine BuffaloNas , die direkt an den Router angeschlossen ist. (Speedport W700 V)
Nun wollte ich große Datenmengen von ca. 300 mb auf der NAS speichern, dies dauert allerdings recht lang über WLAN, desswegen hab ich mir Allnet 200mb/s Lanadapter gekauft (http://www.amazon.de/Allnet-Powerli...2V3W/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1311439567&sr=8-1). Nur leider ändert sich an der Geschwindigkeit rein gar nichts. immer so mit 300kb/s wie beim WLAN. wenn ich allerdings mein laptop direkt über ein lankabel an den router hänge, koppiert er mit fast 15 mb/s. Aber ein Kabel erfüllt doch den selben Zweck wie die Lanadapter oder etwa nicht? Ich hoffe ihr könnt helfen.

MFG
 
Nein, das ist absolut nicht das selbe. Powerline kann sehr gut gehen, aber ebensogut kann es schlecht gehen. z.B. wenn man störende Geräte an der Steckdose hat.
 
Powerline Adapter sind meiner Meinung nach immer nur Notlösungen oder absolute Bequemlichkeitslösungen die leider nicht das halten was sie versprechen. Zum einen hast du keine 200MB/s Adapter gekauft sondern 200MBit Adapter. Gewaltiger Unterschied.

Die andere Sache ist das die aufgedruckten Geschwindigkeitswerte oft weit von dem entfernt sind was in der realität möglich ist.

Die beste und einfachste Möglichkeit für schnellen Datentransfer ist immernoch ein schnödes Kabel für 5€. Das kann weder WLAN Noch DLAN toppen.
 
Ich hab aber nichts an der Steckdose außer die Adapterstecker!? Gibt es denn noch eine andre möglichkeit das etwas zu beschleunigen?
 
Glaubst du tatsächlich, dass für jede Steckdose ein eigenes Kabel gezogen wird? Nein, ein Kabel speist mehrere Steckdosen und hat somit mehrere Möglichkeiten für Störungen.

So oder so schliesse ichmich dem Vorposter an. DLAN ist eine Notlösung und man sollte wenn möglich darauf verzichten.
 
Hallo,
also richtig schnell geht es nur mit Gigabit: Da müssen aber alle Geräte untereinander, die die Daten austauschen sollen, Gigabit-Anschlüsse haben, die Verkabelung muss mit mindestens Cat5e erfolgen (ich selbst habe Cat6).
Nun weiß ich nicht, ob das NAS und das Notebook / der PC Gigabit hat. Wenn ja, dann wäre die Investition in einen Gigabit-Switch sinnvoll. Natürlich nur, wenn immer mal wieder so große Datenmengen kopiert werden sollen.
Also ich mache das ständig und habe keine Probleme dabei.
 
Also bei mienem Laptop bin ich mir sicher, dass er Gigabit hat. Besitze einen Acer Aspire 7736G und auf meinem NAS steht es zumindest drauf. Buffalo LS-CHL 2TB. Ich sehe mal, ob ich an CAT6 Kabel herankomme. Ist dann der Switch noch zwingend nötig? Also die Kabel müssten das doch schon etwas beschleunigen oder?
 
Hallo MaxiTaxi,
ich habe mal geschaut, bei den Modellen des Acer Aspire 7736G bei geizhals.at steht überall, dass sie Gigabit haben. In den Netzwerkeinstellungen oder Eigenschaften des Netzwerkchips im Gerätemanager müsste eigentlich sowas wie 10/100/1000 stehen. Wenn ja, dann ist es Gigabit.
Der Switch ist dann nötig, wenn Du nur den Speedport W700 V hast. Dieser ist wie alle Speedports (die ich kenne) nur mit einem FastEthernet Switch (100BaseT) ausgestattet. Nur die Kabel an sich bringen nix. Denn der Switch muss die Daten ja intelligent weiterleiten. Das tut er in seiner eigenen Geschwindigkeit. Und wenn die nur 100MBit/s ist, dann hast Du vom Gigabit der übrigen Geräte nix.
Ich kann Dir meinen Gigabit-Switch empfehlen, es gibt ihn auch mit 5 Ports, da ist es etwas billiger als mit 8 Ports. Es ist ein D-Link DGS-1008D (5 Ports: DGS-1005D).
Du kannst sie hier finden: http://geizhals.at/deutschland/296782
und http://geizhals.at/deutschland/296781
Alternativ geht natürlich auch die FRITZ!Box Fon WLAN 7390, die hat einen Gigabit-Switch so wie der reine Router ohne Telefonanlage FRITZ!Box WLAN 3370. Die beiden sind für VDSL und DSL ausgelegt, mit 4-Port Gigabit-Switch.
Manche Provider spendieren ihren Kunden sowas (mir leider auch nicht).
 
@MaxiTaxi
Du musst hier jetzt nix in neue Kabel investieren. Die bisherigen tuns da auch lange. Vielk schneller wird das ganze Konstrukt aber auch mit GBit nicht. Das Buffalo NAS wird nicht zu den schnellsten Geräten hören.

Also wenn du die Kiste direkt per Kabel an dein Laptop hängst und 15MB/s herausbekommst dann ist das praktisch so in Ordnung.
 
Hallo nochmal,
na klar braucht man kein Gigabit, wenn man nur ab und an mal 300 MB speichern will. Aber wenn so etwas öfter vorkommt oder auch noch größere Mengen immer wieder transportiert werden sollen, dann ist es eine Möglichkeit. Mit dem NAS über USB 2.0 zu gehen ist aber auch denkbar, lange nicht so aufwändig wie über Netzwerk.
Und wenn das NAS vom Prozessor/Speicher her etwas schwach aufgestellt ist, dann kann es die Daten gar nicht so schnell verarbeiten, wie sie ankommen bei Gigabit.
Bei mir hier habe ich ein Synology DS-209+II, da geht es schon bei großen Dateimengen in den Bereich von 20-25 MB/s.
 
Das heißt also wenn ich so einen switch hätte müsste ich den an den router hängen per lankabel und an den switch dann die 2 lanadapterkabel und die NAS hängen? Hab ich das richtig verstanden? Wenn nicht bitte kroigiert mich.
 
Also folgendermaßen:
Router -> Lan-Kabel ->
->Switch -> Lan-Kabel 1 -> Notebook
|___> Lan-Kabel 2 -> NAS

An den Switch können dann noch weitere Geräte angesteckt werden, je nach Portanzahl. Wenn alle Geräte, die am Gigabit-Switch hängen, Gigabit unterstützen, dann ist die Geschwindigkeit Gigabit, hat nur 1 Gerät FastEthernet (100 MBit/s), dann laufen die Signale von und zu dem Gerät nur mit 100 MBit/s. Die anderen Gigabit-Geräte laufen untereinander weiter per Gigabit.
Vorteile ergeben sich nur zwischen Geräten mit Gigabit-Anschluss. Und diese wiederum müssen so schnell sein, die Daten auch verarbeiten zu können. Da nützt es nix, wenn man einen alten PC mit Gigabit-Karte ausstattet und eine langsame Festplatte mit UDMA 66 drin hat, beispielsweise.
 
Also ich hab das jetzt folgendermaßen vor. Hab mir also einen Gigabit Switch bestellt. Diesen verknüpfe ich also mit dem router. An den switch hänge ich dan das NAS-System und ein Lankabel, was mit dem Lanadapter verbunden ist. Dieser hängt schon an der Steckdose. An mein Notebook schließe ich dann das andere Lankabel mit dem Lanadapter an, welcher ebenfalls schon in der steckdose hängt. Und so kann ich dann größere Datenmengen etwas schneller auf die NAS kopieren? Hab ich das so richtig verstanden, da ja Notebook, Switch und NAS für Gigabit ausgelegt sind? Oder passen da die Lanadapter nicht dazu?

MFG
 
Also für Gigabit müssen NAS und Notebook direkt mit Cat5e oder Cat6 Patchkabeln am Switch hängen. Mit dem Powerlineadapter wird das nix. Diese begrenzen die Geschwindigkeit auf die genannten 200 MBit/s. Das ist das gleiche wie vorher.
Also die Lanadapter weglassen, dann klappt's auch mit dem Gigabit.
 
Alles klar könnte ichs dann so machen, dass ich den switch ans Notebook hänge, dann an den switch noch das NAS und den adapter? Das gegenstück hänge ich dann noch an den router.

MFG
 
Ja, um die Verbindung zwischen Switch und Router und damit mit dem Internet herzustellen, ist der Powerline-Adapter geeignet. So kannst Du es machen.
 
Ok so werd ich das tun vielen dank für deine Hilfe. Hast mir wirklich sehr geholfen. Man lernt im Leben nie aus.

MFG
 
Zurück
Oben